Was soll man essen, wenn man krank ist und keinen Appetit hat?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Was soll man essen, wenn man krank ist und keinen Appetit hat?“ mit einer ausführlichen Analyse, was man bei Appetitlosigkeit tun kann. Außerdem gehen wir auf die Rezepte ein.
Was soll man essen, wenn man krank ist und keinen Appetit hat?
Wenn du eine Erkältung hast oder krank bist und keinen Appetit hast, ist es am besten, regelmäßig kleinere Portionen zu essen, auch wenn du nicht wirklich hungrig bist. Bei einer Grippe sind die Symptome in der Regel stärker ausgeprägt, so dass es schwieriger ist, sich zum Essen zu motivieren. Hier sind unsere Tipps:
Warme Brühe oder Suppe:
Diese verbreiten ein angenehmes Gefühl und sind leichter zu verdauen als feste Nahrung. Gib einfach nährstoffreiches Gemüse und Eiweiß in die Suppe. Fang mit etwas Leichtem an und iss keine schwer verdaulichen Sachen, bis du dich besser fühlst.
Lebensmittel und Getränke mit hohem Vitamin-C-Gehalt:
Wenn du dich unwohl fühlst, kannst du dein Immunsystem durch den Verzehr von Vitamin C unterstützen. Erdbeeren, Tomaten und Orangen sind die besten Vitamin-C-Quellen. Wenn du keine Lust hast, sie zu essen, kannst du sie in den Mixer geben und einen Smoothie machen.
Es ist besonders wichtig, viel Vitamin C zu sich zu nehmen, wenn du aufgrund der Grippe unter Appetitlosigkeit leidest.
Joghurt:
Joghurt ist auch leicht zu essen, wenn du nach einer Grippe unter Appetitlosigkeit leidest. Joghurt enthält Eiweiß und die Vitamine A und D sowie Kalzium und Magnesium.
Spezielle probiotische Joghurts sind ebenfalls gut für eine Erkältung, da sie Milchsäurebakterien enthalten, die gut für deine Gesundheit sind.
Andere Lebensmittel:
Verschiedene Lebensmittel können dir helfen, deinen geschwächten Körper wiederherzustellen, z.B. Knoblauch, heißes Wasser mit Honig und Zitrone, Ingwer und Bananen.
Diese Lebensmittel helfen, die natürlichen Abwehrkräfte des Körpers zu stärken. Generell gilt: Wenn du eine Erkältung oder Grippe hast, hilft eine leichtere Ernährung dem Körper, die Krankheit zu bekämpfen.
Essen, wenn du eine Erkältung hast:
Für eine gesunde Hühnersuppe, die nachweislich die Heilung von Erkältungen fördert, muss ein ganzes Suppenhuhn etwa eineinhalb Stunden lang gekocht werden. Denn die gesunden Inhaltsstoffe befinden sich wahrscheinlich im Knochenmark.
Leider funktionieren die Fertigprodukte nicht. Die anderen Zutaten sind reine Geschmackssache.
Viel trinken:
Eine Magen-Darm-Infektion erfordert auch viel Trinken, um den Flüssigkeitsverlust durch Durchfall, Erbrechen und Schwitzen auszugleichen.
„Leicht verdauliche Lebensmittel wie Cracker, Zwieback, Brezeln, Laugenstangen, trockener Toast, gekochte Kartoffeln, brauner Reis oder gebackenes Hähnchen ohne Haut belasten die Magenverstimmung nicht und ihr unaufdringlicher Geruch bringt dich nicht zum Erbrechen“, sagt Allerberger.
Bananen und Apfelmus sind leicht verdaulich und enthalten viel Kalium und Magnesium. Viele Beobachtungen haben gezeigt, dass Ingwer und Pfefferminze sowie Fencheltee eine beruhigende Wirkung auf den Magen und gegen Übelkeit und Erbrechen haben.
