Was tun, wenn der Brotteig zu klebrig ist?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Was tun, wenn der Brotteig zu klebrig ist?“ mit einer eingehenden Analyse, warum der Brotteig zu klebrig ist. Außerdem werden wir Grundrezepte für Spätzleteig und Rohölteig vorstellen.

Was tun, wenn der Brotteig zu klebrig ist?

Bei der Herstellung von Teig kann immer etwas schief gehen. Besonders ärgerlich ist es, wenn der Teig übermäßig klebrig ist. Fast jede Menge Teig kann mit ein paar einfachen Handgriffen gerettet werden.

Griffe und Tricks, wenn der Teig klebt

Selbst gute Bäckerinnen und Bäcker schämen sich vielleicht, wenn der Teig zu klebrig (= vor allem zu nass) ist, aber ein klebriger Teig kann mit ein paar einfachen Methoden und Taktiken wieder formbar gemacht werden.

Klebriger Teig ist schwer zuzubereiten und lässt sich daran erkennen, dass er überall klebt und sich nur schwer von den Fingern lösen lässt.

  1.  Mehl
  • Bei sehr klebrigem Teig reicht oft schon eine winzige Menge gesiebten Mehls, um den Teig zu glätten; mehr als eine Handvoll ist selten nötig.
  • Wenn der Teig an deinen Händen klebt, lass eine zweite Person einfach zusätzliches Mehl auf deine Hände streuen. Die Schwierigkeit wird nun behoben, indem du einfach mit beiden Händen über die Schüssel reibst.
  • Es ist immer wichtig, das Mehl vorsichtig und in kleinen Mengen hinzuzufügen, denn wenn die Menge fälschlicherweise zu groß ist, wird der Teig schnell zu steif und verliert seine perfekte Konsistenz.
  1.  Puderzucker

Wenn du nicht mehr Mehl verwenden möchtest, kannst du Puderzucker verwenden, damit der Teig nicht zu klebrig wird. Es sollten aber nicht mehr als ein paar davon sein.

  1.  Gefrierfach

Wenn du die Zeit hast, legst du einen klebrigen Teig für ein bis zwei Stunden in den Gefrierschrank. Durch die Abkühlung erhält der klebrige Teig zusätzliche Griffigkeit und Festigkeit, so dass er sich anschließend leichter verarbeiten lässt.

Tipp 

  • Bestreiche den klebrigen Teig mit ein wenig Öl, damit er nicht an deinen Händen oder den Rührstäben des Mixers kleben bleibt.
  • Wenn der Teig bei Zimmertemperatur nicht schnell verarbeitet wird, wird er normalerweise klebrig. Wickle ihn in Frischhaltefolie ein und lege ihn für 20-30 Minuten in den Kühlschrank.

Spätzlebasisteig

Wenn der Teig bei Zimmertemperatur nicht richtig verarbeitet wird, wird er oft klebrig. Lege ihn für 20-30 Minuten in den Kühlschrank, eingewickelt in Frischhaltefolie.

Zutaten für vier Personen

250 g Mehl (praktisch)

drei Eier

50 ml Wasser

1 Prise Salz

Zusätzliche Zutaten

Wasser und Salz in einen Topf geben, um die Spätzle zuzubereiten

Vorbereitung

Vermenge in einer Rührschüssel das Mehl, das Salz, die Eier und das Wasser für den Spätzleteig. Verrühre nun mit einem Handrührgerät die Zutaten in der Schüssel gründlich, bis ein dickflüssiger Teig entstanden ist. Der Teig sollte blubbern und nicht mehr zu dick sein.

Der Teig hat die richtige Konsistenz, wenn er langsam vom Löffel fließt. Wenn der Teig zu flüssig ist, füge ein wenig Mehl hinzu; wenn er zu dick ist, füge ein wenig Wasser hinzu.

In der Zwischenzeit bringst du 1 Esslöffel Salz in einem Topf mit Wasser zum Kochen.

Nun schabst du den Teig mit Hilfe eines Schneidebretts und einer Palette in das kochende Salzwasser und bereitest ihn für etwa 10 Minuten zu, oder bis die Spätzle bissfest sind. Der Teig wird in Mengen auf das Küchenbrett gelegt und mit der Palette dünn ausgebreitet. Dann ist der „letzte Teil“ erreicht.

Wenn du die Treppe hinaufgegangen bist, sind die Spätzle fertig. Dann mit einem Sieb abseihen und zum Abtropfen beiseite stellen.

QUARK-ÖL-TEIG GRUNDREZEPT

Rohölteig ist ein einfacher und leckerer Ersatz für Hefeteig. Ob Pizzaboden oder Obstkuchen, diese Köstlichkeiten sind dank des Rohölteigs, der sofort verarbeitet werden kann, im Handumdrehen fertig.

Die folgenden Elemente sind ausreichend für ein kleines Backblech:

  • einhundertfünfzig g Trockenquark (kann vorher ausgepresst werden)
  • 6 Esslöffel Öl (geschmacksneutrales Öl, z.B. Sonnenblumenöl)
  • 1 Ei
  • fünfundsiebzig Gramm Zucker
  • 1 Prise Salz
  • Ein halbes Päckchen Backpulver
  • dreihundert g unbestreitbares Mehl
  • Geschmacksrichtungen wie Vanille, Zitrone oder ähnliche Aromen

Und so sauber ist es weit, einen Quark-Öl-Teig zu machen

  • Vermenge den Quark, das Öl, das Ei, den Zucker und das Salz in einer Rührschüssel, bis alles gut vermischt ist.
  • Vermenge den Quark, das Öl, das Ei, den Zucker und das Salz in einer Rührschüssel, bis alles gut vermischt ist.
  • Knete die restlichen Zutaten schnell ein, bis der Teig glatt und gleichmäßig ist.
  • Wenn der Teig zu nass ist, füge 1 bis 2 Teelöffel Mehl hinzu und knete es unter. Wenn er ein wenig trocken und rissig aussieht, können 1 bis 2 Teelöffel Milch helfen.
  • Der Teig sollte glatt und feinporig sein und nicht an den Händen kleben.
  • Es ist wichtig, den Rohölteig schnell zu verarbeiten, damit die Antriebsenergie des Backpulvers erhalten bleibt.
  • Je nach Rezept backst du das Gebäck bei 160 bis 180 Grad. Die Backzeit richtet sich natürlich nach der Dicke des Gebäcks (etwa 20-25 Minuten).

Die Backwaren schmecken am besten, solange sie frisch sind, aber sie können auch bis zu sechs Monate lang eingefroren werden. Die Salzmenge kann erhöht werden, wenn die salzige Version gebacken wird.

Fazit

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Was tun, wenn der Brotteig zu klebrig ist?“ mit einer eingehenden Analyse beantwortet, warum der Brotteig zu klebrig ist. Außerdem haben wir die Grundrezepte für Spätzleteig und Rohölteig hervorgehoben.

Zitat

https://www.gutekueche.at/teig-klebt-was-tun-artikel-2367

https://www.chefkoch.de/forum/2,37,172915/Brotteig-zu-klebrig.html

Was this helpful?

Thanks for your feedback!

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.