Wie backe ich Fimo?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie backt man Fimo?“ mit einer ausführlichen Analyse, wie lange Fimo trocknen muss. Außerdem gehen wir auf die verschiedenen Arten von Fimo ein.

Wie backe ich Fimo?

Nachfolgend sind die Schritte aufgeführt, die zum Backen von Fimo erforderlich sind;

  • Lege das Backblech unbedingt mit Pergamentpapier aus, damit nichts kleben bleibt.
  • Stelle den Backofen auf 110 Grad Celsius ein und heize ihn vor.
  • Da jeder Ofen ein wenig anders ist, ist ein Ofenthermometer* Gold wert!
  • Lass das fertige Stück FIMO maximal 30 Minuten im Ofen.

Wie lange muss Fimo trocknen?

Es dauert 24 Stunden, bis es getrocknet ist.

Im Gegensatz zu ofenhärtender Modelliermasse kann Fimo Air einfach bei Zimmertemperatur luftgehärtet werden. 

Je nach Dicke ist das Material nach etwa 24 Stunden oberflächentrocken. 

Fimo air light kann nicht nur an der Luft aushärten, sondern auch in der Mikrowelle (nicht im Backofen).

Welche Arten von Fimo gibt es?

Im Folgenden sind die verschiedenen Arten von Fimo als;

  • Fimo weich
  • Fimo Kinder
  • Fimo Profi
  • Fimo-Effekt
  • Fimo-Leder-Effekt
  • Fimo Luft 
  • Fimo flüssig

Fimo weich:

FIMO-soft ist weicher als normale FIMO Knetmasse. 

Es lässt sich aber auch gut mit Fimo Professional und Fimo-Effekten kombinieren.

Fimo Kinder: 

Dieses Fimo ist deutlich weicher als andere Arten von FIMO und wurde speziell für Kinder entwickelt, damit auch kleine Künstler mühelos damit arbeiten können.

Fimo professional : 

Ist vor allem für filigrane und detaillierte künstlerische Arbeiten gedacht.

Im Gegensatz zu den anderen Fimosorten hat diese Masse eine festere Konsistenz, was sie sehr formstabil macht, um Skulpturen zu formen oder filigranen Schmuck herzustellen.

Fimo-Effekt:  

Ist in vielen schönen Effektfarben wie Glitzerfarben, Pastellfarben, Edelsteinfarben und vielem mehr erhältlich.

Fimo-Leder-Effekt : 

Diese Knetmasse sieht aus und fühlt sich an wie Leder. 

Diese einzigartige Eigenschaft eröffnet völlig neue Modellierungsmöglichkeiten. 

Nach dem Aushärten ist die Masse flexibel und eignet sich zum Schneiden, Nähen, Stanzen und Prägen.

Fimo-Luft: 

Ist eine lufttrocknende Modelliermasse, die du einfach bei Raumtemperatur an der Luft aushärten lässt. 

Diese Masse ist sofort verwendbar, formstabil und geschmeidig. 

Fimo air ist in drei Versionen erhältlich: Fimo air basic, Fimo air natural und Fimo air light.

Fimo flüssig : 

Fimo flüssig ist die ideale Ergänzung zu Fimo Knetmasse. 

Objekte können damit verschönert und nicht gehärtete Fimo-Objekte verbunden werden. 

So eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Umsetzung deiner Ideen. Sie sind in drei Farben erhältlich.

Wie bearbeite ich Polymer Clay?

Du kannst Fimo bearbeiten, wie du willst. Du kannst Fimo ganz einfach mit deinen Händen bearbeiten, genau wie im Kindergarten mit Knete.

Es ist aber auch möglich, anders auszurollen oder zu mischen.

Was ist zu tun, wenn Fimo zu weich ist?

Wenn deine Knete zu weich ist, um richtig modellieren zu können, kannst du sie für eine Weile in den Kühlschrank legen. 

So wird die Knetmasse wieder härter und eignet sich besser für die weitere Verarbeitung.

Anweisungen vor der Arbeit mit Fimo:

  • Verwendung einer geeigneten Arbeitsunterlage
  • Reinigung der Arbeitsfläche und der Hände
  • Packe den FIMO-Block richtig aus
  • Härtet die FIMO-Knete gemäß der Anleitung aus

Verwendung einer geeigneten Arbeitsunterlage:

Erstens haben sie alle eine glatte Oberfläche. Dadurch wird sichergestellt, dass sich keine unerwünschten Strukturen in der Basis deines modellierten Fimos widerspiegeln.

Andererseits kann sich die Modelliermasse aufgrund der Oberflächenbeschaffenheit der Unterlage leicht von ihr lösen.

Reinige die Arbeitsfläche und die Hände:

Am besten reinigst du die Arbeitsfläche und die Hände mit einem feuchten Tuch. 

Das ist sanft zur Haut und entfernt Staub und Schmutz, die auf diese Weise nicht auf die Knetmasse übertragen werden.

Packe den Fimo-Block richtig aus:

Der Block in der gewählten Farbe muss ausgepackt werden. 

Auf der Rückseite des Blocks befindet sich eine Lasche, die sich auf beiden Hälften leicht auseinanderziehen lässt. 

Das korrekte Anbringen der Folie ist wichtig. 

Denn sie bleibt in einem Stück. Auf diese Weise kann unbenutzte Knete später wieder eingewickelt und haltbarer gemacht werden.

Härte Fimo richtig aus:

Fimo härtet nur aus, wenn es aushärtet und die Farbe und Form der Modelle bleiben fast identisch.

Um Fimo zu härten, sollte der Ofen auf 110°C vorgeheizt werden. 

Lege das modellierte Fimo-Kunstwerk dann für 30 Minuten in den Ofen. 

Da jeder Ofen etwas anders ist, ist es ratsam, ein Ofenthermometer zu verwenden, um Verbrennungen und Verfärbungen des Kunstwerks zu vermeiden. 

Die Temperatur und die Backzeit des Fimos dürfen nicht überschritten werden.

Wie lagerst du Fimo-Knete?

Du musst ofenhärtende Polymer Clay nicht unbedingt luftdicht lagern. 

Allerdings solltest du sie vor Staub und übermäßiger Sonne und Hitze schützen. 

Hierfür eignet sich eine Verpackung aus Alufolie oder ein Gefrierbeutel an einem kühlen und trockenen Ort.

Wie macht man trockenes Fimo wieder weich?

Wenn dein Fimo-Block hart geworden ist, kannst du ihn mit einem Trick wieder weich machen. 

Knete den Block und füge auch etwas Öl oder Vaseline hinzu. So wird der Polymer Clay wieder geschmeidig.

Wenn dein Block zu hart zum Kneten ist, kannst du ihn in einen Gefrierbeutel mit Öl oder Vaseline geben und ihn über Nacht stehen lassen.

Fazit:

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie backt man Fimo?“ mit einer ausführlichen Analyse beantwortet, wie lange Fimo trocknen muss. Außerdem haben wir die Arten von Fimo besprochen.

Zitate:

https://www.heimwerker.de/basteln-mit-fimo/
https://www.staedtler.com/de/de/entdecken/5-schritte-zum-start-mit-fimo/

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert