Was tun, wenn der Hefeteig zu klebrig ist?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Was tun, wenn der Hefeteig zu klebrig ist?“ mit einer eingehenden Analyse, was du tun kannst, wenn dein Hefeteig zu klebrig ist. Außerdem werden wir das Rezept für frisches Hefebrot besprechen.
Was tun, wenn der Hefeteig zu klebrig ist?
Wenn dein Teig so klebrig ist, dass er an allem kleben bleibt, musst du ein wenig Mehl hinzufügen.
Achte beim Kneten darauf, dass deine Hände und deine Arbeitsfläche leicht mit Mehl bestäubt sind, und gib immer wieder ein paar Teelöffel Mehl hinzu. So wird der Teig nicht mehr klebrig.
Wie man einen klebrigen Brotteig nach dem ersten Aufgehen behandelt
In dieser Situation musst du das klebrige Brot zunächst in die Schüssel legen, damit es zum ersten Mal aufgeht. Dieser Schritt ist sehr wichtig. Du musst dir diesen Schritt merken.
Beim ersten Aufgehen sollte sich der Teig in der Schüssel verdoppeln. Sobald er fertig ist, nimmst du ihn heraus und drückst ihn nach unten. Das ist wichtig, denn wenn er mehr als doppelt so groß wird, dehnt sich das Gluten zu sehr aus und fällt zusammen, wodurch der Teig zu dicht wird.
Wenn du ihn für das zweite Aufgehen vorbereitest, wirst du ihn nicht noch einmal kneten. Der Begriff dafür lautet „Niederschlagen“, aber eigentlich ist es ein sanfter Prozess.
Zu diesem Zeitpunkt kannst du Mehl verwenden. Du solltest sowohl deine Fingerspitzen als auch die Oberfläche mit Mehl bestäuben, um den Teig zu drücken und zu dehnen.
Der Grund dafür, dass du den Teig nach dem ersten Aufgehen nicht mehr kneten willst, ist, dass der Teig nur so viel aufgehen kann, wie er bereits aufgegangen ist, und du willst nicht rückgängig machen, was er bereits getan hat, weil du es nicht noch einmal tun kannst. Die Kleber haben eine bestimmte Aufgabe, die sie erfüllen können, aber sie können sie nicht zweimal erfüllen.
Du kannst den Teig drücken und dehnen, indem du nach und nach Mehl hinzufügst, um ihn weniger klebrig zu machen, bevor du ihn zum zweiten Mal aufgehen lässt.
Wie man einen klebrigen Brotteig nach dem zweiten Aufgehen behandelt
Wenn du feststellst, dass dein Brotteig nach dem zweiten Aufgehen zu klebrig ist, kannst du ihn nicht mehr kneten oder drücken.
Du kannst es mit Mehl bestäuben und nachdem du deine Hände mit Mehl bestäubt hast, formst du es so gut du kannst, um es zu backen.
Du kannst versuchen, es auf diese Weise außen weniger klebrig zu machen, aber was du hast, ist, was es sein wird, mehr oder weniger.
Wichtig ist, dass du den Brotteig formen und in den Ofen schieben kannst, auch wenn ein wenig an deinen Händen kleben bleibt.
Wenn du eine Kastenform verwendest, sollte das kein Problem sein, da du den Brotteig normalerweise in der Form aufgehen lässt, bevor du ihn backst.
Klebriger Brotteig ist schwierig zu handhaben, aber er lässt sich trotzdem zu einem guten Laib Brot backen.
Wenn du deinen Teig durch das erste oder zweite Aufgehen gebracht hast, sollte der Teig nach dem Backen in Ordnung sein. Die gute Nachricht ist, dass viele Leute sagen, dass auch ein klebriger Brotteig nach dem Backen noch lecker sein kann.
Der klebrige Teig ist normalerweise voller Feuchtigkeit und das Endergebnis ist ein feuchtes und leichtes Brot, das gut aufgeht.
Rezept für frisches Hefebrot
Zutaten
- 2 (0,6 Unzen) Kuchen gepresste frische Hefe
- 1 Tasse warmes Wasser (110 Grad F/45 Grad C)
- 4 Tassen heißes Wasser
- ¾ Tasse weißer Zucker
- 1 Esslöffel Salz
- ½ Tasse Backfett
- 15 Tassen Brotmehl
Vorbereitung
- Für die Herstellung der frischen Hefe, nimmst du zunächst eine kleine Schüssel und löst die Hefe in warmem Wasser auf. Dann lässt du sie etwa 10 Minuten lang stehen.
- In einer sehr großen Schüssel heißes Wasser, weißen Zucker, Salz und Backfett vermischen. Umrühren, damit sich das Shortening auflöst; auf lauwarm abkühlen lassen.
- Dann die Hefemischung und 6 Tassen Mehl hinzugeben; gut verrühren. Rühre das restliche Mehl ein, jeweils 1 Tasse, und schlage nach jeder Zugabe gut durch.
- Wenn sich der Teig zusammengezogen hat, gib ihn auf eine leicht bemehlte Fläche und knete ihn, bis er glatt und elastisch ist, etwa 15 Minuten.
- Zwei große Schüsseln leicht einölen, den Teig in zwei Hälften teilen und jede Hälfte in eine Schüssel geben; drehen, um ihn mit Öl zu bestreichen. Mit einem feuchten Tuch abdecken und an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat, etwa 1 Stunde.
- Entleere den Teig, forme ihn zu Runden und lasse ihn erneut aufgehen, bis er sich verdoppelt hat, etwa 30 Minuten lang.
- Löse den Teig und streiche ihn auf einer leicht bemehlten Fläche aus. Du kannst den Teig in sechs gleich große Stücke teilen und sie zu Laiben formen.
- Lege die Brote dann in sechs leicht eingefettete 9×5-Zoll-Laibformen. Decke die Brote ab und lass sie gehen, bis sich ihr Volumen verdoppelt hat, etwa 40 Minuten. In der Zwischenzeit heizt du den Ofen auf 350 Grad Fahrenheit (175 Grad Celsius) vor.
- Im vorgeheizten Ofen 35 bis 40 Minuten backen, bis die Brote goldbraun sind und die Böden beim Klopfen hohl klingen.
Ernährung
Zutaten | Menge |
Kalorien | 124 |
Protein | 3,5 Gramm |
Kohlenhydrate | 2,99 Gramm |
Fett | 1,9 Gramm |
Natrium | 97,6 Milligramm |
Wie du den Spätzleteig machst, kannst du hier nachlesen.
Fazit
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Was tun, wenn der Hefeteig zu klebrig ist?“ mit einer eingehenden Analyse beantwortet, was du tun kannst, wenn dein Hefeteig zu klebrig ist. Außerdem haben wir das Rezept für frisches Hefebrot besprochen.
Zitate
https://www.chefkoch.de/forum/2,14,171320/Hefeteig-ist-zu-klebrig.html
https://www.gutekueche.at/teig-klebt-was-tun-artikel-2367