In diesem kurzen Artikel geben wir dir eine Antwort auf die Frage „Was tun, wenn du kein Backpulver mehr hast?“ und wie du das Backpulver verwenden kannst.
Was tust du, wenn du kein Backpulver mehr hast?
Aufgrund der Beschaffenheit des Produkts ist es etwas schwieriger, Backpulver zu ersetzen. Wenn du kein Backpulver, sondern nur Natron hast, musst du dem Rezept Weinstein oder eine andere Säure hinzufügen, damit es gut wird.
Anstelle von 1 Teelöffel Backpulver können auch 1/4 Teelöffel Backpulver und 1/2 Teelöffel Weinstein verwendet werden. Wenn du keinen Weinstein zur Hand hast, kannst du den 1/2 Teelöffel Backpulver in diesem Rezept durch 1/4 Teelöffel Natron und 1/2 Teelöffel Essig oder Zitronensaft ersetzen. Wenn du flüssige Säuren wie Essig oder Zitronensaft verwendest, achte darauf, dass du sie sowohl in die feuchten als auch in die trockenen Bestandteile einarbeitest.
Was genau ist eigentlich Backpulver und wie funktioniert es?
Backpulver funktioniert genauso wie der Modellvulkan, den du in der Mittelstufe in Naturwissenschaften gebaut hast: Es setzt Kohlendioxid frei. Die aktiven Komponenten in diesem Rezept sind Backpulver und Weinstein. Jeder von ihnen trägt zu einer chemischen Reaktion bei, die dazu führt, dass sich Teig und Teigblasen ausdehnen, was auch als CO2-Produktion bekannt ist. Backpulver lässt Backwaren wie Kuchen, Brote und Kekse aufgehen und sorgt dafür, dass sie leicht und luftig aussehen.
Ist es möglich, in bestimmten Situationen Milch statt Backpulver zu verwenden?
Die Gärung deiner Milch hat begonnen, auch wenn sie noch nicht geronnen ist. Das bedeutet, dass das Backpulver aktiviert wurde und die Milchsäure produziert wurde. Wenn Backpulver benötigt wird, kann die Sauermilch durch Buttermilch oder Joghurt mit Backpulver ersetzt werden, obwohl das sehr selten vorkommt. Wenn dies der Fall ist, kannst du sie durch Sauermilch ersetzen.
Und was ist mit dem fluffigen Eischnee, den du aufgeschlagen hast?
Wenn du jedoch kein Backpulver oder Backpulver zur Hand hast, kannst du auch Eischnee verwenden, um einigen Rezepten mehr Volumen zu verleihen, wenn du beides nicht zur Hand hast. Es ist wichtig, dass du das Eiweiß nicht zu sehr verrührst, da es sonst schlaff wird. Ein oder zwei Eiweiß sollten zu zartem, flauschigem Eischnee geschlagen werden, bevor du sie vorsichtig unter den Teig hebst. Das funktioniert nicht bei jedem Rezept, aber es ist ein guter Kompromiss für Pfannkuchen oder Waffeln.
Wie verwende ich Backpulver richtig?
Es ist wichtig, das Backpulver richtig abzumessen. Wenn du entweder zu viel oder zu wenig davon verwendest, kann dein Kuchen zusammenfallen oder nicht richtig aufgehen. Die Menge des Backpulvers in einem Rezept sollte proportional zur Menge des verwendeten Allzweckmehls sein. In unserem Beitrag zu diesem Thema findest du weitere Informationen darüber, wie du deine Zutaten genau abmessen kannst.
Wie bewahre ich Backpulver am besten auf?
Das Backpulver sollte immer an einem kühlen, trockenen Ort und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt gelagert werden. Bevor du das Backpulver verwendest, solltest du das Verfallsdatum auf dem Boden des Behälters überprüfen, das dort aufgedruckt sein sollte.
Wenn du einen Teelöffel Backpulver in eine dritte Tasse kochendes Wasser gibst und auf Blasen achtest, kannst du feststellen, ob dein Backpulver noch gut zu gebrauchen ist. Wenn das der Fall ist, kannst du mit dem Backen fortfahren.
Fazit
In diesem kurzen Artikel haben wir eine Antwort auf die Frage „Was tun, wenn du kein Backpulver mehr hast?“ und die Art und Weise, wie du das Backpulver verwenden kannst.
Neueste Kommentare