Welche salami für pizza
In diesem kurzen Ratgeber beantworten wir die Frage „welche Salami für Pizza“ mit einer ausführlichen Analyse, welche Salami Sie für Ihre Pizza verwenden können. Außerdem werden wir verschiedene Arten von Salami besprechen und wie Salami zubereitet wird.
Also ohne viel Aufhebens, lassen Sie uns eintauchen und mehr darüber herausfinden.
Welche Salami für Pizza?
Die Art der Salami, die Sie auf Ihrer Pizza verwenden können, hängt ganz von Ihrer Geschmackspräferenz ab. Wenn Sie eine traditionelle italienische Pizza machen wollen, dann können Sie die italienische Salami verwenden, die perfekt für Ihre Pizza wäre. So können Sie sich für die Mailänder Salami oder die Salami aus Neapel entscheiden, denn beide schmecken perfekt auf Ihrer Pizza und ergänzen auch den Mozzarella. Wenn Sie einen Hauch von sauer in Ihrer Salami mögen, dann können Sie sich für Chorizo-Salami entscheiden.
Es gibt verschiedene Arten von Salamis, die verfügbar sind, und Sie können jede wählen, die Ihren Anforderungen entspricht. Es gibt keine feste Regel, welche Salami Sie für die Herstellung von Pizza verwenden sollten. Verschiedene Salami-Optionen, die üblicherweise verfügbar sind, sind
- Chorizo
- Felino
- Cacciatore
- Figatelli
- Ciauscolo
- Genovese
- Finocchiona
- Kulen
- Napoletano
- Mailänder
- Lardo
- Nduja
- Salado
- Sujuk
- Saucisson sec
- Salami aus Sibiu
- Winter Salami
- Soppressata
- Spegepølse
- Vysočina
Was ist Salami und wie wird sie zubereitet?
Salami ist eine gepökelte Wurst, die aus fermentiertem und luftgetrocknetem Fleisch, meist Schweinefleisch, besteht. Eine traditionelle Salami wird aus Rind- oder Schweinefleisch hergestellt (gelegentlich kann auch Kalbfleisch zur Herstellung von Salami verwendet werden).
Rindfleisch ist regelmäßig in Halal- und koscheren Salamis enthalten, die aus strengen Gründen niemals Schweinefleisch enthalten. salamihersteller verwenden zusätzlich verschiedene Fleischsorten, darunter Wild und Geflügel wie Pute oder Gans, um Salami herzustellen.
Traditionell enthält Salami die folgenden Zutaten
- Knoblauch
- Hackfleisch
- Fett
- Salz
- Gewürze, im Allgemeinen weißer Pfeffer
- Verschiedene Kräuter
- Essig
- Wein
Nun hängt es ganz vom Hersteller ab, welche Art von Darm er für die Herstellung von Salami verwenden möchte. Entweder kann er den essbaren Naturdarm für die Füllung der rohen Fleischmischung verwenden (der etwa einen Tag lang fermentiert) oder er kann einen ungenießbaren Zellulosedarm für diesen Zweck verwenden. Danach wird er zum Aushärten aufgehängt.
Einige Rezepte verweisen auch auf die Anwendung von Wärme, etwa 40 Grad Celsius, um den Prozess der Fermentation und Trocknung zu beschleunigen.
Salamihersteller behandeln die Därme regelmäßig mit essbaren Schimmelpilzkulturen (Penicillium). Der Schimmelpilz verleiht Geschmack, unterstützt den Trocknungszyklus und verhindert Fäulnis während der Reifung.
Wie macht man Pizzateig?
Geben Sie also zunächst 1 Esslöffel Hefe und 1 Esslöffel Zucker in eine Schüssel. Geben Sie eine Tasse warmes Wasser dazu und lassen Sie es etwa 10 Minuten stehen, damit die Hefe aktiviert wird. Sobald Sie etwas Schaumbildung in der Schüssel sehen, bedeutet dies, dass die Hefe zu arbeiten begonnen hat.
Nehmen Sie nun eine weitere Schüssel und geben Sie Mehl und Salz hinein. Danach fügen Sie nach und nach das Wasser mit der Hefe hinzu und beginnen, die ganze Mischung mit eingefetteten Händen zu kneten (tragen Sie etwas Öl auf Ihre Hände auf, damit der Teig beim Kneten nicht so sehr klebt).
Wenn Sie also den Teig ordentlich geknetet haben, geben Sie ihn in eine gefettete Schüssel, decken Sie die Schüssel mit der Frischhaltefolie ab und lassen Sie ihn 45-60 Minuten gehen, damit die Hefe ihre Arbeit tun kann, und das war’s. Sie haben Ihren Teil getan, jetzt ist es an der Zeit, dass die Hefe ihre Arbeit tut.
Nachdem Sie Ihren Pizzateig hergestellt haben, können Sie ihn entweder sofort zum Pizzabacken verwenden oder auch für die spätere Verwendung aufbewahren.
Wenn Sie Pizzateig aufbewahren möchten, dann sollten Sie ihn in Frischhaltefolie einwickeln oder in einen luftdichten Behälter oder einen Plastikreißverschlussbeutel geben. Der luftdichte Behälter sorgt dafür, dass keine Luft an Ihren Pizzateig gelangt und er dadurch lange frisch bleibt.
Außerdem sollten Sie Ihren Pizzateig auf einer der Ablagen des Kühlschranks lagern und nicht in der Tür. Der Grund dafür ist, dass es an der Tür des Kühlschranks zu großen Temperaturschwankungen kommt.
Wenn Sie den Pizzateig einfrieren möchten, ist es besser, ihn in einem Gefrierbeutel oder luftdichten Behälter aufzubewahren. Außerdem können Sie ihn zum besseren Schutz in Frischhaltefolie oder Alufolie einwickeln.
Wie Sie eine würzige Salami-Pizza zubereiten können, lesen Sie hier.
Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten:
Wie lange hält sich die Thunfischpizza im Kühlschrank?
Wie lange kann selbstgemachter Pizzateig im Kühlschrank aufbewahrt werden?
Wie lange kann selbstgemachte Pizza im Kühlschrank aufbewahrt werden?
Fazit
In diesem kurzen Ratgeber haben wir die Frage „welche Salami für Pizza“ mit einer ausführlichen Analyse beantwortet, welche Salami Sie für Ihre Pizza verwenden können. Außerdem haben wir verschiedene Arten von Salami besprochen und wie Salami zubereitet wird.
Zitate
https://www.chefkoch.de/forum/2,66,348698/Welche-Salami-auf-Pizza.html
https://www.grillsportverein.de/forum/threads/welche-salami-nehmt-ihr-fuer-eine-pizza.111426/