In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Welche Ideen für den Pizzabelag gibt es?“ mit einer eingehenden Analyse der köstlichen Kreativität der Pizza. Außerdem gehen wir auf das Grundrezept für Tomatensoße und einige ungewöhnliche, aber erstaunliche Beläge ein.
Welche Ideen für den Pizzabelag gibt es?
Hier sind die Zutaten, die du für den Pizzabelag brauchst.
- Käse
- Extras: Ananas, Barbecue-Sauce, Birne, Hollandaise, Kapern.
- Belag für die gebackene Pizza: Avocado, Basilikum, Pinienkerne (geröstet), Parmaschinken, Rucola
Wähle deinen Pizzabelag selbst aus den folgenden Komponenten:
Gemüse:
Artischocken (Glas), Brokkoli (vorgekocht), Champignons, Mais (Dose), Oliven, Paprika, Peperoni, Spinat, Tomaten, Zucchini, Zwiebeln
Fleisch:
Speck, Hackfleisch (gebraten), Hühnerbrust (gekocht), gekochter Schinken, Salami
Fisch und Meeresfrüchte:
Garnelen, Lachs (frisch oder geräuchert), Muscheln, Anchovis (Glas), Thunfisch (Dose)
Käse:
Bergkäse, Feta, Gouda, Gorgonzola, Mozzarella, Parmesan, Ziegenkäse
Extras:
Ananas, Barbecue-Sauce, Birne, Hollandaise, Kapern
Beläge für die gebackene Pizza:
Avocado, Basilikum, Pinienkerne (geröstet), Parmaschinken, Rucola
Zucchini
Zucchini ist einer der beliebtesten Gemüsebeläge auf Pizzen der Deutschen, denn sie hat wenig Kalorien und schmeckt toll. Sie ist sehr gut für diejenigen geeignet, die sehr auf ihr Gewicht achten
Den Fisch buttern
Lachs ist einer der besten Beläge für Pizza. Er ist auch sehr gesund, weil er Omega-3-Fettsäuren enthält. Du kannst ihr auch mehr Geschmack geben, indem du mageren Frischkäse hinzufügst. Diese Art von Pizza braucht keine Tomatensoße und ist daher sehr gut für diejenigen geeignet, die keine Tomatensoße mögen.
Die Scharfe
Gorgonzola ist ein scharfer Käse mit einem ausgeprägten Duft, der auf der Pizza einen besonderen Akzent setzt. Diese bemerkenswerte Komposition wird mit Radicchio und Birne abgerundet. Thymian und Rosmarin geben dem Gericht etwas Würze.
Bunte
Du kannst deinem Pizzabelag auch viele Farben hinzufügen und ihn sehr nahrhaft machen, indem du Rote Bete als Belag hinzufügst. Rote Bete ist auch sehr gut, um Eisen und Folsäure zu erhöhen, die sehr wichtig für unsere Blutbildung sind. Ebenso spielt Kürbis eine sehr wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Carotinoiden, die sehr hilfreich sind, um Zellen vor freien Radikalen zu schützen.
Tomatensauce für den Belag
Sobald du den Teig beherrschst, ist der folgende Schritt entscheidend: die Zubereitung der idealen Pizzasauce. Das ist normalerweise eine traditionelle Tomatensoße, die großzügig mit Kräutern und Gewürzen wie Oregano und Basilikum abgeschmeckt wird. Sie dient als Grundlage für die Beläge, die du auf die Pizza geben willst.
Das Grundrezept für Tomatensauce
Zutaten
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 2 Esslöffel Tomatenmark
- 250 g pürierte Tomaten
- 1 Esslöffel getrockneter Oregano
- 1 Esslöffel getrocknetes Basilikum
- Salz
- Pfeffer
Schritt 1
Zuerst schälst du die Zwiebeln und den Knoblauch und hackst sie fein. Es ist gut, den Knoblauch mit Hilfe einer Knoblauchpresse zu pressen, falls vorhanden. Dann gibst du Zwiebeln und Knoblauch in die Sauce 10 und brätst sie mit etwas Olivenöl bei niedriger Temperatur an, bis die Zwiebel glasig ist.
Schritt 2
Im nächsten Schritt gibst du das Tomatenmark dazu und röstest es etwa 1 Minute lang.
Gib dann die Tomaten, die Gewürze und eine gute Portion Salz und Pfeffer zu der Pizzasauce. Lasse die Sauce etwa 10 Minuten köcheln, oder bis sie etwas eingedickt ist. Jetzt ist es an der Zeit, sie auf die Pizza zu geben.
Einige ungewöhnliche, aber leckere Toppings
Süße Pizza mit Apfel und Streuseln
Für den Teig
- 5 Esslöffel warmes Wasser
- 1/2 Teelöffel Zucker
- 1/2 Teelöffel Trockenhefe
- 130 g Mehl + 2 Esslöffel zum Ausrollen
- 1/4 Teelöffel Salz
- 1 Esslöffel Olivenöl + 1 Teelöffel zum Einfetten
Für die Abdeckung
- 2 kleine Äpfel
- 50 g brauner Zucker
- 2 Esslöffel für die Streusel
- 1/2 Teelöffel Zimt
- 3 Esslöffel Butter
- 2 Esslöffel Mehl
- 40 g Puderzucker
- 2 Teelöffel Wasser
Für den Teig nimmst du warmes Wasser und gibst unter ständigem Rühren Zucker und Hefe hinein. Dann lass sie mindestens 5 Minuten ruhen. Auf der anderen Seite knetest du das Mehl mit etwas Salz und Olivenöl und die Hefemischung mit dem restlichen Olivenöl, gibst den Teig dazu und lässt ihn zugedeckt ca. 1 Stunde gehen. Für den Belag die Äpfel entkernen und in Würfel schneiden. Erhitze in einem Topf den braunen Zucker, 1/3 der Butter und den Zimt, bis der Zucker vollständig aufgelöst ist und die Mischung zu schmelzen beginnt. Stelle den Topf beiseite.
Vermische die restliche Butter, das Mehl und den Zucker in einer kleinen Schüssel und zerbrösle sie mit deinen Fingerspitzen. Stelle die Streusel beiseite und heize den Ofen auf 200 Grad Celsius vor. Heize den Ofen auf 350°F vor und lege ein Backblech mit Pergamentpapier aus..Dann stäube etwas Mehl auf die Oberfläche und knete den Teig für knapp 1 Minute.
Dann verteilst du sie auf einem Backblech und backst sie mindestens 5 Minuten im Ofen. Dann nimmst du sie heraus und bestreichst sie mit der Zucker-Apfel-Mischung und backst sie erneut mindestens 10 Minuten. Zuletzt Wasser und Puderzucker mischen und auf die Pizza streichen.
Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten:
Wie lange kann aufgetaute Pizza aufbewahrt werden?
Kannst du Pizza in der Mikrowelle machen?
Fazit
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Welche Ideen für den Pizzabelag gibt es?“ mit einer eingehenden Analyse der köstlichen Kreativität der Pizza beantwortet. Außerdem haben wir das Grundrezept für Tomatensoße und einige ungewöhnliche, aber erstaunliche Beläge besprochen.
Zitat
https://www.springlane.de/magazin/rezeptideen/suesse-pizza-mit-apfel/
https://eatsmarter.de/ernaehrung/news/topliste-pizza-varianten
Neueste Kommentare