Welche Alternativen gibt es für Milch?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Was sind Alternativen für Milch?“ mit einer ausführlichen Analyse einiger guter Milchersatzprodukte.

Also lasst uns ohne viel Aufhebens eintauchen und mehr darüber herausfinden.

Welche Alternativen gibt es für Milch?

Wenn du die herkömmliche Milch aus deinem Speiseplan streichen willst, gibt es auf dem Markt mehrere gute Milchalternativen wie Hafermilch, laktosefreie Milch, Sojamilch, Mandelmilch, Reismilch, Cashewmilch, Hanfmilch, Kokosnussmilch usw. Du kannst diejenige wählen, die deinen Bedürfnissen entspricht.

Hafermilch

Da sie weder Laktose, Milcheiweiß noch Soja enthält, wird Hafermilch als Milchalternative empfohlen. 

Hafermilch enthält jedoch Gluten und hat einen hohen Kaloriengehalt (wenn auch nicht so viel wie Kuhmilch). Gleichzeitig hat Hafermilch als Milchersatz einen Mangel an Nährstoffen und Proteinen.

Laktosefreie Milch

Laktosefreie Milch wird aus der Milch von Kühen hergestellt. Ihr wird zusätzlich ein Laktase-Enzym zugesetzt, das den Laktoseanteil der Milch aufspaltet und sie für Menschen mit Laktoseintoleranz geeignet macht. 

Abgesehen davon hat sie fast die gleiche Konsistenz, Textur und das gleiche Nährwertprofil wie normale Milch. Eine Tasse (240 ml) laktosefreie Milch enthält 8 Gramm Eiweiß. Laktosefreie Milch ist außerdem reich an vielen Mikronährstoffen wie Phosphor, Kalzium, Riboflavin und Vitamin B12.

Reismilch

Reismilch enthält ungefähr die gleiche Menge an Kalzium und Vitamin D wie normale Kuhmilch. Aber sie ist weniger cremig als normale Milch und enthält nur 1 Gramm Eiweiß pro Tasse. Sie ist für Veganer, Vegetarier und Menschen mit Laktoseintoleranz oder Milchallergien geeignet.

Cashew-Milch

Cashew-Milch ist ein kalorienarmer Milchersatz und verschiedene Hersteller reichern sie mit unterschiedlichen Mengen an Vitamin D, Kalzium und Vitamin B12 an. Sie hat einen geringen Proteingehalt und enthält nur 1 Gramm Eiweiß pro Tasse. 

Es ist für Veganer, Vegetarier und Menschen mit Laktoseintoleranz oder Milchallergien geeignet.

Hanfmilch

Hanfmilch, ein pflanzlicher Ersatz für Kuhmilch, wird immer beliebter. Sie wird aus ganzen Hanfsamen hergestellt und ist reich an pflanzlichem Eiweiß, guten Fetten und Mineralien. Hanfmilch hat weniger Kalorien, weniger Eiweiß und weniger Kohlenhydrate als Kuhmilch, aber ungefähr den gleichen Fettgehalt.

Hanfmilch hat eine cremige Textur und einen erdigen, nussigen Geschmack. Smoothies, Kaffee und Müsli können anstelle von Kuhmilch damit zubereitet werden.

Während Hanfmilch nur aus Samen und Wasser zubereitet werden kann, enthalten viele kommerzielle Varianten auch Süßstoffe, Salz und Verdickungsmittel. Hanfmilch kann helfen, Herzkrankheiten vorzubeugen und die Hautgesundheit zu verbessern.

Es ist für Veganer, Vegetarier und Menschen mit Laktoseintoleranz oder Milchallergien geeignet.

Kokosnussmilch

Kokosnussmilch ist eine gute Quelle für Vitamin D und Vitamin B12. Was den Proteingehalt von Kokosmilch angeht, so liefert sie nur 1 Gramm Eiweiß pro Tasse und ist außerdem arm an Kalzium.  

Da bei der Herstellung keine Milch oder Milchprodukte verwendet werden, enthält es keine Laktose, kein Molkenprotein und kein Kaseinprotein, was es für Menschen mit Laktoseintoleranz und Milchallergien geeignet macht. 

Da es sich außerdem um eine pflanzliche Milchvariante handelt, kann sie auch von Veganern und Vegetariern verwendet werden. 

Sojamilch

Sojamilch ist ein kalorienarmer Milchersatz, dessen Proteingehalt mit dem von normaler Kuhmilch vergleichbar ist. Sie liefert 7 Gramm Proteine pro Tasse. 

Da bei der Herstellung keine Milch oder Milchprodukte verwendet werden, enthält es keine Laktose, kein Molkenprotein und kein Kaseinprotein, was es für Menschen mit Laktoseintoleranz und Milchallergien geeignet macht. 

Da es sich außerdem um eine pflanzliche Milchvariante handelt, kann sie auch von Veganern und Vegetariern verwendet werden. 

Mandelmilch

Mandelmilch ist ein großartiger Milchersatz, da sie wenig Kalorien hat, aber man sollte bedenken, dass sie sehr wenig Eiweiß enthält: Eine Tasse Mandelmilch enthält nur 1 Gramm Eiweiß. 

Da bei der Herstellung keine Milch oder Milchprodukte verwendet werden, enthält es keine Laktose, kein Molkenprotein und kein Kaseinprotein, was es für Menschen mit Laktoseintoleranz und Milchallergien geeignet macht. 

Außerdem ist sie eine pflanzliche Milchvariante und kann daher auch von Veganern und Vegetariern verwendet werden. Was die Konsistenz angeht, so ist sie dünner als normale Milch.

Wie du gebrannte Mandeln als Brotaufstrich machst, kannst du hier nachlesen.

Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten: 

Wie verwende ich Milchpulver?

Sind Milchtüten recycelbar?

Kann man Milch vor dem Konsum von Alkohol trinken?

Fazit

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Was sind Alternativen für Milch?“ mit einer ausführlichen Analyse einiger guter Milchersatzprodukte.

Zitate

https://www.sweet-family.de/selber-backen/kuchen/zutaten-beim-backen-ersetzen

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert