Welches Fleisch ist für Schnitzel geeignet?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Welches Fleisch eignet sich für Schnitzel?“ mit einer eingehenden Analyse der Zubereitung von Schnitzeln mit dem richtigen Fleischstück. Außerdem gehen wir auf den Nährwert und leckere Rezepte ein.
Welches Fleisch ist für Schnitzel geeignet?
Das traditionelle Wiener Schnitzel wird aus Kalbfleisch hergestellt. Das weiche, fettarme Fleisch wird vom Metzger aus dem oberen Teil des Kalbs geschnitten. Es ist ideal, um Schnitzel in einer Pfanne zu braten. Du kannst auch Kalbsgeschnetzeltes oder Rückenfleisch auf die gleiche Weise verwenden.
Wie nennst du ein Schnitzel?
Fleisch für Schnitzel Ausdruck Bildergebnis. Der Begriff Schnitzel wurde erstmals im 19. Jahrhundert in Österreich verwendet, um ein „in Scheiben geschnittenes und gebratenes Stück Fleisch von einer Kalbskeule“ oder eine „zum Braten bestimmte dünne Scheibe Fleisch“ zu beschreiben.
Welches Fleisch für Schweineschnitzel?
Wenn das Schweinefleisch aus der Hüfte kommt, ergibt es ein saftiges Schnitzel. Es ist mit feinen Fettadern durchzogen. Aber auch das Fleisch aus der Keule eignet sich für die Herstellung von Schnitzeln.
Welches Stück Kalbfleisch für Schnitzel?
Für die Schnitzelkeule ist dies das Bildergebnis für Fleisch. Die Oberschale, die Hüfte, die Unterschale und die Nuss sind die vier Bestandteile, aus denen die Keule (Kugel) besteht. Für Kalbsschnitzel und zum Braten in einem Stück sind alle Teile der Keule ideal. Aus der Unterschale und der Hüfte können auch Rouladen und Fleischstreifen hergestellt werden
Paniermehl-Variante
Panko
Panko ist eine Art asiatisches Paniermehl. Es besteht aus zerkleinertem Weißbrot und stammt aus Japan. Es hat eine gröbere Textur als herkömmliches Paniermehl. Die Oberflächenstruktur von Schnitzeln, die mit Panko-Mehl paniert wurden, ist wesentlich gröber. Panko-Mehl ist in asiatischen Lebensmittelläden erhältlich.
Cornflakes
Cornflakes, ein knuspriges Frühstücksmüsli aus den Vereinigten Staaten, sind eine einzigartige Panierkomponente. Je nach Sorte verleihen sie dem Schnitzel eine leichte Süße. Damit sie besser am Fleisch haften, solltest du sie vor dem Panieren mit den Fingern zerkleinern. Cornflakes und Panko passen wunderbar zusammen.
Das Schnitzel würzen
Schnitzel brauchen keine komplizierte Gewürzkombination. Da das Fleisch, die Panade und das Butterschmalz für sich selbst sprechen, brauchst du nur Salz und Pfeffer. Um zu verhindern, dass das Fleisch zu viel Wasser verliert, salze es unmittelbar vor dem Panieren.
Welches Fett soll ich für die Schnitzel verwenden?
Zum Braten empfehlen wir Butterschmalz. Das ist das reine Fett der Butter, dem Eiweiß, Laktose und Wasser entzogen wurden. Es ist in den meisten Supermärkten erhältlich. Es kann gekocht werden und verleiht dem Schnitzel einen besonderen Geschmack.
Zum Frittieren von Schnitzeln verwendest du Pflanzenöl, das du hoch erhitzen kannst. Die Hitze macht die Panade knusprig und bräunt sie. Sonnenblumen- und Rapsöl sind Beispiele dafür. Allerdings musst du dann auf den „butterigen“ Geschmack verzichten.
Die richtige Temperatur
Bevor du die Schnitzel darin brätst, sollte das Fett auf 170-180 Grad Celsius erhitzt werden. Wenn ein Holzstäbchen in das Fett gesteckt wird und kleine Bläschen an die Oberfläche steigen, hat das Fett die richtige Temperatur.
Schweineschnitzel und Kalbsschnitzel
Das traditionelle Wiener Schnitzel wird mit Kalbfleisch hergestellt und darf nur als solches bezeichnet werden. Der Gesetzgeber hält dies für so wichtig, dass Nicht-Kalbsschnitzel als Schnitzel nach Wiener Art bezeichnet werden müssen. Das Fleisch für ein Wiener Schnitzel sollte idealerweise von der Oberseite des Kalbs stammen. Alternativ können auch Stücke aus der Nuss oder dem hinteren Teil des Kalbs verwendet werden. Auch die Dicke des Schnitzels muss bei der Zubereitung beachtet werden. Die Fleischdicke für Kalbsschnitzel sollte etwa fünf Millimeter betragen.
Auch wenn für ein Wiener Schnitzel Kalbfleisch erforderlich ist, ist Schweinefleisch bei Schnitzelliebhabern sehr beliebt. Schweineschnitzel können etwas mehr Fett haben als Kalbsschnitzel. Ideal sind Portionen aus der Hüfte, besonders solche mit schöner Marmorierung, oder Teile aus der Keule. Das Schweineschnitzel kann etwas dicker sein als sein Pendant vom Kalb. Am besten ist eine Dicke von etwa acht Millimetern.
Hähnchen oder Pute als Alternative zum Schnitzel
Neben Huhn und Pute können Schnitzel auch mit zwei anderen Fleischsorten zubereitet werden. Das Fleisch stammt in beiden Fällen von der Brust und sollte so dünn wie möglich geschnitten werden. Mehr als ein Zentimeter ist nicht ratsam, denn sonst trocknet das Schnitzel aus und wird beim Braten hart.
Entscheidend ist auch, dass das Hähnchen schneller durchgebraten wird als das Schweinefleisch. Deshalb wird die Bratzeit je nach Dicke um ein bis zwei Minuten verkürzt.
Allgemeine Nährwertangaben
Daten für 100 g
- Eiweiß 21g
- Kohlenhydrate 14g
- Fett 11g
- Ballaststoffe 1g
- Brennwert 988kJ
- Kalorien 241 Kcal
Beilagen
- Zitronenspalte
- Kartoffelsalat mit Feldsalatbeilage
- Optional:
- Preiselbeerkompott
- Gemischter Salat
- Zubereiteter Feldsalat
- Gurkensalat
- Kartoffelsalat mit Speck
- Kartoffelsalat mit Mayonnaise
- Schwäbischer Kartoffelsalat
- Pommes frites
- Petersilienkartoffeln (österreichischer Name für Petersilienkartoffeln)
Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten:
Wie macht man Berner Schnitzel?
Wie viele Bier sind ein Schnitzel?
Wie macht man Schnitzel ohne Paniermehl?
Fazit
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Welches Fleisch eignet sich für Schnitzel?“ mit einer eingehenden Analyse der Zubereitung von Schnitzel mit dem richtigen Fleischstück beantwortet. Außerdem haben wir den Nährwert und leckere Rezepte besprochen.
Zitat
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Schnitzel