Welche Lebensmittel sind bei Bauchspeicheldrüsenentzündung verboten?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Was sind verbotene Lebensmittel bei Bauchspeicheldrüsenentzündung?“ mit einer eingehenden Analyse der verbotenen Lebensmittel bei Bauchspeicheldrüsenentzündung. Außerdem gehen wir darauf ein, welche Lebensmittel bei Bauchspeicheldrüsenentzündung am besten sind. 

Welche Lebensmittel sind bei Bauchspeicheldrüsenentzündung verboten?

Im Folgenden sind die verbotenen Lebensmittel bei Pankreatitis aufgeführt. 

  • Rotes Fleisch.
  • Organfleisch.
  • Pommes frites, Kartoffelchips.
  • Mayonnaise.
  • Margarine, Butter.
  • Vollfett-Milchprodukte.
  • Gebäck.
  • Zuckerhaltige Getränke.

Beste Lebensmittel bei Pankreatitis

Hier besprechen wir die besten Lebensmittel bei Bauchspeicheldrüsenentzündung. Du solltest viel davon essen:

  • Gemüse.
  • Früchte.
  • Vollkorn.
  • Bohnen, Linsen.
  • Fettarme oder fettfreie Milchprodukte (Mandel- oder Leinsamenmilch).

Antioxidantienreiche Lebensmittel wie dunkles Blattgemüse, rote Beeren, Blaubeeren, Süßkartoffeln, Trauben, Karotten, Walnüsse und Granatäpfel sind ebenfalls von Vorteil. 

Aber du musst Avocado, Olivenöl, fetten Fisch, Nüsse und Samen in Maßen essen.

Worauf sollten Pankreatitis-Patienten beim Essen noch achten?

Ärzte geben Patienten nach einer Pankreatitis die folgenden Ernährungstipps:

  • Iss mehrere Portionen über den Tag verteilt.
  • Die Speisen oder Getränke sollten nicht extrem scharf, heiß oder kalt sein.
  • Nimm dir Zeit zum Essen. Kaue es gründlich.
  • Führe in einem Ernährungstagebuch Buch über die Lebensmittel, die du verträgst.

Warum sind diese Lebensmittel schädlich? 

Deine Bauchspeicheldrüse verarbeitet den Großteil des Fetts, das du isst. Je mehr du also isst, desto härter arbeitet deine Bauchspeicheldrüse.

Fettreiche Lebensmittel und Einfachzucker erhöhen auch deinen Triglyceridspiegel. Dadurch steigt die Menge an Fett in deinem Blut und dein Risiko für eine akute Bauchspeicheldrüsenentzündung erhöht sich.

Erholen durch deine Ernährung

Wenn du eine akute Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) hattest, kannst du deine Genesung auch mit einigen Veränderungen in deiner Ernährung und deinem Lebensstil beschleunigen, sagt sie.

Probiere diese Tipps aus:

  • Du musst 6 bis 8 kleine Mahlzeiten am Tag essen. Das ist einfacher für deine Bauchspeicheldrüse.
  • Du musst auch 1 bis 2 Esslöffel MCTs in deine tägliche Ernährung einbauen und kannst dies auch fortsetzen, wenn du eine mittelschwere oder schwere chronische Pankreatitis hast.
  • Außerdem nimmst du ein Multivitamin ein, um die Vitamine A, D, E, K, B12, Zink und Folsäure aufzufüllen.
  • Begrenze die Gesamtfettaufnahme auf weniger als 30 Gramm pro Tag. Verzichte auf gesättigte Fette.
  • Du kannst auch auf Alkohol verzichten.
  • Du musst auch nicht rauchen (oder dein Bestes tun, um damit aufzuhören).
  • Du musst auch hydriert bleiben.

