Welche Milch für Milchschaum?
In diesem kurzen Ratgeber beantworten wir die Frage „welche Milch für Milchschaum“ mit einer ausführlichen Analyse, welche Milch schäumt. Außerdem besprechen wir, welche Faktoren für die Herstellung von gutem Milchschaum verantwortlich sind und welche Milchalternativen geeignet und welche ungeeignet für die Herstellung von Milchschaum sind.
Also ohne viel Aufhebens, lassen Sie uns eintauchen und mehr darüber herausfinden.
Welche Milch für Milchschaum?
Wenn es um Milchschaum geht, dann können fast alle Arten von Kuh- und Ziegenmilch aufschäumen, vorausgesetzt, Sie verwenden die richtigen Techniken dafür, aber wenn es um Milchalternativen geht, dann sind Sojamilch und laktosefreie Milch für die Herstellung von Milchschaum geeignet.
Es ist jedoch erwähnenswert, dass der Milchschaum umso cremiger wird, je höher der Fettgehalt der Milch ist. So ist der Milchschaum, der mit Vollmilch hergestellt wird, viel cremiger, während bei fettarmer Milch (mit mindestens 1,5 % Fett) der Milchschaum fest ist.
So eignen sich Kuhmilch (Vollmilch, 2 %ige Milch, fettarme Milch) oder Ziegenmilch für die Herstellung von gutem Milchschaum, da sie alle reich an Eiweiß sind.
Es ist erwähnenswert, dass sie sich alle in ihrem Fettgehalt unterscheiden, weshalb der Geschmack und das Aroma des Espressos, der aus einer Milch mit hohem Fettgehalt zubereitet wird, stärker und der Schaum selbst cremiger sein wird. Der Grund dafür ist, dass das Fett als Aromaträger fungiert.

Was sind die Faktoren, die für die Herstellung von gutem Milchschaum verantwortlich sind?
Es gibt vier Hauptkriterien, anhand derer wir entscheiden, ob der Aufschäumprozess ein Erfolg ist oder nicht.
Temperatur
Ob Sie die Milch vor dem Aufschäumen erhitzen sollten oder nicht, hängt ganz von der Art der Milch ab, die Sie verwenden. Bei Mandelmilch beispielsweise sollten Sie die Mandelmilch zum Aufschäumen nicht erhitzen, während Sojamilch, Vollmilch oder fettarme Milch vorher erhitzt werden sollten.
Es ist erwähnenswert, dass die Temperatur der Milch für die Herstellung von Milchschaum nicht zu heiß sein sollte, denn wenn die Temperatur der Milch mehr als 60 Grad Celsius beträgt, bricht der Schaum zusammen.
Der Fettgehalt der Milch
Sie sollten bedenken, dass Milch umso besser aufgeschäumt werden kann, je höher ihr Fettgehalt ist. So wird der Schaum, der sich aus Kuhmilch bildet, mengenmäßig größer und cremiger sein als der aus pflanzlicher Milch wie Mandelmilch oder Sojamilch.
Der Eiweißgehalt der Milch
Je höher der Eiweißgehalt einer bestimmten Milchsorte ist, desto länger bleibt der Schaum intakt. So bleibt Schaum aus Milch mit hohem Proteingehalt länger erhalten. Das bedeutet, dass Vollmilch- oder fettarmer Milchschaum im Vergleich zu pflanzlichen Milchvarianten wie Mandelmilch länger erhalten bleibt.
Grad der Frische der Milch
Je frischer die Milch ist, desto größer ist die Menge an Milchschaum. Außerdem ist der Milchschaum aus frischerer Milch cremiger.

Milch-Alternativen
Wenn es um Milchalternativen geht, dann sind es laktosefreie Milch und Sojamilch, die sich für Milchschaum eignen, während Reismilch, Kokosmilch und Mandelmilch nicht zum Aufschäumen geeignet sind, da sie sowohl fett- als auch eiweißarm sind.
Laktosefreie Milch
Laktosefreie Milch wird aus der Milch, die von den Kühen gesammelt wird, hergestellt. Ihr ist zusätzlich ein Laktase-Enzym zugesetzt, das den Laktoseanteil der Milch aufspaltet und sie für Menschen mit Laktoseintoleranz geeignet macht.
Abgesehen davon hat sie fast die gleiche Konsistenz, Textur und das gleiche Nährwertprofil wie normale Milch. In einer Tasse (240 ml) laktosefreier Milch befinden sich 8 Gramm Eiweiß, daher kann laktosefreie Milch cremigen Schaum erzeugen.
Sojamilch
Sojamilch ist ein kalorienarmer Milchersatz, dessen Proteingehalt mit dem von normaler Kuhmilch vergleichbar ist. Sie liefert 7 Gramm Proteine pro Tasse, so dass sie recht effektiv bei der Herstellung von Milchschaum ist.
Mandelmilch
Mandelmilch ist ein großartiger Milchersatz, da sie kalorienarm ist, aber eine Sache, die man beachten muss, ist, dass sie sehr eiweißarm ist und nur 1 Gramm Eiweiß in einer Tasse Mandelmilch hat.
Wenn wir über ihre Textur sprechen, ist sie dünner als normale Milch, so dass Mandelmilch nicht viel aufschäumen wird, aber eine gute Sache über sie ist, dass sie einen erstaunlichen nussigen Geschmack und Aroma zum Kaffee hinzufügt, in dem sie als Milchalternative verwendet wird.
Reismilch
Reismilch enthält ungefähr die gleiche Menge an Kalzium und Vitamin D wie die normale Kuhmilch. Aber sie ist weniger cremig als normale Milch und enthält nur 1 Gramm Eiweiß pro Tasse. Wenn es darum geht, Milchschaum zu machen, ist Reismilch daher keine gute Option dafür.
Kokosnussmilch
Kokosnussmilch ist eine gute Quelle für Vitamin D und Vitamin B12. Aber wenn es um den Proteingehalt von Kokosmilch geht, liefert sie nur 1 Gramm Protein pro Tasse und sie ist auch kalziumarm, daher wird sie nicht viel schäumen.
7 Techniken für perfekten Milchschaum können Sie hier nachlesen.
Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten:
Wie lange ist geöffnete H-Milch im Kühlschrank haltbar?
Wie lange kann die Vormilch im Kühlschrank aufbewahrt werden?
Wie lange kann Milch nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahrt werden?
Fazit
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „welche Milch für Milchschaum“ mit einer ausführlichen Analyse beantwortet, welche Milch schäumen wird. Außerdem haben wir erörtert, welche Faktoren für die Herstellung von gutem Milchschaum verantwortlich sind und welche Milchalternativen für die Herstellung von Milchschaum geeignet und welche ungeeignet sind.