In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie backe ich ein Bauernbrot?“ mit einer ausführlichen Analyse des Backvorgangs für ein Bauernbrot. Außerdem werden wir das erstaunliche Rezept mit seinem Nährwert besprechen, und das Brot gibt ein Gefühl von Sättigung.
Wie backt man Bauernbrot?
Heize den Ofen auf 200 Grad Fahrenheit vor, lege den Laib auf das Backblech und backe ihn 40 Minuten lang bei 180 Grad Fahrenheit, Ober- und Unterhitze. Dann backst du die restlichen 10-15 Minuten bei 200 Grad.
Was ist Bauernbrot?
Das Bauernbrot besteht aus gemischten Zutaten wie Weizen- und Roggenmehl und wird mit Sauerteig, Hefe, Salz und Wasser gebacken. Dieses Brot wird einfach ohne Backform und auch in einer runden Form gebacken, ohne es vorher zu schneiden. Dadurch reißt die Kruste auf und das rustikale Muster kommt zum Vorschein
Wie schmeckt das Bauernbrot?
Bauernbrot ist eines der berühmtesten Brote in Deutschland und selbstgebackenes Bauernbrot hat einen unglaublich leckeren Geschmack.es ist einfach erstaunlich und die Kombination aus knackender Kruste
und eine weiche, poröse Krume ist perfekt, sie sieht toll aus und schmeckt zum Frühstück mit Marmelade hervorragend
Es lässt sich gut mit Nutella oder Honig kombinieren, ebenso wie mit geräuchertem Speck und Bergkäse in einem herzhaften Snack. Die Rolle des im Brot enthaltenen Sauerteigs hat einen erstaunlichen Effekt auf die Frische des Brotes. Er hält es lange frisch und wenn es gelagert und eingewickelt wird, verliert es trotzdem nicht seine Kruste und Knusprigkeit. Das Bauernbrot Design des leckersten Brotes und es ist am besten jeden Tag zu verzehren
.
Rezept
Zutaten für 1 Portion
- 500 G Weizenmehl Typ 1000
- 500GRye Mehl Typ 960
- 1wf Hefe
- 700 m lauwarmes Wasser
- 1Elsalz
- 20GBrotgewürz (Koriander, Fenchel, Kümmel)
Vorbereitung
Zuerst nimmst du eine Schüssel und gibst Weizenmehl und Roggen hinein. Dann bröckelst du den Osten hinein und vermischst ihn mit etwas warmem Wasser, etwa 200 ml, und gibst ihm etwas Zeit zum Aufgehen. Jetzt fügst du das Brot, die Gewürze und das Salz hinzu, dann langsam die restlichen 500 ml und knetest sie durch, bis du einen weichen und glatten Teig erhältst. Dann deckst du die Tür ab und lässt ihn etwa 60 Minuten an einem warmen Ort ruhen. Nach einiger Zeit kannst du sehen, dass sich der Teig in der Größe verdoppelt.
Forme den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Laib und stelle ihn für weitere 25 Minuten zum Ruhen zur Seite. Heize den Ofen auf 200 Grad vor, lege den Laib auf das Backblech und backe ihn etwa 40 Minuten bei 180 Grad Ober- und Unterhitze. Dann backst du die restlichen 10-15 Minuten bei 200 Grad.
Nährwert pro Portion
- Kcal 3.501
- Fett 11,68g
- Eiweiß 113,12 g
- Kohlenhydrate 722,44g
Verwende Vollkorn für Bauernbrot. Ich verwende mindestens 2/3 Vollkornmehl in meinem Brot, damit es nicht nur gut schmeckt, sondern auch nahrhaft ist! Ich verwende unsere Getreidemühle meist privat, weil frisch gemahlenes Mehl die meisten Inhaltsstoffe enthält. Je länger es an Ort und Stelle ist, desto mehr verliert es. Ich verwende gerne eine Kombination aus Dinkel- und Roggenkörnern.
Brot hält dich lange satt
Kohlenhydrate sind im Brot reichlich vorhanden. Weil sie im Vollkornbrot langkettig sind, werden sie fälschlicherweise als fette Lebensmittel angesehen. Das bedeutet, dass sie im Magen nur sehr langsam verarbeitet werden. Der Blutzuckerspiegel steigt nur geringfügig an.
Während die Fettverbrennung beginnt, wird nur eine geringe Menge Insulin ausgeschüttet. Der im Brot enthaltene Ballaststoffgehalt ist eine gesunde Wahl von basischen und anpassungsfähigen Kohlenhydraten. Außerdem quellen sie im Magen auf und geben das Gefühl der Sättigung, auch wenn der Heißhunger nicht entsteht. Außerdem verringert der regelmäßige Verzehr von Vollkornbrot das Risiko von Darmkrebs.
Es schadet manchmal
Obwohl das Warten sehr gesund ist und viele Nährstoffe enthält, ist es für manche Menschen nicht geeignet, wie z.B. für Menschen, die an der Deckenkrankheit leiden, da sie das Klebereiweiß im Brot, das Gluten genannt wird, nicht vertragen.
Es ist hauptsächlich in den Samen von Weizen, Roggen, Gerste und Hafer enthalten. Für ein gesundes Verdauungssystem stellt es kein Problem dar. Gluten-intolerante Patienten hingegen sind extrem empfindlich. Sie können es nicht vertragen, weil es die Zotten in ihrer Dünndarmschleimhaut schädigt.
Infolgedessen werden bestimmte Nährstoffe nicht mehr vom Körper aufgenommen. Bestimmte Untersuchungen haben ergeben, dass die Entfernung von Gluten aus Prestons Ernährung das Gedeihen der internationalen Gemeinschaft ermöglicht. Was die Sonne von Zeit zu Zeit studiert, ist das, was das Beste ist, was Ingleburn am Tag zu bieten hat. Laut Wissenschaftlern ist es denkbar, dass sich die Darmschleimhaut erholt, wenn Gluten über einen längeren Zeitraum aufgenommen wird.
Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten:
Ist das Brot mit Gefrierbrand schädlich?
Wie kann man Brötchen weich machen?
Was sind die Ideen für Brot- und Salzverpackungen?
Fazit
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie backe ich ein Bauernbrot?“ mit einer ausführlichen Analyse des Backvorgangs beantwortet. Außerdem haben wir das erstaunliche Rezept mit seinem Nährwert besprochen, und das Brot gibt ein Gefühl von Sättigung.
Zitat
https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/brot/pwiewiegesundistbrot100.html
https://www.laemmerhof.at/blog/bauernbrot-selber-machen/
https://www.habe-ich-selbstgemacht.de/klassisches-bauernbrot-rezept/
https://www.gutekueche.at/grundrezept-bauernbrot-rezept-4830
Neueste Kommentare