Was sollte man bei Glutenunverträglichkeit essen?
In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Was kann man bei Glutenunverträglichkeit essen?“ und geben Auskunft darüber, ob Nussmehle bei Glutenunverträglichkeit verzehrt werden können, ob glutenfreie Lebensmittel verzehrt werden können, wie viel Gluten am Tag verzehrt werden kann und welche Lebensmittel bei Glutenunverträglichkeit nicht verzehrt werden sollten.
Was sollte man bei Glutenunverträglichkeit essen?
Iss Quinoa bei Glutenunverträglichkeit. Neben Quinoa kannst du auch Quinoamehl verzehren. Auch der Umstieg auf Reis und Reismehl ist eine gute Option. Entscheide dich für Vollkornreis anstelle von raffiniertem weißen Reis.
Auch Kartoffeln oder Kartoffelmehl können verzehrt werden. Es ist nicht notwendig, sich an Mehle auf Getreidebasis zu halten.
Zu den anderen Alternativen zu Weizen gehören Sojamehl, Kichererbsenmehl, Hafer oder Hafermehl, Amaranth, Hirsemehl, Maniok, Tapioka, Sorghum und Nudeln. Im Falle von Hafer solltest du nur solche verzehren, die als glutenfrei gekennzeichnet sind.
Kann man Nussmehl bei Glutenunverträglichkeit verzehren?
Es gibt auch Nussmehle. Nussmehle haben einen hohen Proteingehalt. Einige der Nüsse, die für Mehle verwendet werden, sind Mandeln, Haselnüsse, Pekannüsse, Kastanien, Walnüsse, Macadamia usw.
Wenn die Person jedoch auf beide Nüsse allergisch ist und eine Unverträglichkeit gegenüber Gluten hat, sollte sie beides vermeiden.
Welche glutenfreien Lebensmittel können verzehrt werden?
Du kannst Nudeln aus Linsen, Mais, Erbsen, Buchweizen oder Reis verzehren. Es gibt glutenfreies Brot, Gebäck, Süßigkeiten und andere Backwaren, die erhältlich sind.
Anstatt Weizen als Pizzaboden zu verwenden, kann auch Blumenkohl verwendet werden. Zucchini-, Karotten- oder Kürbisnudeln können anstelle von Nudeln verzehrt werden. Wenn du verarbeitete Lebensmittel einkaufst, achte auf die Zutatenliste und das Etikett der Ware.
Wenn auf dem Etikett des Lebensmittels steht, dass es glutenfrei ist, kannst du es kaufen. Dies sollte auch bei Hafer geschehen. Auch Mais und Mehle auf Maisbasis können gekauft werden.
Wie viel Gluten kann man pro Tag zu sich nehmen?
Pro Tag können etwa 10 Milligramm Gluten verzehrt werden. Verarbeitete Lebensmittel, die glutenfrei sind, enthalten ungefähr weniger als 20 Teile pro Million (ppm) Gluten.
Achte darauf, die Etiketten der Lebensmittel genau zu prüfen, denn der Glutengehalt kann von Lebensmittel zu Lebensmittel variieren. Du kannst auch das Personal des Ladens fragen, wenn du verwirrt bist.
Welche Lebensmittel sollten bei Glutenunverträglichkeit nicht verzehrt werden?
Lebensmittel, die Weizen oder Produkte auf Weizenbasis enthalten, sollten bei Glutenunverträglichkeit nicht verzehrt werden. Vermeide den Verzehr von Lebensmitteln, die aus Roggen, Gerste und Triticale hergestellt werden.
Seitan, das oft als Alternative zu Fleisch verzehrt wird, sollte vermieden werden. Weizenprodukte wie Grieß, Dinkel, Bulgur, Weizenbeeren, Weizenkleie, Hartweizen, Couscous, Weizenkeime und Farro sollten ebenfalls nicht verzehrt werden.
Zu den Lebensmitteln, die Gluten enthalten, gehören Brot, Kuchen, Gebäck, Pizza, Bagels, Fladenbrot und Pita.
Cracker, Pita, Nudeln, Nudeln, bestimmte Frühstücksflocken, Paniermehl, Croutons, Fleischersatzprodukte, Getränke oder Lebensmittel auf Malzbasis und Bierhefe enthalten ebenfalls Gluten.
Zu den alkoholischen Getränken, die Gluten enthalten, gehören Biere, Lagerbiere und Ales. Auch Dessertweine und Getränke auf Malzbasis können Gluten enthalten. Gebratene Lebensmittel können einen Belag aus Weizen oder Weizenderivaten enthalten.
Fazit
In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage „Was kann man bei Glutenunverträglichkeit essen?“ beantwortet und Informationen darüber gegeben, ob Nussmehle bei Glutenunverträglichkeit verzehrt werden können, ob glutenfreie Lebensmittel verzehrt werden können, wie viel Gluten am Tag verzehrt werden kann und welche Lebensmittel bei Glutenunverträglichkeit nicht verzehrt werden sollten.
Referenz
https://www.daskochrezept.de/magazin/zoeliakie-glutenfrei-essen-leben