Was tun, wenn die Kekse nach dem Backen zu hart sind?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Was tun, wenn die Kekse nach dem Backen zu hart sind?“ mit einer ausführlichen Analyse, was zu tun ist, wenn die Kekse nach dem Backen zu hart sind. Außerdem gehen wir darauf ein, wie man Kekse richtig backt.

Was tun, wenn die Kekse nach dem Backen zu hart sind?

Harte Kekse mit Alufolie weich machen:

Nimm eine Dose oder einen luftdichten Behälter. Lege ein Stück Alufolie auf die Kekse und ein mehrfach gefaltetes Stück Küchenpapier, das du mit Wasser befeuchten kannst. Lege den Deckel auf und es werden weder fremde Aromen noch Schimmelpilze eingebracht, sondern die Kekse werden oder bleiben weich.

Weiche harte Kekse mit Hilfe eines Apfels auf:

Nimm dir eine Plastikbox oder einen Glasbehälter, der mit einem Deckel luftdicht verschlossen werden kann. Gib die harten Kekse hinein und füge ein paar Stücke eines geschnittenen Apfels hinzu.

Du solltest die Anzahl der Apfelstücke entsprechend der Anzahl der Kekse abmessen. Verschließe die Dose und lass die Kekse und Apfelstücke ein paar Tage lang an einem warmen Ort ziehen.

Apfelstücke enthalten viel Feuchtigkeit, die in der geschlossenen Dose nicht entweichen kann und von den Keksen aufgesogen wird. Je nachdem, wie hart die Kekse sind, müssen sie für 3 bis 6 Tage in der Dose bleiben, bis sie wieder weich sind.

Überprüfe den Fortschritt einmal am Tag und sieh nach, ob die Kekse bereits den gewünschten Weichheitsgrad erreicht haben.

Wenn die Kekse länger als 2 Tage in der Dose ziehen müssen, sollten die Apfelstücke etwa alle 2 Tage ausgetauscht werden, damit sie nicht schimmeln. Die frischen Apfelstücke bringen wieder mehr Feuchtigkeit in die Dose, die dann von den Keksen aufgesogen wird. 

Spätestens nach etwa 6 bis 7 Tagen sollten aber auch sehr harte Kekse wieder so weich geworden sein, dass sie normal gegessen werden können.

Eine Scheibe Brot kann auch harte Kekse aufweichen:

Wenn du das Apfelaroma nicht magst oder allergisch reagierst, kannst du auch zu einer Scheibe Brot greifen. Lege einfach eine Scheibe Sauerteigbrot für ein paar Tage in die Keksdose und die Kekse werden wieder herrlich weich und genießbar. Auch hier ist es wichtig, regelmäßig zu kontrollieren, ob das Brot zu schimmeln beginnt.

Kakao- und Kaffeebohnen können auch verwendet werden, um harte Kekse weich zu machen:

Wenn du nicht die Geduld hast, ein paar Tage zu warten, bis die gewünschte Weichheit der Kekse wieder erreicht ist, solltest du dich entspannen. Steinharte Kekse und Plätzchen lassen sich wunderbar in frisch gebrühten Kaffee oder speziell kreierten Kakao eintauchen und sofort genießen.

Warum werden selbstgebackene Kekse hart?

Übermäßiges Backen oder hohe Ofentemperaturen führen zu ziegelsteinartigen Keksen, die von außen gut aussehen können. Manchmal kann der Teig hart werden, wenn zu viele trockene Zutaten verwendet werden. Die Lösung für dieses Problem ist, dein Backblech mit Pergamentpapier auszukleiden, damit es hilft, die Härte der Kekse zu verringern.

Was sollte beim Backen von Keksen beachtet werden, damit sie nach dem Backen weich bleiben?

  1. Heize den Ofen richtig vor, wie im Rezept angegeben.
  2. Lies genau nach, ob der Teig Ober- und Unterhitze oder Konvektionshitze benötigt.
  3. Steche die Kekse aus dem kalten Teig aus.
  4. Sorge mit ausreichend Butter oder Eiern im Teig für die nötige Geschmeidigkeit.
  5. Achte bei der Backzeit auf die Eigenheiten deines Ofens und passe die Zeit gegebenenfalls an.

Wie sollten Kekse im Ofen gebacken werden?

Lege die Kekse in eine hochrandige Pfanne oder verwende ein mit Pergament ausgelegtes Backblech. Backe die Kekse bei 230 C für 13-15 Minuten, bis sie goldbraun sind. Öffne die Backofentür mindestens während der ersten Hälfte der Backzeit nicht. Du möchtest, dass der Dampf im Ofen eingeschlossen bleibt, damit die Kekse aufgehen.

Bei welcher Temperatur sollten Kekse gebacken werden?

Backe die Kekse bei 230° C, bis sie goldbraun sind, etwa 12 bis 15 Minuten. Achte darauf, dass dein Ofen die richtige Temperatur hat, denn er muss schön heiß sein. Du solltest ein Backofenthermometer benutzen, um sicherzustellen, dass dein Ofen richtig vorgeheizt ist, wenn er 5 bis 10 ° C kühler ist.

Wie backt man Kekse richtig?

Für den Teig knetest du die Butter, das Mehl, den Zucker, den Vanillezucker und das Ei zu einem gleichmäßigen Teig. Stelle den Teig für 30 Minuten in den Kühlschrank. Lege ein Backblech mit Backpapier aus und heize den Backofen auf 180 Grad oder Umluft auf 160 Grad vor. Bemehle die Arbeitsfläche. 

Rolle den Teig auf der Arbeitsfläche etwa 5 mm dick aus und steche ihn mit einer beliebigen Ausstechform aus. Lege die Kekse direkt auf das Blech. Backe die Kekse im vorgeheizten Ofen für etwa 7-10 Minuten (pro Blech). Lass sie vollständig abkühlen. 

Fazit:

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Was tun, wenn die Kekse nach dem Backen zu hart sind?“ mit einer ausführlichen Analyse beantwortet, was zu tun ist, wenn die Kekse nach dem Backen zu hart sind. Außerdem haben wir besprochen, wie man Kekse richtig backt.

Zitate:

https://www.worldsoffood.de/kochen-und-rezepte/kuechentipps/item/1692-so-bleiben-ihre-plaetzchen-laenger-frisch.html

https://www.pinterest.es/pin/41869471508684996/?amp_client_id=CLIENT_ID(_)&mweb_unauth_id=&amp_url=https%3A%2F%2Fwww.pinterest.es%2Famp%2Fpin%2F41869471508684996%2F&from_amp_pin_page=true

Was this helpful?

Thanks for your feedback!