Wenn roher Ingwer in heißem Wasser zu scharf für dich ist, kannst du ihn auch als Tee oder in Kapseln einnehmen. Blähende Lebensmittel wie Zwiebeln, Brokkoli,
Viele Süßigkeiten helfen der Seele des Patienten für eine kurze Zeit, aber zu viel davon kann das Abklingen der Infektion behindern, Kopfschmerzen auslösen und die Arbeit des Immunsystems verschlechtern.
Auch künstliche Süßstoffe können den Durchfall verschlimmern. Das Gleiche gilt für fettige Lebensmittel wie frittierte Speisen und raffinierte Kohlenhydrate.
„Ob Milch mehr Schleim in der Lunge macht“, so ein gängiger Mythos, „ist nicht sicher. Aber sie gilt auch als Auslöser für Kopfschmerzen und Durchfall.“
Zitrusfrüchte und andere Früchte:
Jedes Kind weiß das: Vitamin C ist der Nährstoff, den wir zu uns nehmen sollten, wenn wir krank sind. In erster Linie denken die meisten Menschen wahrscheinlich an Orangen oder Orangensaft.
Aber andere Lebensmittel enthalten noch mehr Vitamin C, z. B. Erdbeeren und rote Paprika. Vitamin C ist auch in vielen grünen Gemüsesorten wie Brokkoli und Spinat enthalten.
Besonders bei Erkältungen und Grippe kann Vitamin C glänzen, denn es stärkt unser Immunsystem und sorgt dafür, dass wir schneller wieder fit werden. Früchte wie Beeren enthalten außerdem starke Antioxidantien (Flavonoide, um genau zu sein), die Entzündungen reduzieren können.
Knoblauch:
Knoblauch hat antimikrobielle Eigenschaften, d.h. er hilft bei der Bekämpfung von Bakterien und Viren, die in dein System eindringen könnten. Ähnlich wie Vitamin C kann Knoblauch dein Immunsystem stärken und die Erholungszeit nach einer Erkältung oder anderen Atemwegsinfektionen verkürzen.
Sein starker, scharfer Geschmack kann auch helfen, deine Nebenhöhlen zu befreien. Wenn du dich nicht an den Gedanken gewöhnen willst, auf rohen Knoblauchzehen zu kauen, kannst du sie auch rösten und für herzhafte Gerichte verwenden oder einfach ein Ergänzungsmittel einnehmen.
Außerdem hat Knoblauch den Vorteil, dass er bei regelmäßigem Verzehr deine Herzgesundheit verbessern kann.
Kräutertees:
Kräutertees sind ein weiteres natürliches Mittel gegen Erkältungen und andere Atemwegserkrankungen. Sie helfen auch, deine Nebenhöhlen frei zu halten und schmecken und riechen viel besser als Knoblauch. Der hohe Gehalt an Antioxidantien trägt zur Abwehr von Krankheitserregern bei.
Sie sind auch reich an anderen pflanzlichen Verbindungen wie Flavonoiden oder Vitaminen, die sich positiv auf die allgemeine Gesundheit auswirken. Vor allem, wenn die Nebenhöhlen oder die Ohren von einer bakteriellen Infektion betroffen sind.
Einige Tees enthalten auch Koffein, das dich mit Energie versorgen kann, wenn du dich aufgrund von Krankheit schwach fühlst.
Reis:
Reis ist eine hervorragende Möglichkeit, dem Körper Kalorien zuzuführen, wenn der Magen keine starken Geschmacksrichtungen verträgt.
Durch seinen geringen Fettgehalt ist Reis sehr leicht verdaulich und liefert dir gleichzeitig eine Portion Kohlenhydrate, die deinen Stoffwechsel in Schwung halten. Reis lässt sich außerdem leicht zubereiten und lagern.
Fazit:
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Was soll man essen, wenn man krank ist und keinen Appetit hat?“ mit einer ausführlichen Analyse beantwortet, was man bei Appetitlosigkeit tun sollte. Außerdem haben wir die Rezepte besprochen.