In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie backt man Butterkekse?“ mit einer ausführlichen Analyse der richtigen Vorgehensweise beim Backen von Butterkeksen. Außerdem gehen wir auf die wichtigsten Fehler bei der Zubereitung von Butterkeksen ein.
Wie backt man Butterkekse?
Heize den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor und lege eine Backform mit Backpapier aus (Umluft: 160 Grad). Die Arbeitsfläche sollte bemehlt sein. Rolle den Teig auf der Arbeitsfläche etwa 5 mm dick aus und steche ihn mit einem beliebigen Keksausstecher aus. Lege die Kekse direkt auf das Backblech.
Butterkekse
Dieses Rezept ist sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen beliebt
Zutaten für 8 Portionen
- 200 g Butter
- 100GZucker
- 1pcegg
- 400G Mehl
- 1 TL Backpulver Sahne
Rezeptvorbereitung
Um Butterkekse zu backen, gibst du zunächst Mehl, Backpulver, Zucker, Eier, Butter und Sahne in eine Schüssel und vermischst alles mit deinen Händen zu einem glatten und weichen Teig. Wenn die Konsistenz des Teigs zu klebrig ist, kannst du noch etwas Mehl dazugeben. Dann heizt du den Ofen auf 190 Grad vor und legst ein Backblech ebenfalls mit Backpapier aus.
Dann nimmst du den Teig vorsichtig heraus und stellst sicher, dass die Arbeitsfläche bemehlt ist. Dann schneidest du den Teig auf dem bereits vorbereiteten Backblech in Kekse aus, die irgendwo im ganzen Bezirk liegen. Wecke dann 30 Kekse im vorgeheizten Ofen für mindestens 10 bis 12 Minuten, dann ist es an der Zeit, das Pergamentpapier vom Backblech zu entfernen und die Kekse in der Küche ruhen zu lassen. Racks zum Auskühlen
Rezept-Tipps
Du kannst die Kekse auch würzen, wenn du magst. Du kannst die Kekse kurz vor dem Backen mit Haselnüssen, Krokant, Kristallzucker und allen anderen Gewürzen bestreuen. Nach der Backzeit kannst du die Kekse auch mit Schokoladenglasur überziehen und mit Hilfe von Marmelade fühlen, um die Kekse zusammenzuhalten
Warum muss der Butterplätzchenteig im Kühlschrank ruhen?
Kneten
Das ist der wichtigste Teil bei der Herstellung von Keksen, also versuche, mit deinen Händen zu kneten. Auf diese Weise kannst du die Butter, die bereits im Teig enthalten ist und deinen Mürbeteig klebrig macht, leicht aufweichen. Wenn du die Butter kühlst, wird sie etwas fester und der Teig lässt sich leichter ausrollen.
Warum Butterkekse mit Eigelb bestreichen?
Bestreiche die Kekse vor dem Backen mit Butter. Das ist nicht notwendig; es kommt ganz auf deinen Geschmack an. Der Hauptgrund für das Bestreichen der Kekse mit Eigelb ist, dass es der Oberfläche Glanz verleiht und außerdem eine gelbe, saftige Farbe ergibt. Wenn du auskochbare Zuckerdekorationen verwendest, kannst du sie vor dem Backen mit dem Eigelb an die Kekse kleben.
Wenn du die Kekse mit Zuckerguss verzierst, haftet deine Dekoration später am Zuckerguss, sodass kein Eigelbpinsel erforderlich ist, weil die glänzende Oberfläche von der Dekoration bedeckt wird.
Welche Butter für Butterkekse?
Diese Frage ist irgendwie vielfältig, wenn wir über die verschiedenen Arten von Butter sprechen, kannst du eigentlich nichts falsch machen. Achte aber darauf, dass du fettarme Butter vermeiden musst. Wenn du Margarine verwenden möchtest, kannst du sie benutzen, aber du solltest wissen, dass du den Buttergeschmack verlierst, wenn du Margarine in deinem Rezept verwendest. Außerdem wird empfohlen, dass sie Zimmertemperatur haben sollte, damit sie sich leicht mit den anderen Zutaten vermischen lässt. Manchmal wird flüssige Butter auch zu weich und macht den Teig zu klebrig.
Hier musst du den Butterplätzchenteig etwas länger kühlen, bis er sich leicht ausrollen lässt
Plätzchen backen: Die häufigsten Fehler und wie du sie vermeidest
Kekse laufen im Ofen
Für die meisten Ausstechformen wird ein klassischer Mürbeteig verwendet. Einer der größten Fehler bei der Verwendung von Butter ist, dass du die Butter zu warm verwendest. Wenn du den klassischen Mürbeteig zubereitest, achte darauf, dass alle Zutaten außer der Butter Zimmertemperatur haben.
nimm ihn einfach vorher aus dem Kühlschrank, schneide ihn in kleine Stücke oder Würfel und knete sie mit allen anderen Zutaten
Einer der wichtigsten Punkte ist, dass die Wärme deiner Hände sehr wichtig ist, denn der Teig wird schnell warm, wenn du schnell arbeitest. Aber die Butter ist nicht der einzige Grund, warum die Kekse beim Backen aus der Form geraten
Der Keksteig kann auch nicht gut genug gekühlt werden
Es wird empfohlen, den Teig für den Mürbeteig einen Tag vorher zuzubereiten und ihn dann mit Folie zu bedecken und über Nacht in den Kühlschrank zu stellen. Und wenn du ihn am selben Tag zubereiten willst, ist es empfehlenswert, keine Teigkugel zu formen, sondern eine Teigrolle zu machen und sie mindestens 1 Stunde lang im Kühlschrank abkühlen zu lassen
Das liegt daran, dass 2 gleichmäßiger abkühlen, wenn du sie rollen lässt, wobei das Problem entsteht, dass die Kugel in der Mitte noch warm ist.
Wie speichert man Cookies richtig?
Achte beim Aufbewahren der Kekse darauf, dass die Kekse vollständig abkühlen und der Zuckerguss und die Verzierungen auf den Keksen trocken sind, z.B. die Schokoladenglasur, damit sie nicht zusammenkleben und knusprig bleiben. Sie bestehen aus
Der große Keks George besteht aus Plastik 18 und ist luftdicht verschlossen. (Jede Sorte sollte in ihrer Dose aufbewahrt werden, damit sie länger haltbar ist). Außerdem kannst du, wenn du nur eine Vorratsdose hast, die Kekse darin auch in Form von Schichten getrennt mit Pergamentpapier aufbewahren, so bleibt das Aroma der Kekse gut erhalten
Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten:
Welche Ersatzstoffe gibt es für Butterschmalz?
Wie schmilzt man Butter richtig?
Wie hoch kann man Butterschmalz erhitzen?
Fazit
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie backt man Butterkekse?“ mit einer ausführlichen Analyse der richtigen Vorgehensweise beim Backen von Butterkeksen. Außerdem gehen wir auf die wichtigsten Fehler bei der Zubereitung von Butterkeksen ein.
Zitat
https://www.lecker.de/plaetzchen-aufbewahren-die-besten-tipps-50425.html
Neueste Kommentare