Wie bewahrt man Wasser auf?
In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Wie konserviert man Wasser?“ und gehen auf die besondere Pflege ein, die für die Konservierung erforderlich ist.
Wie bewahrt man Wasser auf?
Für die Konservierung von Trinkwasser müssen bestimmte Vorgaben eingehalten werden:
- Der Lagerplatz muss unter einem Dach liegen, das frei von Undichtigkeiten oder Lecks ist, damit sich kein Schimmel oder Feuchtigkeit bilden kann;
- Am Lagerort darf es keine direkte Sonneneinstrahlung, übermäßiges Licht oder Hitze und Feuchtigkeit geben, da diese Bedingungen die Entwicklung von Algen ermöglichen können, die von Natur aus im Mineralwasser vorkommen;
- Die Temperatur des Lagerortes muss unter 25°C liegen, vorzugsweise in geschlossenen Räumen;
- Trinkwasser darf nicht mit oder neben Chemikalien gelagert werden, die starke Gerüche abgeben;
- Die Umgebung des Lagerplatzes muss desinfiziert sein, ohne dass Reinigungsmittel mit starken Gerüchen verwendet werden;
- Bei 10- oder 20-Liter-Gallonen muss das Verfallsdatum sowohl des Produkts als auch der Behälter beachtet werden;
- Die Gallonen und Flaschen mit Trinkwasser müssen auf sauberen und trockenen Plattformen stehen, die sich in gutem Zustand befinden und keinen direkten Kontakt mit dem Boden haben dürfen.
- Die Verpackungen mit dem gelagerten Wasser müssen mindestens 45 Zentimeter vom Boden und den Wänden entfernt sein und mindestens 60 Zentimeter unter der Decke liegen;
- Wenn es im Lager Abflüsse gibt, müssen diese mit einem Siphon versehen und abgedeckt werden, und niemals gemeinsame Abflüsse, durch die Insekten eindringen können;
- Die Gallonen und Flaschen mit Mineralwasser sollten nicht an Orten mit direkter Sonneneinstrahlung oder Hitze gelagert werden, damit sich keine Algen in der Verpackung bilden;
- Vermeide es, die Pakete direkt auf den Boden oder sehr nah an die Wände zu stellen;
- Mineralwasserflaschen sollten vom Herd, dem Durchgang von Tieren und Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit ferngehalten werden;
- Nach dem Öffnen sollten die Gallonen Mineralwasser vorzugsweise innerhalb von 15 Tagen verbraucht werden.
- Die 10- und 20-Liter-Gallonen dürfen nicht für andere Zwecke verwendet werden, da es sich um Mehrwegverpackungen handelt.
- Die Nähe zu chemischen Produkten, Kochgas, Brennstoffen oder Produkten mit starkem Geruch muss vermieden werden, um die Eigenschaften des Trinkwassers nicht zu verändern.
Andere Empfehlungen für den Wasserschutz:
- In der Nähe der Trinkwasserlager ist das Rauchen nicht erlaubt;
- Wasser in Flaschen oder Gallonen sollte nicht in geschlossenen Autos in der Sonne stehen.
- Um das Eindringen von Licht zu verhindern, müssen die Gallonen in Wohnungen und Betrieben mit Schutzabdeckungen geschützt werden.
- Bevor du die Gallone in den Trinkbrunnen stellst, musst du das Siegel und den Deckel vollständig entfernen und bis zum Ende des Verbrauchs aufbewahren.
- Selbst in verschlossenen und versiegelten Mineralwasserkanistern können sich Algen entwickeln, die sich in einen dünnen Schleim verwandeln. Diese Algen sind pflanzliche Organismen, die von Natur aus im Wasser vorkommen und sich, obwohl sie mikroskopisch klein sind, unter Sonnenlicht vermehren können.
- Wenn das Wasser dem Sonnenlicht ausgesetzt ist, beginnt der Prozess der Photosynthese und die Algen beginnen, Chlorophyll zu produzieren, das für die grüne Farbe der Algen verantwortlich ist. Je nachdem, wie lange sie dem Sonnenlicht und der Wärme ausgesetzt sind, kann die Entwicklung langsam oder schnell verlaufen.
- Obwohl diese Algen nicht krankheitserregend sind, d.h. keine gesundheitlichen Probleme verursachen, verändert ihre Entwicklung die Eigenschaften des Mineralwassers, vor allem seine Farbe, seine Helligkeit, seinen Geruch und seinen Geschmack.
Verfahren zur Wasseraufbereitung:
- Zur Koagulation und Flockung werden dem Wasser Chemikalien zugesetzt. Sie verbinden sich mit dem Schmutz und anderen Partikeln und erzeugen Flocken, also größere Partikel.
- Sie verbinden sich mit dem Schmutz und anderen Partikeln und bilden Flocken, also größere Partikel.
- Sedimentation – Weil die Flocken so schwer sind, setzen sie sich auf dem Boden des Tanks ab.
- Filterung – Um bestimmte Partikel wie Staub, Chemikalien, Parasiten, Viren und Bakterien zu beseitigen, wird das klare Wasser durch Filter aus Sand, Kies und Holzkohle geleitet.
- Desinfektion – Mikroben werden abgetötet, indem dem Wasser Chlor zugesetzt wird. Außerdem wird Fluorid zugesetzt, um Karies zu vermeiden.
Fazit:
In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Wie konserviert man Trinkwasser?“ und erläutern, welche besondere Sorgfalt bei der Konservierung erforderlich ist.