Welche Ersatzstoffe gibt es für Kirschwasser?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Welche Ersatzstoffe für Kirschwasser gibt es?“ mit einer eingehenden Analyse der Lagerung von Kirschen. Außerdem gehen wir auf die Nährwerte und Rezepte von Kirschen ein.
Welche Ersatzstoffe gibt es für Kirschwasser?
Hier sind einige der besten Ersatzstoffe für Kirschwasser;
- Kirschsaft
- Apfelsaft
- Weißwein
- Wodka
Kirschsaft:
Kirschsaft als Ersatz für Kirschwasser. Allerdings musst du eventuell die Zuckermenge reduzieren, sonst wird dein Kuchen süßer als erwartet.
Apfelsaft:
Die Kirsche kann auch durch Apfelsaft ersetzt werden, anstatt durch Zitrusfrüchte. Schwarzkirsche, Himbeere, schwarze Johannisbeere oder Sirup sind weitere Alternativen.
Weißwein:
Weißwein ist eine gute Alternative zur Kirsche. Das Schweizer Rezept verwendet denselben Wein, um sein Fondue herzustellen.
Wodka:
Wodka ist auch ein guter Ersatz, aber die meisten sind süßer als Kirschwasser, was bedeutet, dass du den Zuckergehalt im Rezept ändern musst.
Gesundheitliche Vorteile von Kirschen:
Es gibt die folgenden Gründe, warum Kirschen vorteilhaft sind;
- Lindert Arthritis- und Gichtschmerzen
- Verhindert Krebs
- Migräne-Medizin
- Heilmittel für Schlaflosigkeit
- Vorteile für das Herz und die Blutgefäße
- Verhindert die Alterung
- Für Diabetes
- Für die Gewichtsabnahme
Lindert Arthritis- und Gichtschmerzen:
Gicht ist eine schmerzhafte Entzündung der Gelenke und kann ein oder mehrere Gelenke gleichzeitig betreffen. Kirschen enthalten Flavonoide und Anthocyane, die Schmerzen lindern und Entzündungen behandeln.
Außerdem trägt die besondere chemische Zusammensetzung des Kirschsaftes dazu bei, die Konzentration von Harnsäure im Körper zu senken.
Beugt Krebs vor:
Kirschen können das Wachstum dieser sehr bösartigen Tumore hemmen. Anthocyane, Quercetin, Ellagsäure und Melatonin. Diese Verbindungen machen Kirschen sehr wirksam bei der Krebsprävention.
Migräne-Medizin:
Migräne ist ein ernstes Problem, das Übelkeit, Erbrechen, erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Lärm und Licht, Kribbeln in Händen und Füßen und „Blitze“ vor den Augen verursacht.
Da kommen die Kirschfrüchte zur Hilfe, die nach dem Prinzip der Schmerzlinderung arbeiten.
Heilmittel für Schlaflosigkeit:
Schlaflosigkeit ist meist die Folge einer therapeutischen oder psychischen Störung. Da sie aber zu Schlafstörungen führt, hilft Kirschsaft dabei, die Störung zu beseitigen.
Diese Beeren sind aktiver in der Melatoninproduktion und der Schlafzyklus ist nahezu ideal.
Vorteile für das Herz und die Blutgefäße:
Kirschsaft enthält Anthocyane. Das sind die Stoffe, die für den roten Farbstoff in Kirschen verantwortlich sind. Und es sind diese natürlichen Farbstoffe, die unglaublich gut für das Herz-Kreislauf-System sind.
Kirschen enthalten Kalium, ein chemisches Element, das für seine positive Wirkung auf Herz und Blutgefäße bekannt ist.
Verhindert die Alterung:
Kirschen sind gut für die Augen – sie schützen vor Netzhautdegeneration und dem Glaukom durch freie Radikale.
Verpasse die Kirschensaison nicht, gib deinem Körper so viele dieser Beeren wie möglich und du kannst frühes Alter, chronische Krankheiten und Müdigkeit vergessen.
Für Menschen mit Diabetes:
Kirschen sind ein blutzuckerarmes Lebensmittel. Der glykämische Index zeigt an, um wie viele Einheiten der Blutzuckerspiegel nach dem Verzehr eines bestimmten Produkts ansteigt. Im Fall von Kirschen liegt dieser Indikator bei 22 Punkten.
Und das ist niedriger als bei Trauben, Pfirsichen, Blaubeeren, Pflaumen oder Aprikosen. Außerdem enthalten diese Beeren viele nützliche Inhaltsstoffe, die den Körper stärken und ihn vor den schädlichen Auswirkungen der Umwelt schützen können.
Es ist jedoch wichtig, daran zu denken, dass nur natürliche Kirschen und Säfte ohne Zuckerzusatz für Menschen mit Diabetes nützlich sind.
Zur Gewichtsabnahme:
Kirschen fördern einen schnelleren Fettabbau und eine effektive Gewichtsabnahme. Kirschen wählen Fettdepots im Bauch als „Ziel“.
Nährwerte von Kirschen:
Kirschen pro 100 Gramm
Kalorien 65 (süß) – 53 (sauer)
Protein1g
Kohlenhydrate14g (süß) – 10 g (sauer)
Fett 0,2 g (süß) – 0,5 g (sauer)
Ballaststoffe 1,5 g (süß) – 1 g (sauer)
Lagerung von Kirschen:
Wir haben die Kirschen auf verschiedene Arten aufbewahrt, zum Beispiel;
Die Kirschen können zwei bis drei Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Gefrorene Kirschen sind bis zu neun Monate haltbar.
Zu Marmelade verarbeitete Kirschen sind etwa ein Jahr lang haltbar.
Eingemachte Kirschen sind auch etwa ein Jahr lang haltbar.
Dessert mit Frischkäse und Kirschen:
Zutaten:
- 400 g Frischkäse
- 2 BecherSchlagsahne mit ca. 200 ml Inhalt
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 100 g Zucker
- 2 Packungen. Sahnesteif
- 2 Gläser Sauerkirschen
Für das Krokant:
- 4 EsslöffelZucker
- 50 g Butter
- 200 g Mandeln, gehackt
Vorbereitung:
Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 2 Stunden
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 30 Minuten
Den Frischkäse schlagen, 1 Becher Sahne, den Zucker und den Vanillezucker dazugeben, bis er glatt ist.
Den zweiten Becher Sahne mit dem Sahnesteif steif schlagen und unter ständigem Rühren mit dem Frischkäse vermengen.
Für den Krokant karamellisierst du den Zucker in einer Pfanne. Hebe die Butter unter und rühre die Mandeln ein. Lass es nicht zu dunkel werden, sonst schmeckt es bitter.
Lege diese Mischung schichtweise mit den Sauerkirschen und dem Krokant in eine Glasschüssel. Die oberste Schicht ist Krokant. Kühle das Dessert für etwa 2 Stunden.
Nährwertangaben pro Portion:
kcal893
Eiweiß17,51 g
Fett63.19 g
Kohlenhydrate64,83 g
Hier sind weitere Rezepte von Kirsche, kochen und genießen.
Fazit:
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Welche Ersatzstoffe für Kirschwasser gibt es?“ mit einer eingehenden Analyse der Lagerung von Kirschen beantwortet. Außerdem haben wir die Nährwerte und Rezepte von Kirschen besprochen.