In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie backe ich einen Stollen?“ mit einer ausführlichen Analyse des richtigen Backvorgangs von Stollen. Außerdem gehen wir auf das wunderbare Stollenrezept und die richtige Verpackung des Stollens ein.
Wie backt man einen Stollen?
Um einen Stollen zu backen, brauchst du die folgenden Zutaten:
- 500 g Mehl70
g Zucker etwas Vanillezucker (selbstgemachter Vanillezucker) - 160 ml Milch
- 1/2 Teelöffel Salz
- 250 Gramm Butter
- 1 Würfel Hefe
- 1 Bio-Zitrone
- 1/4 Teelöffel Kardamom
- 1/4 Teelöffel Muskatnussein paar Tropfen Bittermandelaroma
- 100 g Mandelsplitter
- 200 Gramm Rosinen
- 50 ml Rum (alternativ: Apfelsaft)
- 100 Gramm Johannisbeeren
- 50 g Orangenschalen
- 50 g Zitronenschalen
Für die Verglasung:
- 80 Gramm Butterzucker Puderzucker
Du brauchst außerdem folgende Küchenutensilien: Große Schüssel, Standmixer, Mixer mit Knethaken (oder zwei starke Hände), Küchenreibe, Küchenbürste.
Vegane Version:
Du kannst deinen veganen Stollen ganz einfach backen, indem du pflanzliche Milch und vegane Margarine anstelle von Butter oder Milch verwendest. Du kannst das Rezept auch abwandeln, um ihm mehr Geschmack zu verleihen
Wenn du keine Muskatnuss hast, kannst du sie auch durch eine Prise Zimt, Sternanis und Muskatnuss ersetzen.
Achte immer auf Bio-Qualität, vor allem wenn es um tierische Produkte geht. Das ist nicht nur gut für die menschliche Gesundheit, sondern hilft auch den Tieren, unter besseren Bedingungen zu leben.
Stollen backen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Trockenfrüchte über Nacht einweichen:
Weiche Rosinen, Korinthen, Orangen- und Zitronenschalen über Nacht in Rum ein. Wenn du keinen Alkohol in deinem Rezept verwenden möchtest, kannst du deinen Stollen auch mit selbstgemachtem Teig backen. Dieser Schritt ist wichtig, denn er verhindert, dass die Trockenfrüchte die Feuchtigkeit aus dem Teig saugen.
Mache den Hefeteig:
Wenn die Rosinen über Nacht eingeweicht wurden, kannst du mit der Zubereitung des Teigs beginnen. Du solltest darauf achten, dass die Butter Zimmertemperatur hat und die Milch etwas warm ist. Nimm einen großen Stier und mische das weiße Mehl mit dem Zucker und dem Vanillezucker, der warmen Milch, dem Salz, der weichen Butter und der zerbröckelten Hefe. Jetzt kannst du die Gewürze und die Zitronenschale hinzufügen.
Zitronenschale und Gewürze hinzufügen:
Kombiniere die Zitronenschale mit dem Kardamom, der Muskatblüte und dem Bittermandelaroma in einer Rührschüssel.
Knete den Hefeteig gründlich durch:
Achte darauf, dass der Teig ein paar Minuten lang geknetet wird, bis er schön glatt ist. Es ist gut, dafür eine Küchenmaschine und ein Handrührgerät zu verwenden, aber wenn du diese beiden Geräte nicht hast, kannst du den Teig auch mit den Händen kneten, was allerdings ein bisschen Ausdauer erfordert.
Rosinen und Mandeln hinzufügen:
Jetzt fügst du das bereits eingeweichte Obst und die Mandelsplitter hinzu und knetest den Teig gut durch. Es liegt an dir, ob du gehackte Mandeln oder Mandelstifte hinzufügen möchtest.
Lass den Teig ruhen:
Dann formst du den Teig zu einer Kugel und gibst ihn in eine große Schüssel. Lasse ihn dann an einem warmen Ort mindestens 1 bis 2 Stunden gehen.
Zu einem Stollen formen:
Wenn du feststellst, dass der Teig sein Volumen verdoppelt hat, kannst du ihn zu einem Stollen formen. Dazu rollst du ihn zu einem ziemlich dicken rechteckigen Blatt aus. Mache mit dem Nudelholz eine längliche Vertiefung in der Mitte des Blattes und klappe dann die lange Seite in die Mitte.
Heizen Sie den Ofen vor:
Jetzt ist es an der Zeit zu backen. Zuerst legst du den Stollen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech oder du kannst einen umweltfreundlichen Ersatz für das Backpapier verwenden. Im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad Celsius braucht er fast 60 Minuten.
Außerdem solltest du wissen, dass die Backzeit auch von deinem Ofen abhängt. Eine Sache, die du bei der Zubereitung eines Stollens beachten musst, ist, dass er nicht zu lange gebacken wird, da er sonst dunkel wird oder austrocknet.
Nach dem Backen: Mit Butter und Puderzucker bestreichen
Der nächste Schritt ist, den Stollen nach dem Backen sofort mit Butter oder Zucker zu bestreichen. Du kannst den gebackenen Stollen mit geschmolzener Butter bepinseln und in dem Zucker ausrollen.
Streue dann mit Hilfe von Puderzucker eine dicke Schicht auf den Teig und lass ihn etwas abkühlen. Es wird empfohlen, die Stollen einige Tage lang in luftdichten Behältern aufzubewahren. Auf diese Weise bekommen sie einen tollen Geschmack und bleiben einige Wochen lang frisch.
Wie kann man Stollen am besten verpacken und lagern?
Sobald sie gebuttert, gezuckert und vollständig abgekühlt sind, wickelst du sie mehrmals in Folie ein und bewahrst sie an einem kühlen, dunklen Ort auf.
Fazit
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie backe ich einen Stollen?“ mit einer ausführlichen Analyse des richtigen Backvorgangs für Stollen beantwortet. Außerdem haben wir das wunderbare Stollenrezept und die richtige Verpackung des Stollens besprochen.
Neueste Kommentare