Welche Alternativen gibt es zu Kokosmilch?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Welche Alternativen zur Kokosmilch gibt es?“ mit einer ausführlichen Analyse der Alternativen zur Kokosmilch. Außerdem werden wir die Alternativen zur Kokosmilch diskutieren.
Welche Alternativen gibt es zu Kokosmilch?
Im Folgenden sind einige der Alternativen zu Kokosmilch aufgeführt
- Mandelmilch
- Cashew-Milch
- Sojamilch
- Creme
- Joghurt
Mandelmilch:
Er hat einen neutralen Geschmack und ist von Natur aus kalorienarm, was ihn zu einer guten Wahl für Smoothies, Müsli und zum Backen macht.
Kokosmilch kann im gleichen Verhältnis durch Mandelmilch ersetzt werden.
Sie hat nicht so viel Fett wie Kokosnussmilch und ist daher nicht so weich. Füge jeder Tasse Milch 1 Esslöffel Zitronensaft hinzu, um sie zu verdicken. Die Zugabe von Kokosmehl verdickt den Teig und verleiht ihm einen Hauch von Kokosnussgeschmack.
Da bei der Herstellung keine Milch oder Milchprodukte verwendet werden, enthält es keine Laktose, kein Molkenprotein und kein Kaseinprotein, was es für Menschen mit Laktoseintoleranz und Milchallergien geeignet macht. Da es sich um eine pflanzliche Milchvariante handelt, kann sie auch von Veganern und Vegetariern verwendet werden. Was die Konsistenz angeht, so ist sie dünner als normale Milch.
Cashew-Milch:
Cashewmilch ist eine dickflüssige, cremige Nussmilch, die in Soßen, Suppen und Smoothies verwendet werden kann.
Sie hat eine cremigere, glattere Textur als andere Nussmilch und eine Konsistenz, die der von Kuhmilch ähnlich ist. Sie ist von Natur aus kalorien- und eiweißarm, hat aber einen höheren Fettgehalt als die meisten pflanzlichen Milchprodukte.
Cashew-Milch ist ein kalorienarmer Milchersatz und verschiedene Hersteller reichern sie mit unterschiedlichen Mengen an Vitamin D, Kalzium und Vitamin B12 an. Sie hat einen niedrigen Proteingehalt und enthält nur 1 Gramm Eiweiß pro Tasse. Sie ist für Veganer, Vegetarier und Menschen mit Laktoseintoleranz oder Milchallergien geeignet.
Sojamilch
Sojamilch ist ein kalorienarmer Milchersatz, dessen Proteingehalt mit dem von normaler Kuhmilch vergleichbar ist. Sie liefert 7 Gramm Proteine pro Tasse.
Da bei der Herstellung keine Milch oder Milchprodukte verwendet werden, enthält es keine Laktose, kein Molkenprotein und kein Kaseinprotein, was es für Menschen mit Laktoseintoleranz und Milchallergien geeignet macht. Da es sich um eine pflanzliche Milchvariante handelt, kann sie auch von Veganern und Vegetariern verwendet werden.
Creme:
Wenn du möchtest, kannst du statt Kokosmilch auch Sahne verwenden. Durch die Zugabe von Sahne wird das Gericht dickflüssiger und cremiger. Dafür kannst du einfach normale Sahne, Sojasahne oder Hafersahne verwenden.
Da Hafersahne einen ähnlich süßen Geschmack wie Kokosmilch hat, eignet sie sich gut als Ersatz. Du kannst deine Hafersahne auch ganz einfach selbst herstellen.
Joghurt:
Joghurt ist auch eine gute Option. Der Joghurt hat eine tolle Konsistenz und ist damit ein guter Ersatz für Kokosmilch.
Zucker, Honig, Agavendicksaft oder ein ähnliches Süßungsmittel kann für zusätzliche Süße sorgen.
Was ist der Unterschied zwischen Kokosnussmilch und Kokosnusswasser?
Kokosnussmilch und Kokosnusswasser sind zwei verschiedene Kokosnussgetränke. Das Wasser ist in der Frucht selbst enthalten. Milch hingegen ist ein verarbeitetes Nebenprodukt, das aus dem Fleisch der Kokosnuss gewonnen wird.
Gesundheitliche Vorteile von Kokosnussmilch:
Kokosnussmilch versorgt die Lymphknoten und die Leber:
Die Lymphknoten und die Leber werden durch Kokosmilch genährt: Mittelkettige Triglyceride sind sehr nützlich für die Energieversorgung der Lymphknoten und der Leber.
Kokosnussmilch schützt das Herz:
Kokosmilch ist gut für dein Herz, weil sie den Spiegel des guten HDL-Cholesterins in deinem Blut erhöht und gleichzeitig den Spiegel des schlechten LDL-Cholesterins senkt. Dies wird mit einem geringeren Risiko für Herzkrankheiten und Arteriosklerose in Verbindung gebracht.
Kokosnussmilch macht die Muskeln stark:
Die mittelkettigen Triglyceride können sich positiv auf den Aufbau und den Erhalt von Muskelfett auswirken. Außerdem machen sie dich gut und nachhaltig satt und steigern Kraft und Ausdauer.
Kokosnussmilch ist wirksam gegen Krankheitserreger:
Die wichtigste Fettsäure in der Kokosmilch ist die Laurinsäure, die mehr als die Hälfte des gesamten Fettgehalts ausmacht. Sie hat in Studien gezeigt, dass sie Bakterien, Pilze und Viren sowie Herpes- und Grippeviren abtötet.
Kokosnussmilch unterstützt den Stoffwechsel:
Pantothensäure, auch bekannt als Vitamin B5, ist in der Milch reichlich vorhanden. Sie hat einen großen Einfluss auf den Glukose-, Fett- und Eiweißstoffwechsel.
Vitamin B5 wird für die Synthese der roten Blutkörperchen und des Neurotransmitters Acetylcholin benötigt.
Kokosnussmilch ist laktosefrei:
Wer eine Laktoseintoleranz hat, kann cremige Kokosmilch verwenden, die völlig laktosefrei ist. Kokosmilch enthält keine Laktose und ist für Personen mit Laktoseintoleranz geeignet, da sie kein Milchprodukt ist.
Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten:
Wie viel Fett ist in der Muttermilch?
Wie hoch ist der Fettgehalt von Kondensmilch?
Fazit:
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Welche Alternativen zur Kokosmilch gibt es?“ mit einer ausführlichen Analyse der Vorteile von Alternativen zur Kokosmilch beantwortet. Außerdem haben wir die Alternativen zur Kokosnussmilch besprochen.
Zitate:
https://eatsmarter.de/blogs/die-getraenkepruefer/unterschied-kokosmilch-kokoswasser