Wie backt man Bananen?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie backt man Bananen?“ mit einer eingehenden Analyse des Backvorgangs. Außerdem gehen wir auf die gesundheitlichen Vorteile und tolle Rezepte ein und geben Tipps zur Verlängerung der Haltbarkeit von Bananen.

Wie backt man Bananen?

Durch das Backen von Bananen kommt die natürliche Süße der Frucht zur Geltung und sie werden goldgelb mit einer weichen, klebrigen Textur. Sie schmecken pur oder mit einer Reihe von Toppings und Beilagen.

Ideen für gebackene Bananenbeläge 

Mit diesen Topping-Ideen bringst du mehr Textur und Geschmack ins Spiel

  • Erdnussbutter 
  • Geröstete Kokosnuss
  • Getrocknete Kokosnuss 
  • Joghurt 
  • Zerkleinerte Nüsse
  • Kakaonibs
  • Schokoladenchips
  • Honig / AhornsirupEissahne

Zutaten 

  • 2 Bananen
  • 1/2 Limette (Saft)
  • 1/4 Teelöffel Zimt

Heize den Backofen auf 200 Grad Celsius (400 Grad Fahrenheit) vor und bereite ein Backblech mit Pergamentpapier oder Folie vor. Schneide die Bananen mit der Schale längs in zwei Hälften. Drücke den Limettensaft gleichmäßig über die Bananen aus und lege sie auf das vorbereitete Backblech. Zimt sollte darüber gestreut werden. Heize den Ofen auf 350°F vor und backe die Bananen 10 bis 15 Minuten.

Nährwerte von Bananen pro 100 Gramm 

  • Kalorien93 
  • Eiweiß1,15g
  • Fett0.18g
  • Kohlenhydrate 20g
  • Ballaststoffe 2g
  • Vitamin A0 µg
  • Vitamin E0,27 mg
  • Vitamin C11 mg
  • Folsäure 14 mcg
  • Natrium1 mg
  • Kalium367 mg
  • Kalzium mg
  • Magnesium30 mg
  • Eisen0,35 mg

 Gründe, warum Bananen so gesund sind

Sie sind bekannt und praktisch jeder mag sie. Die Größen reichen von klein bis riesig. Die krummen gelben Früchte haben einen angenehmen Geschmack, können vielseitig verwendet werden und liefern wichtige Nährstoffe. Du kannst schon etwas für deine Gesundheit tun, wenn du zwei Bananen pro Tag isst! Hier erfährst du alles über die Vorteile von Bananen und wie du sie nutzen kannst:

Bananen enthalten wichtige Antioxidantien

Antioxidantien sind reichlich in Obst und Gemüse enthalten, auch in Bananen. Dopamin und Catechine gehören zu den Antioxidantien, die in Bananen enthalten sind. Sie können dazu beitragen, dein Risiko für Herzkrankheiten oder degenerative Erkrankungen zu verringern.

Du bleibst fit und vital 

Bananen sind eine gute Quelle für Mineralien und Vitamine. Außerdem enthalten Bananen genügend Kalium und beugen Muskelkrämpfen vor.

Du regenerierst dich schneller

Reife Bananen enthalten eher kurzkettige als langkettige Kohlenhydrate und sind daher eine schnelle Energiequelle, so dass du nach dem Sport einen Vorteil hast, wenn du Bananen zu dir nimmst. Auf diese Weise erhalten dein Gehirn und deine Muskeln sofort ausreichend Energie.

Glücksgefühl

Die Aminosäure Tryptophan wird vom Körper in Serotonin umgewandelt und direkt ins Gehirn ausgeschüttet. Dieses „Glückshormon“ sorgt dafür, dass wir uns besser und wohler fühlen.

Hilft, den Blutdruck zu senken

Außerdem ist die Banane eine gute Quelle für Kalium und enthält wenig Natrium – eine gute Wahl für Menschen mit Herzerkrankungen.

Deine Nieren bleiben gesund 

Eine erhöhte Kalziumausscheidung über die Nieren wird durch eine hohe Kaliumzufuhr verringert. Nierensteine sind dadurch weniger wahrscheinlich.

Du produzierst schneller neues Blut 

wie wir alle wissen, spielt die Menge an Eisen und Vitamin B6 eine sehr wichtige Rolle bei der Bildung von Blutzellen und Hämoglobin im Körper, so dass die Blutversorgung gestärkt wird

Du bleibst ruhig 

Das in der Banane enthaltene Vitamin B hat eine positive Wirkung auf die Nerven. Außerdem wird dein Blutzuckerspiegel durch den hohen Blutzucker reguliert. Die in der Banane enthaltenen Kohlenhydrate haben einen glykämischen Index von etwa 52. Die daraus resultierende glykämische Last von 12 ist vergleichbar mit der von Kichererbsen oder Linsen und somit nicht übermäßig hoch.

Wie lange sind Bananen haltbar?

Normalerweise haben Bananen eine Haltbarkeit von etwa 3 bis 4 Tagen, wenn sie noch grün sind, wenn du sie kaufst Mono, wo die Geschichten und Temperaturfaktoren auch eine wichtige Rolle bei der Reifung spielen und die Haltbarkeit der Bananen zu erhöhen

Die Bananen, die in einem zu warmen und hellen Raum gelagert werden, werden sehr schnell braun und verlieren so ihre Vitamine, während die Bananen, die in einem zu kühlen Raum gelagert werden, fest bleiben, aber grau werden und ihr Aroma verlieren.

Tipps zur Verlängerung der Haltbarkeit von Bananen

Die dunkle Banane wird häufig verschmäht, doch das ist falsch. Denn eine Banane mit schwarzer oder fleckiger Schale ist nicht immer eine verdorbene Banane. Wenn du die Banane nicht sofort verbrauchst, gibt es ein paar Maßnahmen, mit denen du ihre Haltbarkeit verlängern kannst.

Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten: 

Wie kann man Bananen schneller reifen lassen?

Wo kannst du Bananenblätter kaufen?

Wie macht man einen Bananenkuchen von Jamie Oliver?

Fazit

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie backt man Bananen?“ mit einer ausführlichen Analyse des Backvorgangs beantwortet. Außerdem haben wir die gesundheitlichen Vorteile und tolle Rezepte besprochen und Tipps gegeben, wie man die Haltbarkeit einer Banane verlängern kann.

Zitat

https://www.fruchtfuchs.de/blog/12-gr%C3%BCnde-warum-bananen-so-gesund-sind

https://bellevue.nzz.ch/kochen-geniessen/bananen-drei-ideen-was-man-mit-einer-reifen-banane-machen-kann-ld.1660272

https://www.gutekueche.at/bananenbrot-rezept-3715

Was this helpful?

Thanks for your feedback!

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.