In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie backt man Schwarzbrot?“ mit einer ausführlichen Analyse des Backvorgangs. Außerdem gehen wir auf das köstliche Rezept und die gesundheitlichen Vorteile ein.
Wie backt man dunkles Brot?
Das dunkle Brot sollte 60-70 Minuten bei 180 Grad Celsius im Ofen gebacken werden, wobei es zunächst leicht geschwenkt wird, bis es angenehm dunkelbraun ist.
Wie macht man dunkles Brot?
Für ein dunkles Brot brauchst du die folgenden Zutaten
Sauerteig TA 200:
- 228 g Roggenvollkornmehl
- 228 g Wasser
- 22 g Startermaterial
- 3 g Salz
- Gut mischen und 12-16 Stunden bei 30° bis Raumtemperatur gehen lassen.
Hauptteig TA 175:
- Sauerteig
- 372 g Roggenmehl 1370
- 222 g Wasser
- 9 g Salz
- 20 g Roggenmalz
- 10 g Honig
- 4 g frische Hefe
Nimm zunächst eine Knetschüssel und knete die Zutaten etwa 7 bis 9 Minuten lang zu einem Teig, dann lass ihn mindestens 45 Minuten lang ruhen.
Gib dann etwas Roggenvollkornmehl auf die Arbeitsfläche und dann alles, was du willst, um dem Teig eine Form zu geben.
Lasse den Teig im Gärkorb mit dem Ende nach oben aufgehen und bestäube ihn mit Vollkornmehl. 90 Minuten bei Raumtemperatur backen.
Backe 60-70 Minuten bei 250° bis 210°F, wobei du anfangs leicht schwenken musst, bis sie angenehm dunkelbraun sind.
Dunkles Roggenbrot
- 180g Müsli, Basismüsli ohne Obst
- 50 g Sonnenblumenkerne
- 330 g Weizenvollkornmehl
- 1 Teelöffel Salz
- 1 Beutel/Trockenhefe
- 300ml Wasser
- 150ml Milch
Um den perfekten Teig herzustellen, mischst du alle Zutaten mit einem Schneebesen oder du kannst auch eine Backmaschine benutzen.
Lege eine rechteckige Kuchenform mit Backpapier aus (etwa 7x14x24) und fülle sie mit Teig. Dann in den kalten Backofen stellen und bei 100°c Ober- und Unterhitze für mindestens 50 Minuten backen, damit der Teig schön aufgeht.
Wenn die ersten 50 Minuten vorbei sind, erhöhst du die Temperatur auf etwa 180°c und lässt es weitere 50 Minuten backen. Nimm das Brot aus der Backform und klopfe es auf die Arbeitsfläche.
Wenn er hohl klingt, wenn du ihn abklopfst, ist er durchgebacken. Wenn er etwas dumpf aussieht, kannst du ihn noch einmal ohne Form für mindestens 5 bis 10 Minuten in den Ofen schieben, um erneut einen Abklopftest durchzuführen. Wenn du weniger Zeit hast und nicht die langwierige Teigprozedur befolgen willst, ist dieses Rezept perfekt.
Das Endprodukt ist herrlich frisch und erstaunlich im Geschmack und bleibt lange frisch.
Aber eines ist wichtig zu wissen: Wegen der hohen Luftfeuchtigkeit ist er anfälliger für Schimmel, deshalb solltest du versuchen, ihn so schnell wie möglich zu essen. Du kannst ihn auch in den Gefrierschrank legen.
Vorteile von dunklem Brot
Stärkt die Knochen:
100 Gramm Roggenvollkornbrot enthalten 31 Mikrogramm Vitamin K, das sind 44 Prozent des durchschnittlichen Tagesbedarfs. Außerdem spielt Vitamin K eine sehr wichtige Rolle bei der Regulierung der Blutgerinnung und verringert das Risiko von Osteoporose (Knochenabbau)
Roggenbrot enthält die meisten Ballaststoffe und essentielle Vitamine
Jedes Korn hat 54 Prozent Kohlenhydrate, 9 Prozent Eiweiß, 13 Prozent Ballaststoffe und 2 Prozent Fette und Mineralstoffe.
Roggen ist eine der besten Entscheidungen in der Ernährung, weil seine Ballaststoffe leicht verdaulich sind und er außerdem eine positive Wirkung auf die Senkung des Cholesterin- und Blutzuckerspiegels hat.
Gut für die Verdauung:
Wenn das Brot zu 100 Prozent aus Roggenvollkornmehl besteht. Mit nur 100 Gramm Roggenvollkornbrot (das auch Vollkorn enthält) kann die Menge des Tagesbedarfs an Ballaststoffen (mindestens 30 Gramm) gedeckt werden und wenn du 2 dicke Scheiben nimmst, kommst du auf ein Drittel des Tagesbedarfs an Ballaststoffen. Sie wirken sich positiv auf die Verdauung aus und machen die Darmflora gesund.
Macht dich satt:
Die in den Ballaststoffen des Roggenvollkornbrots enthaltenen Kohlenhydrate können langsam aufgespalten werden und gelangen so allmählich ins Blut, wodurch der Blutzuckerspiegel nicht sofort ansteigt. Und bleiben lange Zeit stabil und unter Kontrolle.
Reich an B-Vitaminen:
Roggenvollkornbrot ist eine gute Vitamin-B-Quelle. Es enthält eine gute Menge aller B-Vitamin-Gruppen und hat daher eine erstaunliche Wirkung auf den ganzen Körper, ist aber besonders gut für unser Nervensystem und das Immunsystem.
Enthält eine Menge Eisen:
Vegetarische Menschen aßen gerne Roggenvollkornbrot, weil es fast rund 5,2 Milligramm Eisen pro 100 Gramm enthält und sie so ihre häufig verbrauchten Eisenvorräte ersetzen konnten.
Unterstützt das Immunsystem:
Roggenvollkornbrot ist auch gut für den Zinkbedarf, denn nur 100 Gramm Roggenvollkornbrot enthalten etwa ein Drittel der Zinkmenge, die täglich benötigt wird. Es ist gut für unser Immunsystem und trägt auch zu einem guten Haarwachstum und gesundem, glänzendem Haar bei.
Lagerung
Es wird empfohlen, frisches Brot in einem luftdichten Behälter aufzubewahren, aber achte darauf, dass er nicht luftdicht ist. Es ist gut, Brot in einer Bäckertüte aufzubewahren. Unverpacktes Brot kann auch in Steingut- und Keramiktöpfen sowie in emaillierten Stahlboxen gelagert werden. Und wenn du dein Brot gut verpacken kannst, ist es gut, es in der Originalverpackung zu verpacken. Außerdem kann Roggenvollkornbrot mindestens 7 bis 9 Tage gelagert werden.
Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten:
Wie backt man Brötchen in einer Heißluftfritteuse?
Fazit
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie backt man Schwarzbrot?“ mit einer ausführlichen Analyse des Backvorgangs beantwortet. Außerdem haben wir uns mit dem köstlichen Rezept und den gesundheitlichen Vorteilen beschäftigt.
Zitat
https://www.evidero.de/roggen-fuer-dein-vollkornbrot
https://eatsmarter.de/lexikon/warenkunde/getreide/roggenvollkornbrot
https://www.chefkoch.de/rezepte/2620301411549043/Dunkles-Koernerbrot.html
Neueste Kommentare