Welche Creme ist zum Kochen?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Welche Sahne ist zum Kochen geeignet?“ mit einer eingehenden Analyse, welche Sahne zum Kochen verwendet wird. Außerdem gehen wir auf die verschiedenen Arten von Sahne ein und erklären, wie Kochsahne beim Kochen verwendet wird.
Welche Creme ist zum Kochen?
Kochsahne wird zum Kochen verwendet. Kochsahne ist ein meist pflanzlicher Sahneersatz. Sie soll eine leichte Alternative zu Sahne, Crème fraîche und Co. sein. Kochsahne schmeckt wie Sahne und kann beim Kochen wie eine Creme verwendet werden, hat aber nur halb so viel Fett wie handelsübliche Schlagsahne.
Wie wird Kochsahne hergestellt?
Die Herstellung von Kochsahne entspricht der Herstellung von klassischer Sahne aus Milch. Allerdings enthält sie oft auch Stärke, um die Bindekraft beim Kochen zu verbessern. Die Kochsahne, auch Kochsahne genannt, erhält eine etwas festere Konsistenz und ist beim Kochen besonders stabil.
Das macht sie zu einer hervorragenden Zutat für cremige Soßen, Suppen und Aufläufe. Du kannst Kochsahne zum Beispiel auch für Dressings verwenden, aber sie kann nicht aufgeschlagen werden.
Was ist der Unterschied zwischen Kochsahne und Schlagsahne?
Der Hauptunterschied zwischen normaler Schlagsahne und Sahne zum Kochen ist der Fettgehalt.
- Spezielle Kochsahne enthält mindestens 10 Prozent Fett. Normalerweise liegt der Fettgehalt bei 15 oder 20 Prozent.
- Gewöhnliche Schlagsahne hingegen enthält 30 Prozent Fett oder mehr. In Österreich und der Schweiz ist ein Fettgehalt von rund 35 Prozent in Schlagsahne üblich.
- Wenn Schlagsahne weniger als 30 Prozent Fett enthalten würde, wäre es schwierig oder unmöglich, sie steif zu schlagen.
- Der Mindestwert für den Fettgehalt von Schlagsahne wird in Deutschland durch die Milcherzeugnisverordnung (MilchErzV) festgelegt. Der Fettgehalt von mindestens 30 Prozent muss erfüllt sein, damit Schlagsahne überhaupt als Schlagsahne bezeichnet werden darf.
Für welche Zwecke kann Kochsahne verwendet werden?
Da die Kochsahne nicht zum Aufschlagen verwendet wird, verbraucht sie weniger Fett. Sie ist also eine kalorienarme Sahnealternative für verschiedene Gerichte.
Verwende Kochsahne zum Beispiel in Aufläufen, Eintöpfen, Suppen, Pfannengerichten oder für fettarme Soßen. Damit die Sahne bei großer Hitze nicht zerfällt, vor allem in Verbindung mit Säure, füge sie, wenn möglich, erst am Ende der Mahlzeit hinzu.
Alle Soßen enthalten Sahne, mal mehr, mal weniger, je nach den Vorlieben des Kochs und dem Geschmack der Gäste. Für die Herstellung wird meist klassische süße Sahne verwendet. Aber Sahne ist eine vielversprechende Alternative zu Schlagsahne, vor allem für Nudelgerichte.
Was macht Kochsahne zu einem guten Ersatz für Schlagsahne?
Für die Gastronomie wird der Kochsahne normalerweise zusätzliche Stärke zugesetzt. Aber das ist nicht der einzige Unterschied zwischen Schlagsahne und gekochter Sahne. Der Fettgehalt von Kochsahne ist viel geringer. Während Schlagsahne nach der Milchprodukteverordnung mindestens 30 % Fett enthalten muss, damit sie diesen Namen überhaupt tragen darf, hat Kochsahne nur einen Fettgehalt von etwa 10 bis 20 %.
Kochsahne überzeugt aufgrund ihrer einzigartigen Zusammensetzung mit ihren vorteilhaften Kocheigenschaften und ist besonders bei Profis beliebt. Je nach Hersteller bietet Kochsahne die folgenden Vorteile gegenüber normaler Sahne:
- cremigere Konsistenz,
- weniger Wasserverlust beim Kochen,
- keine Gerinnung bei Zugabe von Alkohol und Säure,
- keine Bildung von unansehnlichen Fettaugen,
- kein Abblättern,
- schnelleres Klebeverhalten (kein langes Kochen notwendig)
- optimiertes Erwärmungsverhalten (z.B. im Wasserbad).
Wie kann man Schlagsahne durch Kochsahne ersetzen?
Anstatt spezielle Kochsahne in einem Rezept zu verwenden, kannst du sie durch Schlagsahne ersetzen, indem du gleiche Teile Schlagsahne mit Milch mischst. Auf diese Weise hast du schnell deine Sahne zum Kochen.
Wann verwendest du Schlagsahne beim Kochen?
Schlagsahne wird immer dann in Rezepten verwendet, wenn du Schlagsahne brauchst.
Manche Gerichte erfordern Sahne mit einem höheren Fettgehalt, um den richtigen Geschmack oder die richtige Konsistenz zu erreichen. In diesem Fall wird auch Schlagsahne verwendet.
Wie verwendest du Kochsahne in Nudeln?
Um eine cremige, leckere Pasta mit viel Sahnesoße zu machen, kannst du das angegebene Rezept befolgen:
Zutaten für Nudeln mit Sahnesauce:
- 250 g Nudeln
- 300 ml Gemüsebrühe
- 250 ml Sahne
- 200 ml frische Sahne
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer
Methode:
- Den Knoblauch mit einem Messer in kleine Stücke schneiden und mit der Sahne und der Gemüsebrühe in einem Topf verrühren und 2-3 Minuten köcheln lassen.
- Gib dann die ungekochten Nudeln hinzu und lass sie kochen. Die Nudeln sollten noch bissfest sein. Wenn nötig, füge etwas mehr Wasser hinzu.
- Wenn die Nudeln gar sind, mischst du die Crème fraîche mit der Sahnesoße und lässt sie ein paar Minuten bei niedriger Hitze köcheln.
- Zum Schluss die Nudeln mit der Sahnesoße mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren, solange sie noch heiß sind.
Fazit:
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Welche Sahne ist zum Kochen geeignet?“ mit einer eingehenden Analyse beantwortet, welche Sahne zum Kochen verwendet wird. Außerdem haben wir die verschiedenen Arten von Sahne besprochen und wie Kochsahne beim Kochen verwendet wird.