Was sind mu err Pilze?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Was sind Mu err-Pilze?“ mit einer ausführlichen Analyse, was Mu err-Pilze sind. Außerdem gehen wir darauf ein, wie man Mu err-Pilze zubereitet.
Was sind mu err Pilze?
Der Mu Err Pilz ist eine Art von essbarem Baumpilz. Holzohrpilze sind auch als Holzqualle, Baumohren, Judenohr, Schwarzer Pilz usw. bekannt. Frische oder rehydrierte getrocknete Pilze haben ein gekrümmtes, halbkreisförmiges, ohrenähnliches Aussehen und eine hellbraune oder bräunlich-schwarze Farbe.
Getrocknete Mu Err Pilze werden hauptsächlich für asiatische Rezepte verwendet. Die dunkelbraunen Mu Err-Pilze sind flach und gewellt. Sie haben ein feines Aroma und nehmen oft den Geschmack anderer Zutaten in Gerichten an. Durch Einweichen erreichen die getrockneten Mu Err Pilze ein Vielfaches ihrer Größe.
Wo wachsen die Mu-err-Pilze?
Judasohr auch Mu – Err oder Chinesische Morchel genannt, der Pilz wächst besonders häufig auf älteren Stämmen und Ästen des Schwarzen Holunders; er ernährt sich von dem Holz, das er nach und nach zersetzt. Die Wissenschaft hat noch nicht geklärt, warum das Judasohr den Holunder gegenüber Ahorn und Buche bevorzugt.
Judasohren wachsen auf zahlreichen Baumarten, wie z.B. Birke, Robinie, Ulme, Walnuss, Mango, Kapok, und am häufigsten auf älteren Bäumen. Sehr selten ist der Pilz auch auf Nadelbäumen wie der Fichte (Picea) zu finden. Das Judasohr kann an geeigneten Stellen fast das ganze Jahr über gefunden werden.
Wie sieht der Judasohrpilz aus?
Im Gegensatz zu vielen anderen Pilzfruchtkörpern kann man das Judasohr das ganze Jahr über sehen. Besonders auffällig ist es in den frostfreien, feuchten Wintermonaten. Das Äußere des gallertartigen und knorpeligen Pilzes ist rötlich-braun, violett-grau bis oliv-braun. Er fühlt sich samtig und ein bisschen filzig an.
Kannst du das Ohr von Judas essen?
Das Judasohr erinnert stark an eine Ähre. Auch wenn er hierzulande hauptsächlich trocken erhältlich ist, ist er immer ein beliebter Speisepilz. Ein naher Verwandter des Pilzes ist in der asiatischen Küche beliebt Geleeohrpilz wird fälschlicherweise als Chinesische Morchel bezeichnet.
Können getrocknete Pilze verderben?
Ausreichend getrocknete Pilze können in luftdichten Behältern viele Jahre lang aufbewahrt werden, ohne dass es zu einem merklichen Qualitätsverlust kommt. Ein hellgrauer Belag, der durch kristallisierte Mineralien entstehen kann, ist unbedenklich.
Was sind die Vorteile des Verzehrs von Mu err-Pilzen?
Zu den möglichen Vorteilen von Mu err-Pilzen gehören:
- Enthält starke Antioxidantien. Pilze, darunter auch Auricularia-Arten, sind generell reich an Antioxidantien.
- Kann die Gesundheit von Darm und Immunsystem fördern.
- Kann deinen Cholesterinspiegel senken.
- Kann die Gesundheit des Gehirns fördern.
- Kann deine Leber schützen.
Gibt es giftige Myrrhizapilze?
Er wird sowohl als Nahrungsmittel als auch als Naturheilmittel verwendet und wirkt gegen Tumore (Krebs), Blutgerinnung, Cholesterin und Blutzuckerspiegel. Außerdem ist er ziemlich leicht zu identifizieren, denn es gibt zwar ähnlich aussehende Pilze, aber sie sind nicht giftig und viele sind essbar.
Kannst du Mu Err Pilze aufwärmen?
Ja, du kannst Pilze mehr als einmal aufwärmen. Die alte Hausregel gilt im Zeitalter der modernen Kühlschränke nicht mehr. Heutzutage können Pilzgerichte auch nach dem Aufwärmen ohne Bedenken gegessen werden. Lange Zeit hieß es, dass Pilze nach der Zubereitung nicht ein zweites Mal aufgewärmt werden dürfen.
Wie kocht man Mu err-Pilze?
Weiche die Mu errpilze vor dem Kochen ein:
Die Mu Err Pilze sollten in kaltem (oder lauwarmem) Wasser eingeweicht werden, auch wenn das viel länger dauert als heißes Wasser. Wenn heißes Wasser verwendet wird, werden die Pilze oft nicht richtig rehydriert und der Geschmack verändert sich negativ. Sie sind dann eher matschig und klebrig.
Außerdem heißt es in der chinesischen Küche, dass die Verwendung von heißem Wasser die wichtigen Nährstoffe in den Judasohren auflöst. Wenn du also genug Zeit hast, empfehle ich, kaltes bis lauwarmes Wasser zum Einweichen zu verwenden.
Die Einweichzeit beträgt ca. 1-2 Stunden. Die Judasohren werden sehr groß. Du solltest also ein ausreichend großes Gefäß wählen, in dem du die Pilze einweichen kannst. Nachdem die Pilze eingeweicht sind, schneidest du den Stil ab und wäschst ihn noch einmal gründlich, da sich oft Sandkörner in den Pilzen verstecken können.
So klein die getrockneten Judasohren auch aussehen, du solltest dich nicht täuschen lassen und zu viele auf einmal einweichen. Wenn sie einmal aufgequollen sind, sind sie riesige Dinger, die dann etwa 10 Mal so schwer sind wie vorher.
Kochen:
Spüle die Pilze einzeln unter dem Waschbecken ab und massiere sie unter dem Wasser, bis sie sauber sind.
Champignons trocken tupfen.
Schneide die Pilze für dein Rezept in dünne Scheiben oder hacke sie.
Rehydrierte Holzohrpilze sollten am besten sofort und nur für diese Mahlzeit verwendet werden. Du kannst rehydrierte Holzohrpilze nicht über Nacht im Kühlschrank aufbewahren, da sie sich gegenseitig kontaminieren könnten.
Getrocknete Waldohrpilze können bis zu einem Jahr trocken aufbewahrt werden, wenn sie in einem luftdichten Behälter gelagert werden oder b
Fazit:
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Was sind Mu err-Pilze?“ mit einer ausführlichen Analyse beantwortet, was Mu err-Pilze sind. Außerdem gehen wir darauf ein, wie man Mu err-Pilze zubereitet.
Zitate:
https://www.metro.de/produktwelten/gemuese/pilze/mu-err
https://de.wikipedia.org/wiki/Judasohr
https://www.gewuerzshop-mayer.de/mu-err