Was sollte man nach einer Chemotherapie essen?
In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Was soll man nach einer Chemotherapie essen?“ und geben Informationen darüber, ob man nach einer Chemotherapie fade Speisen zu sich nehmen sollte, welche Tipps es gibt, um sich nach einer Chemotherapie zu ernähren, ob es wichtig ist, ein Ernährungstagebuch zu führen, und was man essen kann, wenn man Hunger hat.
Was sollte man nach einer Chemotherapie essen?
Iss nach der Chemotherapie verschiedene Arten von Lebensmitteln. Dazu gehört der Verzehr von Lebensmitteln, die einen hohen Anteil an Mikro- und Makronährstoffen haben.
Eiweißreiche Lebensmittel sind sehr wichtig, da es bei einer Chemotherapie zu Muskelschwund kommen kann. Zu den proteinreichen Lebensmitteln, die empfohlen werden können, gehören Fleisch, Geflügel, Fisch, Käse, Bohnen, Hülsenfrüchte und Nüsse.
Solltest du nach einer Chemotherapie fettarmes Essen zu dir nehmen?
Unmittelbar nach der Chemotherapie ist es besser, leichtere Lebensmittel zu verzehren. Einfacher Joghurt ist das beste Beispiel dafür. Wenn du den Joghurt ein bisschen schmackhafter machen willst, kannst du ihm Früchte hinzufügen. Dadurch wird er auch geschmacklich noch besser.
Andere Lebensmittel, die nach einer Chemotherapie eine gute Wahl sein können, sind pochierte Eier, Obst mit Hüttenkäse, Bagels mit Erdnussbutter, Hühnersuppe und Frühstücksflocken mit Milch.
Auch während der Chemotherapie ist es sehr wichtig, fade Snacks zu essen, um die Geschmacksnerven nicht zu reizen.
Du kannst auch Säfte konsumieren, die wenig Säure enthalten. Wenn du säurearme Säfte konsumierst, wäre es wichtig, dass du Äpfel, Nektare oder Fruchtsäfte konsumierst.
Neben diesen Lebensmitteln können auch Cracker, Bananen und Flüssigjoghurts verzehrt werden. Säfte und Nahrungsergänzungsmittel sind vor allem während der Chemotherapie wichtig.
Wenn du dich beim Verzehr bestimmter Lebensmittel nicht wohl fühlst, ist es wichtig, das zuständige Personal zu informieren. Der Verzehr von feinen Speisen kann die Übelkeit im Zusammenhang mit gewagten Speisen verringern.
Welche Tipps gibt es, um sich nach einer Chemotherapie zu ernähren?
- Es kann ein verminderter Appetit beobachtet werden. Du solltest aber nicht aufhören zu essen. Es ist wichtig, kleine und häufige Mahlzeiten zu sich zu nehmen, um die Müdigkeit zu verringern. Außerdem ist es wichtig, die Mahlzeiten pünktlich einzunehmen, damit keine Müdigkeit auftritt.
- Achte darauf, dass du fettarme und fade Lebensmittel zu dir nimmst. Denn stark gewürzte oder stark riechende Lebensmittel können das Risiko erhöhen, Übelkeit zu entwickeln. Dies kann das Risiko einer Abneigung gegen bestimmte Lebensmittel erhöhen.
- Achte darauf, dass du ständig trinkst, um dich hydriert zu halten. Dazu gehört nicht nur Wasser, sondern auch andere Getränke wie Fruchtsäfte, klare Suppen, Gatorade, Brause, Kräutertees, Gelatine und schwache schwarze Tees.
- Versuche, gesündere Snacks zu konsumieren, vor allem wenn du Hunger hast. Iss keine ungesunden Lebensmittel im Übermaß, auch wenn sie sich verlockend anfühlen.
Ist es wichtig, ein Ernährungstagebuch zu führen?
Ja, es wäre wichtig, ein Ernährungstagebuch zu führen. Du kannst die Lebensmittel notieren, die bei dir Übelkeit auslösen und den Verzehr solcher Lebensmittel vermeiden.
Du kannst dieses Tagebuch auch deinem Onkologenteam zeigen, damit es dich beurteilen und eine entsprechende Diät für dich planen kann.
Was kann man zu sich nehmen, wenn man Hunger hat?
Stelle in jedem Raum deines Hauses, in dem du dich wahrscheinlich aufhältst, eine Schale mit Nüssen auf. Das kann vor allem dann nützlich sein, wenn du hungrig bist.
Fazit
In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage „Was soll man nach einer Chemotherapie essen?“ beantwortet und Informationen darüber gegeben, ob man nach einer Chemotherapie fade Speisen zu sich nehmen sollte, welche Tipps es gibt, um sich nach einer Chemotherapie zu ernähren, ob es wichtig ist, ein Ernährungstagebuch zu führen, und was man essen kann, wenn man Hunger hat.
Referenz
https://www.msd-gesundheit.de/erbrechen-nach-chemotherapie/alltag/gesunde-ernaehrung-bei-chemo/