Welche Alternativen gibt es zu Bäckermalz?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Was sind Alternativen zu Backmalz?“ mit einer eingehenden Analyse der Alternativen zu Backmalz. Außerdem werden wir erörtern, was Backmalz ist, wofür Backmalz beim Backen gut ist und wie du Backmalz ersetzen kannst.
Welche Alternativen gibt es zu Bäckermalz?
Im Folgenden findest du verschiedene Alternativen zu Bäckermalz.
- Honig
- Malzkaffee und Malzbier
- Ahornsirup
Honig als Ersatz für Backmalz
Backmalz ist in einer Vielzahl von Brot- und Gebäckrezepten zu finden. Dabei handelt es sich um Getreide, das getrocknet, geröstet und gemahlen wurde. Es soll die Hefe unterstützen und so den Gärungsprozess beschleunigen. Außerdem verbessert es die Textur des Teigs. Außerdem verleiht es den Backwaren ein leichtes Malzaroma und sorgt für eine braune Kruste.
- Wenn du kein Backmalz zur Hand hast, kannst du die folgenden Alternativen verwenden, die eine ähnliche Wirkung auf deinen Teig haben
- Honig: In Rezepten, die flüssiges Backmalz verlangen, kannst du es durch Honig ersetzen. Honig und Backmalz können gegeneinander ausgetauscht werden. Das heißt, du verwendest die gleiche Menge Honig wie im Malzrezept angegeben.
- Der Zucker im Honig bietet wie das Malz ideale Bedingungen für die Hefe und fördert so die Gärung. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass die Kruste den gleichen schönen braunen Farbton erhält.
Malzkaffee und Malzbier als mögliche Alternativen beim Backen
Backmalz (Getreide) und Malzextrakt (ein Sirup, der auch beim Backen verwendet wird) sind zwei verschiedene Substanzen mit unterschiedlichen Eigenschaften, die nicht vollständig ersetzt werden können. Du kannst dich jedoch an sie annähern und trotzdem z.B. ein tolles selbstgebackenes Brot genießen.
- Malzkaffee – Eine andere Möglichkeit ist Malzkaffee. Du solltest darauf achten, dass du eine Sorte auswählst, die ausschließlich aus Malz besteht und keine weiteren Zutaten enthält. Malzkaffee hat den Vorteil, dass er deinem Teig einen dezenten Malzduft verleiht.
- Für das Backmalz verwendest du etwa 1/5 der benötigten Menge Kaffeepulver. Verwende zum Beispiel auf 500 g Mehl etwa 3 g Malzkaffee anstelle von 15 g Backmalz.
- Malzbier – Es kann auch anstelle von Backmalz verwendet werden. In diesem Fall sollte ein Drittel der dem Teig zugesetzten Flüssigkeit durch Malzbier ersetzt werden.
- Eine andere Methode ist, das Backmalz ganz wegzulassen. Dein Teig wird trotzdem aufgehen und lecker schmecken, aber du musst das Endprodukt ein wenig anpassen.
Ahornsirup als Alternative zu Backmalz
Das Verhältnis ist eins zu eins. Der charakteristische Ahorngeschmack verleiht dem Brot ein einzigartiges und schmackhaftes Element.
Geheimtipp Zuckerrübensirup
Zuckerrübensirup ist ein exklusiver Tipp des Bäckers. Die Dosis ist ebenfalls 1: 1 Malz: Zuckerrübensirup. Die typische Honigalternative hat einen entscheidenden Vorteil: Der Zuckerrübensirup ist komplett vegan. Im Vergleich zu Backmalz liefert er jedoch die gleichwertigsten Ergebnisse.
Was ist Backmalz?
Malz ist ein Getreide, das gekeimt, getrocknet und verarbeitet wurde, wie Gerste, Weizen oder Roggen.
Es wird für die Herstellung von Bier benötigt und ist auch beim Brotbacken gut. Braumalz hingegen ist etwas bitterer als Backmalz.
Während es schwierig ist, sich Bier ohne Malz vorzustellen, kann Brot auch ohne Malz zubereitet werden. Aber das ist eine persönliche Vorliebe. Wenn du ein wirklich gutes, gesundes und nahrhaftes Brot aus dem Ofen haben willst, ist die Verwendung von Backmalz keine schlechte Idee.
Das Wort „Backmalz“ ist jedoch nicht geschützt. Es ist ein Backmittel, das bei der Verarbeitung des Teigs helfen soll.
Deshalb ist es meist eine gute Idee, genau zu prüfen, was du kaufst. Sonst schleichen sich unerwünschte Zusatzstoffe in die Tüte und segeln unter dem Deckmantel von gebackenem Malz.
Wozu ist Backmalz beim Backen gut?
Brot mit einer schönen Krume und einer schönen Kruste fällt ins Auge. Das Malz ist zum Teil daran schuld, aber nicht ganz.
Durch das Malz wandert der Teig schneller und die Hefe im Teig kann die Nährstoffe besser aufnehmen. Mehr darüber, wie das funktioniert, kannst du hier lesen.
Kurz gesagt, dient das Backmalz zunächst als Motivator.
Es unterstützt die Gärung des Teigs und löst die Stärke aus dem Mehl. Die Enzyme im Malz wandeln dann die Stärke in Zucker um, den die Hefe braucht, um den Teig aufzugehen.
Aber auch die Farbe und die Textur der Kruste, die durch die Verwendung von Backhefe beeinflusst werden, sind von Bedeutung.
Das Malz trägt auch zur dunklen Färbung des Brotes bei. Je mehr Malz verwendet wird, desto dunkler wird der Laib.
Fazit
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Was sind Alternativen zu Backmalz?“ mit einer ausführlichen Analyse der Alternativen zu Backmalz beantwortet. Außerdem haben wir besprochen, was Backmalz ist, wofür Backmalz beim Backen gut ist und wie du Backmalz ersetzen kannst.