Wie benutzt man einen Butterstampfer?
In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Wie benutzt man einen Butterstampfer?“, erklären, was dieses Werkzeug ist und besprechen die Eigenschaften von Gebäck, das mit einem Butterstampfer hergestellt wird.
Wie benutzt man einen Butterstampfer?
Siehe unten, wie du das machst:
- Beginne damit, alle deine Utensilien in den Kühlschrank zu stellen: deine Hauptzutat (die Butter), die Schüssel, das Mehl und deinen Butterschneider. Der Grund dafür ist, dass das Gluten (die Proteine im Mehl) beim Mischen des Teigs hart wird. Wenn du ihn kühlst, wird dieser Prozess verlangsamt.
- Wenn die Butter erhitzt wird, schmilzt sie und vermischt sich mit dem Mehl. Das Ergebnis sind weniger kleine Brocken und eine weniger knusprige Textur, was nicht das ist, was du willst.
- Mische das Mehl und die Butter.
- Denn die flockige Textur kommt von der Menge an Butter und Mehl und davon, wie sich die Butterpartikel mit dem Mehl vermischen.
- Schneide die Butter mit deinem Butterstampfer in kleine Stücke (immer kalt). Die Butter sollte mit den Klingen in Flocken zerdrückt werden, bis sie vollständig in kleinere Stücke zerteilt ist.
Was genau ist ein Butterschneider?
Ein Butterschneider ist ein Werkzeug, das speziell zum Schneiden von Butter entwickelt wurde. Er ist ein guter Ausgangspunkt für Backanfänger, die keinen Zugang zu einer Küchenmaschine haben oder Angst haben, ihren Teig zu sehr zu verarbeiten.
Das Gerät verwendet ein scharfes Messer, um die kalte Butter in Würfel oder Kugeln zu schneiden. Die Butter so in das Mehl einzuarbeiten, dass kleine Stücke der rohen Butter ganz in der Mehlmischung bleiben, wird als „Schneiden“ bezeichnet.
Die Butter wird zu den trockenen Zutaten gegeben, um einen Teil des Mehls mit Fett zu umhüllen, damit es nicht mit den feuchten Bestandteilen reagiert und Gluten bildet. Blätterteig oder Mürbeteig verwenden diese Technik, um eine leichte und krümelige Textur zu erhalten.
Was genau ist Blätterteig?
Wenn er gekocht wird, ist dieser Teig golden, leicht und knusprig, weil er viel Butter enthält. Er ist so vielseitig, dass er sowohl in süßen als auch in herzhaften Gerichten verwendet werden kann.
Wenn die Füllung trocken ist, schmeckt sie besser, aber wenn du Zutaten wählst, die viel Wasser enthalten, wird der einzige Unterschied die Feuchtigkeit/Feuchtigkeit des Teigs sein.
Koche den Teig vor, bevor du die Füllung hinzufügst, und vergiss nicht, ihn zu beschweren (Bohnen, Kichererbsen oder Linsen), damit er nicht zu voll wird.
Was genau ist Mürbeteig?
Mürbeteig ist die häufigste Teigart im Alltag, ob für süße oder herzhafte Zwecke. Er ist unglaublich einfach zu verarbeiten, weil er sich an viele Formen anpassen lässt.
Dieser Teig, der häufig für Quiches und Obstkuchen verwendet wird, ist wasserfest und damit ideal für eine flüssige Füllung.
Wenn die hinzugefügten Früchte oder Gemüse zu viel Wasser abgeben, kannst du den Teigboden mit Eigelb bestreichen, um ihn noch wasserfester zu machen; das Ergebnis wird verblüffend sein.
Welche besondere Aufmerksamkeit erfordern Blätter- und Mürbeteig?
- Ein dicker, kompakter und knuspriger Teig ist häufig das Ergebnis eines extrem kalten Ofens. Überprüfe die erforderliche Temperatur und nimm, wenn möglich, ein Ofenthermometer mit, um sicherzustellen, dass die Ofentemperatur sorgfältig kontrolliert wird.
- Die Temperatur des Teigs muss während des gesamten Vorgangs kalt bleiben! Die optimale Temperatur liegt unter 14 Grad Celsius. An extrem heißen Tagen solltest du das Backen vermeiden.
- Wenn du mit einer großen Menge Teig arbeitest, solltest du ihn nach und nach verarbeiten und den Rest in Frischhaltefolie einwickeln und im Kühlschrank aufbewahren, damit die Butter nicht schmilzt. Wenn die Butter schmilzt, wird der Teig nicht wie erwartet aufgehen.
- Die Füllungen sollten Zimmertemperatur haben, damit die Butterschichten nicht verwelken und der Teig nicht verdirbt.
Fazit:
In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Wie benutzt man einen Butterstampfer?“, erklären, was dieses Werkzeug ist, und besprechen die Eigenschaften von Gebäck, das mit einem Butterstampfer hergestellt wird.