Welcher Weißwein ist am besten zum Kochen geeignet?
In diesem kurzen Ratgeber beantworten wir die Frage „Welcher Weißwein eignet sich am besten zum Kochen?“ mit einer ausführlichen Analyse der besten Weißweine zum Kochen. Außerdem werden wir die am häufigsten verwendeten Weine zum Kochen, die Eigenschaften von Weißwein und die Herstellung von Weißwein beleuchten.
Welcher Weißwein ist am besten zum Kochen geeignet?
Zu den besten Weißweinen zum Kochen gehören fruchtiger Chardonnay, Grauburgunder, Lemberger, Riesling, weißer Burgunder, Sauvignon Blanc, Chablis, Müller-Thurgau, Spätburgunder, Silvaner und andere Sorten. Die Verwendung von Weißwein in der Küche ist vielseitig, denn die verschiedenen Weißweinsorten werden für unterschiedliche Gerichte wie Rindfleisch, Geflügel, Sahnesoßen, Schweinefleisch, Gemüse, Fisch und andere Hauptgerichte in der Küche verwendet.
Häufig verwendete Weine zum Kochen:
Die Auswahlkriterien für den Weißwein, der zum Kochen eines Gerichts verwendet wird, hängen hauptsächlich von der Art des Geschmacks und des Aromas des Weins sowie von der Art und dem Charakter des Gerichts ab, zu dem er hinzugefügt werden soll. In der Regel werden beim Kochen drei Haupttypen verwendet, und zwar folgende
Pinot Grigio:
Der Pinot Grigio ist trocken und knackig und ist einer der am häufigsten verwendeten Weine in der Küche. Er wird vor allem verwendet, um den Geschmack von delikaten Speisen, wie z.B. Meeresfrüchten, zu verbessern. Er eignet sich auch für Soßen und Brühen, die zu diesen delikaten Gerichten serviert werden.
Sauvignon Blanc:
Sauvignon Blanc ist eine Weißweinsorte mit einem Geschmack nach Kräutern und Zitrusfrüchten. Er eignet sich für Risotto und Marinaden, die für Fisch verwendet werden. Er ist dafür bekannt, dass er dem Gericht, dem er hinzugefügt wird, einen sauren Geschmack, Saftigkeit und Cremigkeit verleiht.
Chardonnay:
Er ist ein klassischer Weißwein mit einer buttrigen Note und einem vollmundigen Mundgefühl. Am häufigsten wird er für Hähnchengerichte und Nudelsoßen verwendet, da er dem Gericht eine charakteristische Cremigkeit verleihen kann. Ein kräftiger oder reichhaltiger Chardonnay sollte dennoch vermieden werden, da er den Geschmack des Endprodukts bitter machen kann.
Weißwein:
Weißwein ist ein Wein, der durch die alkoholische Gärung von Trauben hergestellt wird. Die Trauben, die für die Herstellung von Weißwein ausgewählt werden, sollten hellgelb, gelb-grün, grün, grau, grau-rot oder rot sein. Das Fruchtfleisch dieser Beeren hat eine weiße bis hellgelbe Farbe und eignet sich daher für die Herstellung von Weißwein.
Herstellung von Weißwein:
Zur Herstellung von Weißwein werden die Trauben in vielen verschiedenen Schritten verarbeitet, darunter Pressen, Gärung, Reifung, Schönung und Abfüllung. Die Details zu diesen Schritten sind wie folgt:
Lesen:
Der erste Schritt besteht darin, die Trauben zum richtigen Zeitpunkt zu ernten, wenn sie voll ausgereift und gut für die weitere Verarbeitung sind. Die Trauben für einen qualitativ hochwertigen Wein sollten schwer, glänzend, aromatisch und gut im Gesamteindruck sein. Die Ernte kann sowohl mit den Händen als auch mit Maschinen durchgeführt werden.
Sobald die Trauben geerntet sind, werden sie vorsichtig in die Weinkellerei gebracht, damit sie nicht beschädigt werden. Die Auffanggefäße sollten groß genug sein, damit die Beeren der Trauben nicht gepresst werden, wenn sie in diese Behälter gelegt werden. In der Weinkellerei werden die Trauben nach Größe und Qualität sortiert.
Vor dem Drücken:
Vor dem Pressen werden die Trauben vorbereitet, um sie für das Pressen geeignet zu machen. Der erste Schritt besteht darin, die Stiele und Grate zu entfernen. Dann werden die Beeren leicht gepresst, damit die Schale aufplatzt und ihnen etwas Saft entzogen wird. Dieser Saft löst die Farb- und Aromastoffe in der Mischung auf. Das Aroma und die Farbe der Trauben können durch die Zugabe einiger Enzyme in die Beeren vor dem Pressen verbessert werden.
Pressen:
Das Pressen von Trauben kann durch verschiedene mechanische Verfahren erfolgen. Der Hauptgrund für das Pressen ist das Einmaischen der Trauben, wodurch der Saft von den Feststoffen getrennt werden kann. Zu den gängigen Techniken gehören Korbpressen, Schneckenpressen, Schneckenpressen, Schlauchpressen und pneumatische Pressen.
Vor der Gärung:
Die nach dem Pressen gewonnene Flüssigkeit wird geschwefelt, um eine unkontrollierte Gärung oder Oxidation zu verhindern, und durch die Zugabe von Enzymen, Filtration und Zentrifugation geklärt. Die Farbstoffe werden durch Aktivkohle eingestellt und die Konzentration erfolgt durch Umkehrosmose.
Gärung:
Bei der Gärung wird die Hefe hinzugefügt, um den Zucker in Alkohol und Kohlendioxid umzuwandeln. Der Gärungsprozess lässt sich durch die Abgabe von Wärme und die Bildung von Blasen im Gärbehälter beobachten.
Expansion:
Der Ausbau, der auch als Reifung des Weins bezeichnet wird, ist der Schritt, der auf die Gärung folgt. Dazu wird das Getränk in große Behälter aus Edelstahl oder Holzfässern gefüllt. Der Reifungsprozess verfeinert den Geschmack und das Aroma, verbessert die Qualität und macht den Geschmack intensiv.
Putzen:
Der Wein wird geklärt, um ihn von unerwünschten Substanzen zu befreien. Um die Verunreinigungen zu entfernen, werden bestimmte Zusatzstoffe verwendet.
Abfüllen:
Sobald ein reiner und klarer Wein entstanden ist, wird er unter Schutzgas, wie Stickstoff oder Kohlendioxid, in die Flaschen gegossen. Manchmal wird die Heißabfüllung durchgeführt, um die Keime abzutöten. In diesem Fall wird der Wein auf 55 Grad Celsius erhitzt und dann in die Flaschen gefüllt.
Hier findest du die Methode zum Recycling des Weins.
Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten:
Was ist die optimale Temperatur für Glühwein?
Fazit:
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Welcher Weißwein eignet sich am besten zum Kochen?“ mit einer eingehenden Analyse der besten Weißweine zum Kochen beantwortet. Außerdem haben wir erörtert, welche Weine zum Kochen am häufigsten verwendet werden, welche Eigenschaften Weißwein hat und wie man Weißwein herstellt.
Zitate:
https://magazin.wein.plus/faq/weinherstellung/wie-wird-weisswein-hergestellt
https://praxistipps.chip.de/weisswein-ersatz-5-gute-alternativen_123520