Welche Lebensmittel kann ich für eine Fettleber kochen?
In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Welche Lebensmittel kann ich für eine Fettleber kochen?“. Wir besprechen, welche Lebensmittel du kochen solltest und welche nicht, schlagen einen täglichen Speiseplan vor und geben Hintergrundinformationen über Fett in der Leber.
Welche Lebensmittel kann ich für eine Fettleber kochen?
- Im Allgemeinen ist die wirksamste Maßnahme zur Kontrolle der Lebersteatose die Gewichtsabnahme, und eine Reduzierung von 7% des Körpergewichts kann bereits gute Ergebnisse bringen.
Dazu solltest du kalorienarm kochen, frittierte Speisen, Fette und Süßigkeiten vermeiden und mehr Obst, Gemüse und mageres Fleisch zu dir nehmen.
- Die Nährstoffe Cholin und Betain scheinen die Leber dabei zu unterstützen, Triglyceride in den Blutkreislauf zu exportieren und so die Anhäufung von Triglyceriden in der Leber zu verhindern, die der Beginn der Steatose ist. Die Nahrungsquellen für Cholin und Betain sind:
- Quinoa
- Rote Bete
- Spinat
- Weizenkleie und -keime
- Ei
- Soja.
Vermeide es, Mahlzeiten mit übertriebenen Mengen an Kohlenhydraten zu kochen und bevorzuge immer Vollkorn
- Gute Ballaststoffquellen für die Ernährung zu kochen ist wichtig, da sie die Geschwindigkeit der Glukoseaufnahme kontrollieren. Ballaststoffe sind enthalten in:
- Getreide, sofern es sich um Vollkorngetreide handelt (Weizen, Hafer, Quinoa, Amaranth, Reis, etc.)
- Gemüse und Grünzeug (vor allem Blattgemüse wie Kopfsalat, Rucola, Brunnenkresse usw.)
- Hülsenfrüchte (Bohnen, Erbsen, Kichererbsen, Linsen, Sojabohnen), in der Schale von Früchten und in Samen wie Leinsamen und Chia.
- Vermeide alkoholische Getränke im Übermaß. Diejenigen, die bereits eine Leberstauung haben, sollten Alkohol vom Speiseplan streichen.
- Bevorzuge beim Kochen pflanzliches Fett und übertreibe es nicht mit den Mengen dieses Nährstoffs.
Lebensmittel, die du beim Kochen vermeiden solltest:
Lebensmittel, die bei der Behandlung einer Fettleber vermieden werden sollten, sind:
- Lebensmittel mit hohem Fettgehalt, wie z.B. gelber Käse, Hüttenkäse, Speck, Lamm, Rinderfilet, Hühnerhaut, Schweinefleisch, Schokolade, Butter und Margarine;
- Raffinierte Getreidesorten wie weißer Reis, weiße Nudeln, Weißbrot und Haferflocken;
- Lebensmittel, die viel Zucker enthalten, wie Kekse, Eiscreme, Süßigkeiten in Sirup, Gelees und Fruchtsäfte oder industriell hergestellte Säfte, wie Dosen-, Flaschen- oder Pulversäfte;
- Industriell hergestellte Lebensmittel wie Fertigsaucen, Instantnudeln, Fast Food, geschnittenes Brot und Tiefkühlkost;
- Wurstwaren, wie Schinken, Putenbrust, Truthahn, Bologna, Salami, Lende und Tasse;
- Außerdem ist es wichtig, auf Alkohol wie Bier und Wein zu verzichten, da Alkohol die Leber überlasten kann, was die Behandlung erschwert.
Tipps:
- Achte auf die Qualität und Quantität der Lebensmittel.
- Gewicht mit Energierestriktion anpassen (Gesamtkalorienreduktion), um Gewicht zu reduzieren
- Reduziere die Gesamtzahl der Kohlenhydrate (vermeide vor allem raffinierte und einfache, Fruchtsäfte) und tierische Fette
- Erhöhe den Verzehr von Ballaststoffen (Vollwertkost, Gemüse, Hülsenfrüchte) und Nahrungsmitteln mit Vitamin C, Vitamin E und Vitamin A aufgrund ihres hohen antioxidativen Potenzials.
- Reduziere den Konsum von Lebensmitteln, die reich an gesättigten Fetten sind.
- Regelmäßig Sport treiben
Diätempfehlung für Leberfett
- Fasten: Wasser und Zitrone;
- Frühstück: Obst mit Haferflocken und Sojamilch (anstelle von Kuhmilch) und eine Tasse Löwenzahntee;
- Snack: zentrifugierter Apfelsaft und trinke über den Tag verteilt viel Wasser;
- Mittagessen: gekochter Vollreis und eine Portion rohes oder gekochtes Gemüse, nur mit Olivenöl und Zitrone gewürzt;
- Snack: eine Frucht (Papaya, Orange, Ananas);
- Abendessen: Fisch wie gedünsteter Lachs, begleitet von Spargel. Alternativ: zwei gekochte Eier und gedünsteter Brokkoli;
- Vor dem Schlafengehen: Löwenzahntee oder grüner Tee.
Die häufigsten Ursachen für eine Fettleber sind:
- Unausgewogene Ernährung;
- Übergewicht;
- Sesshafter Lebensstil;
- Verwendung von Kortikosteroiden.
Prävention:
- Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist der beste Weg, um die Ansammlung von Fetten in der Leber zu verhindern:
- Vermeide alkoholische Getränke, übermäßiger Konsum kann zu Leberzirrhose führen;
- Vermeide Lebensmittel mit hohem Fettanteil;
- Entscheide dich für Diätdesserts. Zu viel Zucker kann dazu führen, dass sich Fett in der Leber ansammelt;
- Trinke zwischen den Mahlzeiten Wasser. Natürliche und abgepackte Säfte sind reich an Zucker;
- Mache körperliche Übungen. Körperliche Aktivitäten erhöhen den Fettabbau.
Fazit:
In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Welche Lebensmittel kann ich für eine Fettleber kochen?“, indem wir erörtern, welche Lebensmittel du kochen solltest und welche nicht, einen täglichen Speiseplan vorschlagen und kontextbezogene Informationen über Fett in der Leber liefern.