Was sind natürliche Geschmacksverstärker?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Was sind natürliche Geschmacksverstärker?“ mit einer ausführlichen Analyse dessen, was natürliche Geschmacksverstärker sind. Außerdem gehen wir darauf ein, wie natürliche Geschmacksverstärker verwendet werden.
Was sind natürliche Geschmacksverstärker?
Der am häufigsten verwendete Geschmacksverstärker ist Mononatriumglutamat (E 621), aber auch getrocknete Tomaten, Sardellen und Parmesan dienen als natürliche Geschmacksverstärker, wobei der Parmesankäse zusätzlich für eine angenehme Mundfülle sorgt.
Was ist ein Geschmacksverstärker?
Salz gilt als einer der universellsten natürlichen Geschmacksverstärker, weil es süße Lebensmittel süßer und herzhafte Geschmäcker noch intensiver machen kann. Mononatriumglutamat (MSG) ist ein gängiger Geschmacksverstärker und Lebensmittelzusatzstoff, der aus der Aminosäure Glutamat gewonnen wird. Die Ester und Salze der Glutaminsäure (E 620) werden als Glutamate bezeichnet. Die Salze der L-Glutaminsäure sind besonders bekannt, weil sie als Geschmacksverstärker in Lebensmitteln verwendet werden. Das einfache Natriumsalz wird Mononatriumglutamat (E 621) genannt und ist das am häufigsten verwendete.
Was sind natürliche Glutamate?
Glutamat ist ein ganz natürlicher Baustein von Proteinen. Es kommt also nicht nur in verarbeiteten Lebensmitteln vor, sondern in allen proteinreichen Nahrungsquellen – zum Beispiel in Fleisch, Fisch oder auch in Hülsenfrüchten.
Was sind Beispiele für Geschmacksverstärker?
Geschmacksverstärker werden verwendet, um den Geschmack einer Vielzahl von Lebensmitteln zu verstärken, ohne dass sie selbst einen eigenen Geschmack haben. Zum Beispiel wird Mononatriumglutamat (E621), auch bekannt als MNG, verarbeiteten Lebensmitteln zugesetzt, vor allem Suppen, Soßen und Wurstwaren.
Wenn es um Geschmacksverstärker geht, denken die meisten Menschen an Glutamat. Glutamat wird in der Lebensmittelindustrie als Glutaminsäure, Mononatriumglutamat, Kaliumglutamat, Kalziumglutamat und Magnesiumglutamat verwendet. Am gebräuchlichsten ist Mononatriumglutamat.
Welche Lebensmittel enthalten natürliches Glutamat?
Roquefort und Parmesan enthalten am meisten Glutamat. Glutamat kommt von Natur aus in praktisch allen tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln vor: von Käse über Nüsse, Getreide und Gemüse bis hin zu Eiern, Fleisch, Fisch und Milchprodukten (einschließlich Muttermilch).
Wie wirkt Glutamat auf den Körper?
Toxische Wirkung:
Glutamat wird eine neurotoxische Wirkung zugeschrieben, die zu Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson führen kann.
Steigert den Appetit:
Glutamat ist an der Appetitkontrolle im Gehirn beteiligt. Es wird angenommen, dass Glutamat den Appetit steigert und somit für Fettleibigkeit mitverantwortlich ist.
Was macht Glutamat im Gehirn?
Die Aminosäure wird als Ausgangsstoff für körpereigene Proteine benötigt und spielt eine wichtige Rolle als Neurotransmitter im Gehirn. So ist Glutamat unter anderem an der Schmerzübertragung, dem Körperwachstum, der Gewichtskontrolle und der Appetitkontrolle beteiligt.
Was sind Beispiele für natürliche Aromastoffe?
Natürliche Aromastoffe:
Das sind Stoffe, die durch physikalische, mikrobiologische oder enzymatische Prozesse aus pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen gewonnen werden.
Sie können entweder in ihrer natürlichen Form oder in verarbeiteter Form zum Verzehr verwendet werden.
Beispiele:
Gewürze, Fruchtsäfte, Eier, Kräuter, essbare Hefe, Gemüsesaft.
Wie schädlich ist Glutamat?
Nach aktuellem wissenschaftlichen Kenntnisstand scheint Glutamat selbst nicht ungesund zu sein. Der Geschmacksverstärker wird jedoch oft in Fertiggerichten verwendet, die viel Fett und/oder Zucker enthalten.
Kann Glutamat Allergien verursachen?
Ja, Glutamat wird als Würzmittel in vielen Gerichten und Fertigprodukten verwendet. Aber es ist keineswegs harmlos. Der Geschmacksverstärker Glutamat kann bei empfindlichen Menschen allergieähnliche Reaktionen, eine sogenannte Pseudoallergie, auslösen.
Fazit:
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Was sind natürliche Geschmacksverstärker?“ mit einer ausführlichen Analyse der natürlichen Geschmacksverstärker beantwortet. Außerdem haben wir besprochen, wie natürliche Geschmacksverstärker verwendet werden.