In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Welcher Reis für Sushi“ mit einer eingehenden Analyse der Reissorte, die Sie bei der Zubereitung von Sushi verwenden sollten. Außerdem besprechen wir die Haltbarkeit von Klebreis und verschiedene Möglichkeiten, zu erkennen, ob Ihr Sushi schlecht geworden ist.
Also ohne viel Aufhebens, lassen Sie uns eintauchen und mehr darüber herausfinden.
Welcher Reis für Sushi?
Wenn es also um Sushi geht, braucht man dafür den Klebreis, der beim Kochen ganz klebrig, breiig und leimartig wird und somit eine gute Bindung für die Sushirollen bietet.
Da die Nori-Algen als äußere Schicht der Sushi verwendet werden, ist es der Reis, der diese zarten Nori-Algen mit dem Rest der Sushi verbindet. Daher können Sie für die Zubereitung von Sushi problemlos die japanische Sorte von Kurzkornreis „Japonica“ oder „Japanischer Reis“ verwenden. Es ist erwähnenswert, dass es japanischen Reis in zwei Varianten gibt, körnig (Uruchimai) und klebrig (Mochigome) und beide eignen sich für die Zubereitung von Sushi.
Klebriger Reis ist eine Art von kurzkörnigem Reis, der eine weiße Farbe hat. Reis ist reich an Stärke und Stärke hat zwei Komponenten, Amylose und Amylopektin, und wenn es um den kurzkörnigen klebrigen Reis geht, dann hat er mehr Amylopektin in seiner Formulierung. Dieses Amylopektin macht den klebrigen Reis klebriger und feuchter. Darüber hinaus hat der Klebreis auch mehr Dextrin und Maltose in ihm vorhanden.
Außerdem ist Klebreis glutenfrei und somit auch für Menschen mit Glutenallergien geeignet.
Wie kocht man klebrigen Reis?
Da der Klebreis von Natur aus feuchter und klebriger ist als andere Reissorten, wird im Vergleich zu diesen weniger Wasser zum Kochen benötigt.
Wegen ihrer kurzen Korngröße und weichen Beschaffenheit werden sie oft in Wasser eingeweicht und anschließend gedämpft, anstatt gekocht zu werden.

Wie lange ist der Klebreis haltbar?
Gekochter Klebreis hält sich etwa 2 Tage im Kühlschrank, wenn er in einem luftdichten Behälter oder einem Plastikreißverschlussbeutel bei oder unter 4 Grad Celsius gelagert wird.
Andererseits hält sich ungekochter Klebreis genauso lange wie andere Reissorten, wenn er in einem luftdichten Behälter, Glas oder Plastikbeutel mit Reißverschluss an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort aufbewahrt wird, der vor direkter Sonneneinstrahlung und Hitze geschützt ist.
Es wird jedoch empfohlen, ungekochten Klebreis innerhalb von 6-8 Monaten zu verwenden, um seine Spitzenqualität zu genießen.
Außerdem sollten Sie Ihren Klebreis niemals in einer feuchten Umgebung lagern, da Feuchtigkeit, Sonnenlicht und Hitze die Qualität des Reises beeinträchtigen und seine Haltbarkeit verkürzen.
Kann ich Risotto-Reis für die Zubereitung von Sushi verwenden?
Wenn es darum geht, ob Milchreis oder Risotto für die Zubereitung von Sushi geeignet ist, dann müssen Sie verstehen, dass es sich bei Sushi-Reis und Risotto-Reis zweifelsohne um kurzkörnige Reissorten handelt, die sich aber beide in ihrer Textur und Klebeeigenschaften unterscheiden.
Zum Beispiel hat Sushi-Reis die perfekte Menge an Stärke, die benötigt wird, um Sushi zu machen und wenn er gekocht wird, wird er weich, flauschig und klebrig, während der Milchreis oder der Risotto-Reis nach dem Kochen eher cremig wird. Außerdem haben sie auch ein festes Korn.
Wir sagen also nicht, dass es unmöglich ist, Risotto-Reis für die Zubereitung von Sushi zu verwenden, aber wir sagen, dass es aufgrund der unterschiedlichen Textur und des Aromas keine gute Wahl ist, sich für Risotto-Reis für die Zubereitung von Sushi zu entscheiden.
Mehr über die verschiedenen Arten, Sushi zuzubereiten, können Sie hier lesen.
Woran erkennen Sie, dass Ihr Sushi schlecht geworden ist?
Bestimmte Indikatoren weisen darauf hin, ob Ihr Sushi schlecht geworden ist oder nicht. Daher sollten Sie das Aussehen, die Farbe, die Textur und den Geruch des Sushi berücksichtigen, um herauszufinden, ob es schlecht geworden ist oder nicht.
- Der Fisch in frischem Sushi ist glänzend und hat helle Farben. Wenn Sie also bemerken, dass der Fisch in Ihrem Sushi stumpf ist oder einen milchigen Rückstand hat, dann ist es besser, solche Sushi nicht zu verzehren.
- Wenn Nori-Algen als äußere Schicht des Sushi verwendet werden, sollten sie knusprig sein, was ein Zeichen für frisches Sushi ist. Wenn Sie jedoch feststellen, dass die Nori-Algen matschig sind, bedeutet das, dass das Sushi lange Zeit draußen gelegen hat.
- Wenn Sie einen Schimmel oder ein anderes organisches Wachstum auf Ihrem Sushi entdecken, dann ist das ein Hinweis darauf, dass Ihr Sushi schlecht geworden ist und das Beste, was Sie in diesem Szenario tun können, ist, es loszuwerden.
- Der Fisch, der für die Herstellung von Sushi verwendet wird, ist bei Berührung fest. Um zu prüfen, ob Ihr Sushi schlecht geworden ist, drücken Sie mit dem Zeigefinger auf den Fisch im Sushi. Wenn keine Vertiefung auf dem Fisch zu sehen ist, bedeutet dies, dass Sie Ihr Sushi essen können, aber wenn Sie spüren, dass Ihr Fingerabdruck noch auf dem Sushi ist, bedeutet dies, dass das Sushi nicht frisch ist.
- Wenn Sie etwas Unangenehmes riechen können oder etwas, das sich ganz und gar nicht wie das Sushi selbst anfühlt, während Sie einen Schnuppertest an Ihrem Sushi durchführen, dann bedeutet das, dass Ihr Sushi schlecht geworden ist und Sie es entsorgen sollten
Der Verzehr von schlechtem Sushi kann zu vielen lebensmittelbedingten Krankheiten führen. Es kann auch zu Anisakiasis führen, was passieren kann, wenn Sie einen Fisch essen (da Sushi Fisch enthält), der einen parasitären Wurm enthält, der sich in Ihrer Speiseröhre, Ihrem Magen oder Ihrem Darm festsetzen kann und zu einer Lebensmittelvergiftung führen kann, die durch Bauchkrämpfe, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Fieber gekennzeichnet ist.
Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten:
Wie kocht man Sushi-Reis in einem Topf?
Wie lange kann Sushi im Kühlschrank aufbewahrt werden?
Fazit
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Welcher Reis für Sushi“ mit einer eingehenden Analyse der Reissorte beantwortet, die Sie bei der Zubereitung von Sushi verwenden sollten. Außerdem haben wir die Haltbarkeit von Klebreis besprochen und verschiedene Möglichkeiten, zu erkennen, ob Ihr Sushi schlecht geworden ist.
Zitate
https://www.chefkoch.de/forum/2,5,127262/Welchen-Reis-fuer-Sushi.html
https://www.reishunger.de/wissen/article/511/sushi-mit-milchreis
Neueste Kommentare