In diesem kurzen Ratgeber beantworten wir die Frage „Welcher Käse für Pizza“ mit einer ausführlichen Analyse, welche Käsesorten Sie für Ihre Pizza verwenden können. Außerdem besprechen wir, wie man Pizzateig herstellt und aufbewahrt.
Also ohne viel Aufhebens, lassen Sie uns eintauchen und mehr darüber herausfinden.
Welcher Käse für Pizza?
Die beliebteste Käseauswahl für die Pizza ist der Mozzarella-Käse. Mozzarella kann aus Büffelmilch oder Kuhmilch hergestellt werden. In einigen Ländern wird sogar Ziegen- oder Schafsmilch zur Herstellung von Mozzarella verwendet.
Es wird also ein Molkenstarter aus der vorherigen Charge des Mozzarella-Käses hinzugefügt, der thermophile Mikroorganismen enthält, und die Milch wird fermentiert, damit sich die Mikroben vermehren können.
An diesem Punkt wird Lab hinzugefügt, um die Milch gerinnen zu lassen. Nach der Gerinnung wird der Käsebruch in riesige, 2,5 – 5 cm große Stücke geschnitten und ruhen gelassen, damit der Käsebruch in einem Zyklus, der als Heilung bekannt ist, fest wird.
Nachdem der Bruch geheilt ist, wird er zusätzlich in 1 – 1,5 cm große Stücke geschnitten. Der Bruch wird gemischt und erwärmt, so dass anschließend der Bruch von der Molke getrennt werden kann.
Die Molke wird dann vom Bruch entfernt und der Bruch wird in einem Kreis gesetzt, um eine feste Masse zu formen. Die Bruchmasse wird belassen, bis der pH-Wert bei etwa 5,2-5,5 liegt. Das ist der Moment, in dem der Käse gedehnt und geknetet werden kann, um eine zerbrechliche Konsistenz zu liefern, dieses Zusammenspiel ist größtenteils als Pasta Filata bekannt.
Der Käser knetet den Mozzarella mit den Händen, bis er eine glatte, schimmernde Paste erhält, aus der er einen Strang herauszieht und streckt, um individuellen Mozzarella herzustellen. Anschließend wird er zu Blöcken oder im Zopf geformt.
Außerdem können Sie sich auch für Emmentaler entscheiden, der der Pizza einen nussigen Geschmack zusammen mit einem leichten Hauch von Süße verleiht. Dieser Geschmack von Emmentaler passt sehr gut zu den kräftigen und aromatischen Pizzabelägen wie Salami oder Paprika. Emmentaler schmilzt gut, hat aber im Vergleich zu anderen Käsesorten einen geringen Fettgehalt.
Sie können sich sogar für Edamer entscheiden, der eine beliebte Art von Pizzakäse ist und einen milden und leicht säuerlichen Geschmack hat, der mit ihm verbunden ist, daher passt er sehr gut zu Fisch und anderen Meeresfrüchten.
Eine weitere Option, die Sie wählen können, ist Gouda, die auch einen milden Geschmack mit ihm verbunden hat, aber mit der Zeit wird der Geschmack von Gouda stärker.
Neben diesen vier Käsesorten können Sie auch einige exotische Käsesorten für Ihre Pizza verwenden. Sie können sich für Gorgonzola, Roquefort und andere Blauschimmelkäsesorten entscheiden, wenn Sie eine fruchtige oder säuerliche Pizza machen wollen.
Außerdem können Sie auch verschiedene geriebene Hartkäsesorten wie Grana Padano, Parmigiano-Reggiano, Pecorino oder Provolone für Ihre Pizza verwenden.
Wie macht man Pizzateig und wie lagert man ihn?
Geben Sie also zunächst 1 Esslöffel Hefe und 1 Esslöffel Zucker in eine Schüssel. Geben Sie eine Tasse warmes Wasser dazu und lassen Sie es etwa 10 Minuten stehen, damit die Hefe aktiviert wird. Sobald Sie etwas Schaumbildung in der Schüssel sehen, bedeutet dies, dass die Hefe zu arbeiten begonnen hat.
Nehmen Sie nun eine weitere Schüssel und geben Sie Mehl und Salz hinein. Danach fügen Sie nach und nach das Wasser mit der Hefe hinzu und beginnen, die ganze Mischung mit eingefetteten Händen zu kneten (tragen Sie etwas Öl auf Ihre Hände auf, damit der Teig beim Kneten nicht so sehr klebt).
Wenn Sie also den Teig ordentlich geknetet haben, geben Sie ihn in eine gefettete Schüssel, decken Sie die Schüssel mit der Frischhaltefolie ab und lassen Sie ihn 45-60 Minuten gehen, damit die Hefe ihre Arbeit tun kann, und das war’s. Sie haben Ihren Teil getan, jetzt ist es an der Zeit, dass die Hefe ihre Arbeit tut.
Nachdem Sie Ihren Pizzateig hergestellt haben, können Sie ihn entweder sofort zum Pizzabacken verwenden oder auch für die spätere Verwendung aufbewahren.
Wenn Sie Pizzateig aufbewahren möchten, dann sollten Sie ihn in Frischhaltefolie einwickeln oder in einen luftdichten Behälter oder einen Plastikreißverschlussbeutel geben. Der luftdichte Behälter sorgt dafür, dass keine Luft an Ihren Pizzateig gelangt und er dadurch lange frisch bleibt.
Außerdem sollten Sie Ihren Pizzateig auf einer der Ablagen des Kühlschranks lagern und nicht in der Tür. Der Grund dafür ist, dass es an der Tür des Kühlschranks zu großen Temperaturschwankungen kommt.
Wenn Sie den Pizzateig einfrieren möchten, ist es besser, ihn in einem Gefrierbeutel oder luftdichten Behälter aufzubewahren. Außerdem können Sie ihn zum besseren Schutz in Frischhaltefolie oder Alufolie einwickeln.
Wie Sie die Pizza Quattro Formaggi zubereiten, können Sie hier nachlesen.
Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten:
Wie macht man Pizzateig ohne Öl?
Wie machst du deinen eigenen Pizzastein?
Braucht ein Pizzastein Backpapier?
Fazit
In diesem kurzen Ratgeber haben wir die Frage „Welcher Käse für Pizza“ mit einer ausführlichen Analyse beantwortet, welche Käsesorten Sie für Ihre Pizza verwenden können. Außerdem haben wir besprochen, wie man Pizzateig herstellt und aufbewahrt.
Zitate
https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/pizza-der-richtige-kaese-muss-drauf-a-987595.html
Neueste Kommentare