Welche Milch ist am längsten haltbar?

In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Welche Milch ist am längsten haltbar?“ und geben Auskunft darüber, warum nicht alle Milch mit H-Milch behandelt wird, wie man die Milch auf Verderb kontrolliert und wie man Milch lagert.

Welche Milch ist am längsten haltbar?

Bio-Milch ist am längsten haltbar. Das liegt daran, dass Bio-Milch bei ultrahoher Temperatur (UHT) verarbeitet wird. 

Dadurch wird die Haltbarkeit der Milch verlängert. Die Milch wird 2-4 Sekunden lang auf eine Temperatur von 280 Grad Fahrenheit erhitzt, wodurch alle in der Milch vorhandenen Mikroben abgetötet werden.

Das normale Pasteurisierungsverfahren kann 30 Sekunden lang bei 145 Grad Fahrenheit oder 30 Sekunden lang bei 160 Grad Fahrenheit durchgeführt werden. Dieser Temperaturunterschied ist der Grund, warum UHT-Milch länger haltbar ist.

Bei der herkömmlichen Pasteurisierung werden nicht alle Bakterien abgetötet, bei der H-Milch hingegen schon, weshalb die H-Milch länger haltbar ist.

Ungeöffnete pasteurisierte Standardmilch ist 2-3 Wochen haltbar, ungeöffnete H-Milch dagegen 6 Monate. Einmal geöffnet, ist normale Milch 5 Tage haltbar, H-Milch dagegen nur 4 Tage.

Warum werden nicht alle Milchprodukte mit UHT behandelt?

Die UHT-Behandlung kann dazu führen, dass sich der Geschmack der Milch verändert. Durch die hohen Temperaturen wird die Milch karamellisiert, was sie süßer macht. Manche Menschen mögen diesen Geschmack vielleicht nicht.

Außerdem können durch die hohen Temperaturen bestimmte Vitamine zerstört werden. Auch die Proteine können angegriffen werden, weshalb H-Milch nicht zur Herstellung von Käse verwendet werden kann.

Wie prüfe ich, ob die Milch verdorben ist?

  • Wenn die Verpackung der Frischmilch schräg oder gewölbt aussieht, solltest du sie besser nicht verzehren. Das liegt daran, dass sich in der Milch Milchsäurebakterien befinden. Vermeide es, in solchen Fällen Milch zu konsumieren.
  • Bei H-Milch kannst du keinen Verderb feststellen. Sie ist nicht sauer und hat keine flockige Konsistenz. Deshalb ist es besser, die Milch nach dem Öffnen innerhalb von 3-4 Tagen zu verbrauchen. Wenn die H-Milch einen bitteren Geschmack hat, solltest du sie nicht verzehren.
  • Wenn die Milch einen säuerlichen Geruch hat, solltest du sie nicht trinken.
  • Wenn die Milch eine klumpige oder flockige Konsistenz hat, solltest du sie nicht verzehren.

Wie lagert man Milch?

  • Vermeide es, die Milch in die Tür des Kühlschranks zu stellen. Denn die Tür des Kühlschranks ist Temperaturschwankungen ausgesetzt, da die Tür des Kühlschranks häufig geöffnet wird.
  • Lagere die Milch in der Mitte des Kühlschranks. Du kannst sie auch in den hinteren Teil des Kühlschranks stellen.
  • Halte die Milch verschlossen und halte sie von stark geruchsbelasteten Lebensmitteln fern.

Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten: 

Wie schmeckt laktosefreie Milch?

Kann man Kokosnussmilch einfrieren?

Welche Fertigmilch schmeckt wie Muttermilch?

Fazit

In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage „Welche Milch ist am längsten haltbar?“ beantwortet und Informationen darüber gegeben, warum nicht alle Milch mit UHT behandelt wird, wie man die Milch auf Verderb kontrolliert und wie man Milch lagert.

Referenz

https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/auswaehlen-zubereiten-aufbewahren/milch-haltbarkeit-und-lagerung-58934

Was this helpful?

Thanks for your feedback!

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.