Wie bindet man einen Rollbraten?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie bindet man einen Rollbraten?“ mit einer eingehenden Analyse der Technik des Bindens von Rollbraten. Außerdem gehen wir auf das einfache Binden von Rollbraten und leckere Rezepte ein.
Wie bindet man einen Rollbraten?
Zum Binden von Rollbraten solltest du spezielles Küchengarn verwenden. Er färbt nicht auf das Fleisch ab, ist extrem stabil und vor allem hitzebeständig. Daher löst es sich auch beim längeren Schmoren oder Braten nicht auf.
Welche Art von Fleisch wird verwendet?
Die Auswahl des Fleisches für einen Rollbraten ist nicht so schwierig. Zuerst musst du dich für eine Fleischsorte entscheiden. Meistens wird Schweinefleisch für den Rollbraten verwendet, du kannst aber auch Pute nehmen. Es ist gestreift und saftig, was bedeutet, dass es im Ofen nicht austrocknet. Du kannst entweder die Brust oder die Keule des Truthahns verwenden. Es ist ganz einfach, beide zu schneiden, zu füllen und zu rollen. Wenn du eine Roastbeef-Rolle machen willst, nimmst du das weiche Fleisch von der Keule.
Wichtigste Herausforderung
Das Wichtigste bei der Zubereitung von Rollbraten ist die Bindung des Rollbratens. Sie muss richtig gemacht werden, sonst bleibt der Braten im Ofen nicht kleben. Der Braten bleibt an seinem Platz und die Füllung bleibt dort, wo sie sein soll. Aber mit ein bisschen Übung wirst du das im Handumdrehen beherrschen. Wenn du die Schritt-für-Schritt-Anleitung befolgst, kann nichts schiefgehen.
Einfaches Binden
Zunächst eine einfache Bindemethode. Dazu verwendest du einzelne Garnlängen, um den Braten locker zu verknoten. Wenn du die einzelnen Teile verknotest, wickle das Garn drei- oder viermal um dich selbst, um sicherzustellen, dass die Schlaufen bis zum letzten Knoten halten. Du musst bei diesem Schritt darauf achten, dass die Schlaufen gleichmäßig verteilt sind.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass du darauf achten musst, dass alle Knoten die gleiche Dicke haben, denn so werden alle Teile des Bratens gleichzeitig gar. Sonst wird der Braten nicht richtig gar. Ein weiterer Vorteil der einzelnen Schlingen ist, dass du nicht das gesamte Garn auf einmal entfernen musst. Nimm einfach ab, was du brauchst, und lass den Rest des Küchengarns liegen. So bleibt der Rest des Bratens in guter Form und kann im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Schritt für Schritt den Rollbraten binden
Schritt 1
Wenn du mit dem Füllen und Rollen des Rollbratens fertig bist, lege ihn mit der kurzen Seite zu dir auf die Arbeitsfläche. Beginne damit, den Braten von oben nach unten mit dem Bindegarn zu binden. Beginne damit, eine Schlaufe am oberen Ende des Bratens mit einem Doppelknoten zu binden. Das bedeutet, dass das Garn nicht mehr verrutschen kann. Lasse hier einen Teil des Küchengarns herausragen. Lass den Faden auf der Rolle, anstatt ihn abzuschneiden. Das ist notwendig, um eine perfekte Verbindung um den Braten zu bilden.
Schritt 2
Mache mit dem Küchengarn eine Schlaufe. Dazu nimmst du das Garn etwa auf Brusthöhe vom Braten, legst es über deinen Zeige- und Mittelfinger und führst es so zurück, dass zwei Schnüre vor dir entstehen. Dann spreizt du deine Finger so, dass die Seile ein umgekehrtes U bilden. Drehe deine Hand um 180 Grad, und die beiden Schnüre sollten sich nun kreuzen. Damit hast du deine Schlaufe fertiggestellt. Ziehe die Schlaufe über den Braten und führe sie über das obere Ende deines Rollbratens. Dann befestigst du sie mit einem leichten Zug an dem Faden. Diesen Vorgang wiederholst du, bis dein Braten verbunden ist.
Schritt 3
Drehe den Braten um und fädle das Küchengarn durch jede zweite Schlaufe in der gleichen Richtung wie dein Doppelknoten. Verwende das Garn, um das lose Ende zu verstricken, das du am Anfang ausgelassen hast. Es ist Zeit, deinen Rollbraten in den Ofen zu schieben.
Was für ein Gewinde wird beim Rollbraten ausgegeben?
Für die Herstellung von Rollbraten ist das Ariadne-Garn am besten geeignet. Es sieht aus wie rot-weiß gestreift. Achte darauf, dass er während des Garens nicht über den Braten gerieben werden darf. Die einfache Schnur ist nicht ideal, um den Braten auf den Grill zu legen, denn er darf nicht verbrennen oder zu viel von seiner Festigkeit verlieren.
PUTENROLLBRATEN MIT SPINAT
Für die Füllung
- 3 Schalotten
- 2 Knoblauchzehen
- Öl zum Braten
- 1 Glas Weißwein
- 300 g Blattspinat
- 150 ml Sahne
- Salz
- Pfeffer
- Etwas Muskatnuss
Für den Braten
- 1 kg Putenbrust
- 250 Gramm Speck
- 200 ml Geflügelbrühe
- Salz Pfeffer
- Küchenschnur
Vorbereitung
Schritt 1
Schäle zunächst die Schalotten und den Knoblauch und hacke sie fein. Nimm dann einen Topf und gib das Öl halbwegs hinein, bis es sich erhitzt hat. Dann gibst du die Schalotten für 1 Minute dazu, bevor du den Knoblauch hinzufügst. Nach 1 Minute beides mit Weißwein ablöschen. Gib den Spinat hinzu und lass ihn leicht zusammenfallen. Würze den Spinat mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss, bevor du die Sahne darübergießt. Lasse alles eindicken.
Schritt 2
Heize den Ofen auf 140 Grad Fahrenheit vor. Auf deiner Arbeitsfläche rollst du deinen Rollbraten aus. Gib dann etwas Salz und Pfeffer hinzu, um den Geschmack zu verbessern. Dann gibst du den Spinat vorsichtig in den Rollbraten, legst das Speckstück oben auf den Rollbraten und verschnürst ihn dann sorgfältig.
Schritt 3
Lege den Putenbraten in einen Bräter, bedecke ihn mit Hühnerbrühe und backe ihn 1 Stunde lang. Während des Garvorgangs kannst du ihn regelmäßig mit der Brühe übergießen. Damit der Speck schön knusprig wird, musst du am Ende mindestens 20 Minuten nachgaren.
Schritt 4
Wenn der Rollbraten zubereitet ist, nimm ihn aus dem Ofen und lass ihn 10 Minuten ruhen. So verteilen sich die Fleischsäfte gleichmäßig. Danach musst du nur noch das Küchengarn in Scheiben schneiden. Ein einfaches Rollbratengericht, das nicht viel Aufwand erfordert. Viel Spaß mit deinem Essen.
Wie lagert man Fleisch richtig im Kühlschrank?
Die Glasplatte über der Gemüseschublade ist der kälteste Teil des Kühlschranks. Fleisch sollte bei maximal 4 Grad Celsius gelagert werden.
Fazit
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie bindet man einen Rollbraten?“ mit einer eingehenden Analyse der Technik des Bindens von Rollbraten beantwortet. Außerdem haben wir das einfache Binden von Rollbraten und ein leckeres Rezept besprochen.