Was tun, wenn der Eischnee nicht steif wird?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Was tun, wenn das Eiweiß nicht steif wird?“ mit einer eingehenden Analyse der Vorteile von Eiweiß. Außerdem gehen wir auf die Lagerung und den Nährwert von Eiweiß ein.

Was tun, wenn der Eischnee nicht steif wird?

Nachfolgend einige Tipps, die du befolgen kannst, wenn dein Eischnee nicht steif wird

  1. Lege den Schneebesen des Handrührers vor dem Gebrauch in den Gefrierschrank.
  1. Auch wenn das Eiweiß zu warm ist, lässt es sich schwieriger aufschlagen: Stell es für ein paar Minuten in den Kühlschrank.
  1. Verwende zum Aufschlagen eine Metallschüssel statt einer Plastikschüssel. 
  1. Die Schüssel sollte groß sein, damit genug Platz für den Eischnee ist: Das Volumen des Eischnees vervierfacht sich beim Aufschlagen.
  1. Gib eine Prise Salz zum Eiweiß, das fördert die Stabilität.

Warum wird der Eischnee manchmal nicht steif?

  • Rückstände von Eigelb oder Fett
  • Du rührst zu schnell oder zu langsam
  • Das Eiweiß ist zu warm
  • Du wartest zu lange

Rückstände von Eigelb oder Fett:

Die häufigste Ursache für zu flüssiges Eiweiß ist, dass das Eiweiß nicht sauber genug vom Eigelb getrennt wurde. 

Denn das Eigelb enthält zu viel Fett – das verhindert, dass die Proteine ihr stabilisierendes Netzwerk bilden können. 

Deshalb solltest du auch darauf achten, dass sich keine Rückstände von Butter, Ölen oder anderen fetthaltigen Zutaten auf dem Mixer oder in der Schüssel befinden.

Aber sobald das Fett oder Eigelb in das Eiweiß gelangt, gibt es keine Möglichkeit mehr, es wirklich zu schlagen.

Du rührst zu schnell oder zu langsam:

Wenn du das Eiweiß zu langsam aufschlägst, bilden sich nicht genügend Blasen. Wenn du zu schnell vorgehst, sind die Bläschen zu klein und instabil. 

Am besten stellst du den Mixer zunächst auf eine niedrigere Stufe und erhöhst dann die Geschwindigkeit. Wenn die Masse fest geworden ist: schalte den Mixer aus.

Das Eiweiß ist zu warm:

Auch wenn das Eiweiß zu warm ist, erstarrt es nicht mehr vollständig. Ein paar Minuten im Gefrierschrank lösen das Problem im Handumdrehen.

Du wartest zu lange:

Schließlich solltest du das Eiweiß nicht zu lange stehen lassen, sondern es schnell verarbeiten. Denn irgendwann lösen sich die Eiweißketten um die Luftblasen wieder auf – der Schnee verflüssigt sich wieder.

Gesundheitliche Vorteile von Eiweiß (Protein):

Hier sind die Vorteile von Eiweiß;

  • Täglicher Proteinbedarf beim Abnehmen
  • Täglicher Proteinbedarf für den Muskelaufbau
  • Empfohlene Eiweißquellen
  • Stimuliert den Stoffwechsel

Täglicher Proteinbedarf beim Abnehmen:

Eine eiweißreiche Ernährung hilft dir beim Abnehmen, weil sie dich länger satt hält und deinen Stoffwechsel ankurbelt. 

Es wird empfohlen, 20-30 Prozent der täglichen Energiezufuhr in Form von Eiweiß zu sich zu nehmen, um optimale Ergebnisse mit einer Diät zu erzielen.

Täglicher Proteinbedarf für den Muskelaufbau:

Eiweiß ist wichtig für den Muskelaufbau. Das Muskelwachstum wird optimal unterstützt, wenn täglich 1,5 bis 2,2 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht verzehrt werden.

Empfohlene Eiweißquellen:

Empfohlene Eiweißquellen sind Fleisch, Fisch, Eier oder Milchprodukte. Aber auch einige pflanzliche Lebensmittel wie Hülsenfrüchte, Nüsse oder verschiedene Getreidesorten enthalten viel Eiweiß.

Regt den Stoffwechsel an:

Bei der Verdauung von Eiweiß wird die meiste Energie verbraucht, sodass der Körper härter arbeitet und mehr Kalorien verbraucht als bei Kohlenhydraten oder Fetten. Das erhöht den Kalorienverbrauch im Körper und damit auch den Stoffwechsel.

Nährwerte von Eiweiß:

Brennwert 218,0 kJ76,3 kJ


Kalorien: 52,0 kcal18,2 kcal


Eiweiß: 11,0 g3,9 g


Kohlenhydrate: 0,7 g0,2 g


davon Zucker: 0,7 g0,2 g


Fett: 0,2 g0,1 g


Broteinheiten: 0,1 g0,0 g


Kann man Eiweiß aufbewahren?

Ja, wir können Eiweiß bis zu vier Tage im Kühlschrank in einem dichten Behälter aufbewahren, aber andererseits fällt Eiweiß zu schnell zusammen und kann nicht gelagert werden.

Kokosnusswolken:

Zutaten:

  • 3 Eiweiß
  • 1 Prise Salz
  • 150 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • ½ Teelöffel Ingwer, gemahlen
  • 1 Teelöffel Zitronenschale, gerieben
  • 1 EsslöffelZitronensaft
  • 300g Kokosraspeln

Vorbereitung:

Arbeitszeit ca. 20 Minuten

Ruhezeit etwa 5 Stunden

Gesamtzeit etwa 5 Stunden 20 Minuten

Schlage das Eiweiß mit dem Salz zu festem Schnee. Langsam den Zucker einrieseln lassen und noch etwa 5 Minuten weiterschlagen. 

Vanillezucker, Ingwer, Zitronenschale und -saft sowie die Kokosraspeln unterheben. Mit zwei Teelöffeln haufenweise Kokosnussmischung abstechen und auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech geben. 

Lass sie etwa 5 Stunden lang an einem kühlen Ort trocknen.

Dann trockne im 150°C heißen Ofen für 20-25 Minuten mehr als backen.

Hier sind viele Rezepte für Eiweiß (Protein). Lies, koche für dich selbst und genieße.

Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten: 

Wie kocht man Eier in einem Dampfgarer?

Wie bläst man Eier aus?

Wie schmecken die Eier von Laufenten?

Fazit:

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Was tun, wenn das Eiweiß nicht steif wird?“ mit einer eingehenden Analyse der Vorteile von Eiweiß beantwortet. Außerdem haben wir uns mit der Lagerung und den Nährwerten von Eiweiß beschäftigt.

Zitate:

https://www.merkur.de/leben/genuss/eischnee-eiweiss-steif-schlagen-tipps-backen-teig-unterheben-zr-90114005.html

https://www.wikifit.de/kalorientabelle/eier/eiklar

https://www.rtl.de/cms/warum-wird-eiweiss-manchmal-einfach-nicht-steif-4627898.html

https://eatsmarter.de/ernaehrung/gesund-ernaehren/wie-viel-eiweiss-darf-man-taeglich-essen

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert