Wie backe ich den Pflaumenkuchen?
In diesem kurzen Leitfaden werden wir die Frage „Wie backe ich Pflaumenkuchen?“ mit einer ausführlichen Analyse des Pflaumenkuchens beantworten. Außerdem besprechen wir, dass Pflaumenkuchen besser zum Backen geeignet ist als Pflaumen und das Rezept für versunkene Minipflaumen.
Wie backe ich den Pflaumenkuchen?
Nachfolgend sind die Zutaten aufgeführt, die du zum Backen des Pflaumenkuchens brauchst.
Für den Hefeteig:
- 350 g Mehl
- 1/2 Würfel (21 g) frische Hefe oder
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 125 ml lauwarme Milch
- 1 Prise Salz
- 50 g Zucker
- 50 g Butter
- 1 Ei
- geriebene Schale von 1 Zitrone
Für den Belag:
- 2 kg Pflaumen (besonders gut spaet zwetschgen)
- 50 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Teelöffel Zimt
- 2 – 3 Esslöffel Semmelbrösel oder Zwiebackkrümel
Vorbereitung
Eine große Backform sollte mit Mehl gefüllt werden. Schneide mit einem Teigausstecher eine Vertiefung in der Mitte des Teigs aus und gib etwas Hefe, Zucker und lauwarme Milch hinein. Bilde einen kleinen Vorteig, indem du Hefe, Zucker und lauwarme Milch in der Mitte der Vertiefung vermischst. Decke die Vertiefung ab und stelle sie an einem warmen Ort für etwa 20 Minuten mit einer Prise Mehl bedeckt beiseite.
Die restliche lauwarme Milch und alle anderen Zutaten (einschließlich der Schale einer Zitrone), einschließlich Salz, Zucker, Butter und Eier, einrühren.
Du kannst auch eine Küchenmaschine oder einen elektrischen Handrührer mit Knethaken verwenden, um einen glatten Hefeteig herzustellen, bis er sich vom Schüsselrand löst.
Wenn sich der Teig verdoppelt hat, decke die Schüssel mit einem Tuch ab und lasse ihn weitere 30 Minuten gehen.
Wenn du eine backfeste Teigschüssel verwendest, sie in einer Plastiktüte verschließt und in den auf 50 °C vorgeheizten Ofen stellst, geht es viel schneller.
Wenn sich die Größe des Hefeteigs verdoppelt hat, kann er sofort zubereitet werden.
Rolle den Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit einem Nudelholz auf die Größe der Backform aus.
Lege den Teig auf das vorbereitete Backblech und decke ihn mit Pergamentpapier ab. Die Semmelbrösel sollten gleichmäßig im Teig verteilt sein.
Entkerne die Pflaumen und schneide sie mit einem Messer der Länge nach in zwei Hälften.
Lege die Pflaumen als Schablonen auf den Teig und schichte sie übereinander.
Vermische den Zucker, den Vanillezucker und den Zimt in einer kleinen Schüssel und siebe die Hälfte der Mischung über den Kuchen, um ihn auszugleichen.
Der Pflaumenkuchen sollte 35 Minuten bei 200 Grad Celsius mit Ober- und Unterhitze gebacken werden.
Lass sie abkühlen und gib dann den Rest der Zimt-Zucker-Mischung darüber.
Zwetschgendatschi wird am besten kalt serviert, direkt aus der Dose oder als Zwetschgendatschi mit Schlagsahne und einem Spritzer Honig.
Wenn du einen Obstkuchen mit saftigen Pflaumen der frühen Saison backst, solltest du mit dem Bestreuen der Zuckermischung bis nach dem Backen warten, damit die Früchte keine Feuchtigkeit aufsaugen. Zum Backen sind späte Pflaumen ideal, obwohl du vielleicht nicht die gesamte Zuckermenge brauchst, weil späte Pflaumen etwas süßer schmecken.
Pflaumen sind besser zum Backen als Zwetschgen
Das hat zur Folge, dass Pflaumen weniger saftig sind als Zwetschgen. Aus diesem Grund eignen sie sich besser zum Backen als Pflaumen, sagt Konditormeister Gerhard Schenk. Als Chef des Deutschen Konditorenbundes gebührt ihm Respekt.
Im Gegenteil, er warnt davor, zu reifes Obst zu essen. Es heißt, dass „viele Leute Pflaumen, die noch einen grünen Schimmer haben, nur ungern verwenden.“ Gebackene Früchte hingegen entwickeln aus den unreif aussehenden Früchten ein wunderbares Aroma.
Pflaumenkuchen: Welcher Teig ist der beste?
Mürbeteig ist bei vielen beliebt, aber er wird schnell weich, was es schwierig macht, ihn frisch zu halten. Die Rezeptautorin Christa Schmedes empfiehlt die Verwendung von Hefeteig. Du kannst auch einen Quark-Öl-Teig machen, wenn es schnell gehen muss. Jens Behrend von der Dr. Oetker Versuchsküche in Bielefeld meint: „Eine andere Möglichkeit ist ein Teig, in den das Obst beim Backen gut einsinkt.“
Soll man die Pflaumen vor dem Backen zuckern oder nicht? Schmedes warnt davor: „Der Zucker zieht den Saft aus den Früchten“. Damit der Teig beim Backen nicht matschig wird, kann Schmedes Semmelbrösel auf den Teiggrund streuen. „Sie schmecken richtig gut, wenn sie mit gemahlenen Haselnüssen in der Pfanne leicht angebraten werden.“
Versunkener Mini-Pflaumenkuchen Rezept
Für den Teig vermengst du in einer mittelgroßen Schüssel 40 Gramm weiche Butter mit 30 Gramm Zucker, einem Päckchen Vanillezucker, einem Teelöffel Salz, einem mittelgroßen Ei, 65 Gramm Weizenmehl und einem halben Teelöffel Backpulver. Fülle eine 18-Zoll-Springform zur Hälfte mit dem Teig.
Dann gibst du 250 g entsteinte, gewaschene und leicht gepresste Pflaumen oder Zwetschgen dazu. Wenn du magst, streue ein paar gehackte Mandeln darüber. Backe die Form 25 Minuten lang auf dem Rost auf der mittleren Schiene des Ofens bei 180 Grad. Nach dem Backen bestreichst du den Kuchen mit einem Esslöffel Zimtzucker.
Fazit
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie backt man Pflaumenkuchen?“ mit einer ausführlichen Analyse von Pflaumenkuchen beantwortet. Außerdem haben wir besprochen, dass Pflaumenkuchen besser zum Backen geeignet ist als Pflaumen und das Rezept für versunkene Minipflaumen.
Zitat
http://www.mamas-rezepte.de/rezept_Zwetschgendatschi-10-485.html