Andere Behandlungen für Pankreatitis

Wenn deine Bauchspeicheldrüse durch eine Pankreatitis geschädigt wurde, musst du deine Ernährung umstellen, damit es dir besser geht. Aber das reicht vielleicht nicht aus, um die Funktion der Bauchspeicheldrüse vollständig wiederherzustellen.

Dein Arzt kann dir zusätzliche oder synthetische Pankreasenzyme verschreiben, die du zu jeder Mahlzeit einnehmen musst.

Wenn du immer noch Schmerzen aufgrund einer chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung hast, musst du alternative Therapien wie Yoga oder Akupunktur in Betracht ziehen, um die von deinem Arzt verordnete Behandlung der Bauchspeicheldrüsenentzündung zu ergänzen.

Wenn deine Schmerzen anhalten, kann eine endoskopische Ultraschalluntersuchung oder eine Operation die nächste Maßnahme sein.

Was verursacht eine akute Bauchspeicheldrüsenentzündung?

Die akute Pankreatitis wird direkt oder indirekt verursacht. Direkte Ursachen betreffen die Bauchspeicheldrüse selbst, ihr Gewebe oder ihre Gänge. 

Indirekte Ursachen sind Krankheiten oder Zustände, die ihren Ursprung an anderer Stelle in deinem Körper haben.

Gallensteine sind eine der Hauptursachen für akute Bauchspeicheldrüsenentzündungen. Gallensteine können sich im Hauptgallengang festsetzen und den Pankreasgang blockieren. 

Dies behindert den Flüssigkeitsfluss zur und von der Bauchspeicheldrüse und verursacht Schäden.

Direkte Ursachen

Andere direkte Ursachen für eine akute Bauchspeicheldrüsenentzündung sind:

  • plötzliche Angriffe des Immunsystems auf die Bauchspeicheldrüse (Autoimmunpankreatitis)
  • Schädigung der Bauchspeicheldrüse oder Gallenblase durch eine Operation oder Verletzung
  • Übermäßige Fette, sogenannte Triglyceride, in deinem Blut
  • Indirekte Ursachen

Zu den indirekten Ursachen einer akuten Pankreatitis gehören:

  • Alkoholmissbrauch
  • Mukoviszidose, eine ernste Erkrankung, die deine Lunge, Leber und Bauchspeicheldrüse betrifft
  • Kawasaki-Krankheit, eine Krankheit, die bei Kindern unter 5 Jahren auftritt
  • virale Infektionen wie Mumps und bakterielle Infektionen wie Mykoplasmen
  • Reye-Syndrom, eine Komplikation bestimmter Viren, die auch die Leber angreifen kann
  • bestimmte Medikamente, die Östrogen, Kortikosteroide oder bestimmte Antibiotika enthalten

Liste der fetthaltigen Lebensmittel, 5 g Fett pro Portion

Essen Portionsgröße 
Öl (Gemüse-, Mais-, Raps-, Olivenöl, etc.)1 Teelöffel
Butter oder Margarine 1 Teelöffel
Mayonnaise 1 Teelöffel
Fettreduzierte Margarine oder Mayonnaise1 Esslöffel
Salatdressing (durchschnittliche Marke)1 Esslöffel
Frischkäse1 Esslöffel
Leichter Frischkäse2 Esslöffel
Avocado 2 Esslöffel
Schwarze Oliven 8 groß
Gefüllte grüne Oliven 10 groß 
Speck 1 Scheibe 
Ganzes Ei 1 Medium 
Wildlachs (Zuchtlachs hat doppelt so viel Fett)3 Unzen
Nussbutter1 ½  

Du kannst hier mehr über Pankreatitis lesen. 

Fazit 

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Was sind verbotene Lebensmittel bei Bauchspeicheldrüsenentzündung?“ mit einer eingehenden Analyse der verbotenen Lebensmittel bei Bauchspeicheldrüsenentzündung beantwortet. Außerdem haben wir besprochen, welche Lebensmittel bei Bauchspeicheldrüsenentzündung am besten sind.

War dies hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback!