Welche Alternativen gibt es zu den Gärkörben?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Welche Alternativen gibt es zu Gärkörben?“ mit einer ausführlichen Analyse der Ersatzprodukte für den Gärkorb. Außerdem werden wir auf das gute Brot ohne Gärkorb eingehen – ist das möglich?

Welche Alternativen gibt es zu den Gärkörben?

Es gibt einige Alternativen zum Gärkorb:

Brotbackform

Er eignet sich nicht nur für Kuchen, sondern auch für Brot.

Stollenform

Da es keinen Boden gibt, erhält das Brot die gleiche Hitze von unten wie beim Backen in einem Gärkorb. Die Form kann auch herausgezogen werden, so dass sie für jede Teigmenge geeignet ist. Sie eignet sich gut für ovale Brote.

Backrahmen

Er ist genauso lecker wie Stollen, hat aber eine quadratische Form.

Tortenring

Für rundes Brot kann ein Tortenring verwendet werden. Er erfüllt seine Aufgabe, ebenso wie die Stollenform und der Backrahmen.

Wenn du diese vier Gärkörbe verwendest, verwende immer Pergamentpapier, damit die Kruste nicht an der Form kleben bleibt und beim Herausnehmen einreißt. Denn das Brot trocknet schneller, wenn es aufreißt.

Tipp

Das Brot kann nicht frei von diesen vier Gärkörben gebacken werden. Du kannst dein Brot etwa 15 Minuten vor dem Ende aus der Form nehmen, um sicherzustellen, dass es an den Rändern noch eine dünne Kruste hat. Backe es dann ohne das Pergamentpapier auf dem Gitterrost fertig.

Wozu ist ein Gärkorb gut?

Vor dem Backen lässt ein Gärkorb den Teig ruhen und fördert die richtige Gärung. Diese Methode wird auch als Stückgaren bezeichnet.

Die kompakten, kugelförmigen Gärkörbe von Birkmann sind bei unseren Kunden sehr beliebt. Auch kleinere Teigmengen können in diesen Körben verarbeitet werden.

Nach der Ruhezeit ist der Unterschied offensichtlich: Der Teig hat die Form des Korbes angenommen, und das Oberflächenmuster (z. B. das Rillenmuster) ist deutlich zu erkennen. Brotlaibe, die Zeit hatten, im Gärkorb zu ruhen, sind besser geformt und bleiben es auch beim Backen.

Der Teig kann nicht nur ruhen, sondern sich auch entfalten und auf sichere Weise die richtige Form annehmen.

Die Oberfläche trocknet nicht so schnell aus wie andere Oberflächen und entwickelt keine „Haut“. Auch wenn das Teigstück mit einem Tuch abgedeckt wird, trocknet die Oberfläche auf der Oberseite ein wenig aus. Dieser Bereich bildet jedoch die Unterseite des Brotes und ist daher nicht ganz so spektakulär.

Gutes Brot ohne Gärkorb – ist das möglich?

Auch ohne Gärkorb kannst du wunderbares selbstgebackenes Brot herstellen! Es gibt auch andere Möglichkeiten, wie zum Beispiel eine große Schüssel, die mit einem Leinentuch ausgelegt ist.

Ein Gärkorb ist eine gute Investition, wenn du regelmäßig Brot backen möchtest. Für leckeres Brot braucht man aber mehr als nur Teig kneten und einen Gärkorb.

 Brotrezepte mit und ohne Gärkorb

Bauernbrot backen: Zutaten für ein großes Brot

Ein Bauernbrot, das du zu Hause zubereitest, schmeckt deutlich besser als gekauftes Brot. Außerdem weißt du, welche Bestandteile in deinem Brot enthalten sind. Anstatt unnötige Zusatzstoffe zu verwenden, kannst du das Bauernbrot mit Sonnenblumen-, Kürbis- oder anderen Samen verfeinern.

Für ein großes Bauernbrot werden die folgenden Komponenten in Bio-Qualität benötigt:

  • 500 g Weizenvollkornmehl,
  • 500 g Roggenvollkornmehl,
  • 750 ml warmes Wasser,
  • 1 Esslöffel Salz,
  • 1 Packung Trockenhefe,
  • 1 Packung Sauerteigpulver
  • Kerne können jederzeit hinzugefügt werden.

Das Sauerteigpulver findest du in Reformhäusern und Drogerien sowie in gut sortierten Supermärkten. Du kannst auch deinen eigenen Sauerteigstarter herstellen.

Achte darauf, dass alle Produkte aus biologischem Anbau stammen. Andernfalls könnten Pestizide oder andere unangenehme Chemikalien in deinem selbst gebackenen Brot landen.

Vorbereitung

Der Sauerteig muss über einen längeren Zeitraum aufgehen. Ideal ist es, mit der Herstellung des Sauerteigs zwei Tage vorher zu beginnen. Mit unserer Formel reicht aber auch eine kürzere Gehzeit aus:

  • Vermische zunächst das Weizen- und Roggenmehl in einer großen Schüssel.
  • Dann werden die Hefe und das Sauerteigpulver hinzugefügt.
  • Gib langsam das warme Wasser hinzu und knete dabei häufig, bis der Teig glatt und klebrig ist.
  • Der Teig muss nun drei Stunden lang an einem warmen Ort aufgehen.
  • Du kannst nun Sonnenblumen- oder Kürbiskerne in den Teig geben und kurz untermischen. Auch Nüsse sind eine gute Option.
  • Der Teig muss dann weitere zwei Stunden an einem warmen Ort aufgehen.
  • Der Teig hat sich dann ungefähr verdoppelt und ist bereit, in den Ofen zu kommen.

Welcher Gärkorb für welche Menge an Teig?

Neben der Entscheidung, ob du einen Gärkorb aus Rattan oder aus Holzfasern verwendest, ist auch die Größe des Gärkorbs entscheidend.

Asphärische Gärkörbe werden von den meisten unserer Kunden verwendet. Es gibt kleine und etwas größere Varianten, die die üblichen kleineren Teigmengen beim Backen zu Hause problemlos bewältigen können.

Welcher Gärkorb für runde Brote?

Mit einem kugelförmigen Gärkorb lassen sich runde Brote ganz einfach herstellen. Die Struktur und das charakteristische Rillenmuster des Brotes werden durch den Gärkorb vorgegeben. Das Ergebnis ist ein weiches Brot mit einer hervorragenden Kruste, wenn genügend Dampf („steam“) erzeugt wird. Es gibt keinen Grund, solche Brote zu verstecken!

Mehr Informationen über das Dämpfen im Backofen findest du hier. Mit einer Vielzahl von bewährten Methoden, um wirklich Dampf zu erzeugen.

Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten: 

Wie schmeckt die Nilgans?

Wie macht man Gänsebrüste ohne Knochen?

Muss man die Gans erst kochen und dann braten?

Fazit

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Was sind die Alternativen zu Gärkörben?“ mit einer ausführlichen Analyse der Ersatzprodukte für Gärkörbe beantwortet. Außerdem haben wir über das gute Brot ohne Gärkorb gesprochen – ist das möglich?

Zitat

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert