Wie dickt man Grünkohl ein?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie kann man Grünkohl eindicken?“ mit einer ausführlichen Analyse, wie man Grünkohl eindicken kann. Außerdem gehen wir darauf ein, wie du Grünkohl kochen kannst und wie er zubereitet und gelagert wird.

Wie dickt man Grünkohl ein?

An einer Grünkohlpflanze gibt es den zentralen Teil der Pflanze, wo die Stängel zusammenlaufen und neues Wachstum entsteht. Um neues Wachstum zu ermöglichen, schneidest du die Stängel oberhalb des Wachstumspunktes ab. Schneide dazu direkt unter der Stelle, an der der Stängel mit den größeren Blättern verbunden ist. So bleiben die kleineren Blätter intakt und die Pflanze kann weiter wachsen.

Wie hoch und breit wird der Grünkohl?

Grünkohl wird 1,5 bis 3 Meter hoch und kann sich je nach Sorte und je nachdem, ob du die jungen Blätter erntest oder auf reifere Blätter wartest, 1 bis 3 Meter breit machen.

Wie breit werden die Grünkohlpflanzen?

Ausgewachsene Pflanzen können bis zu 30 cm breit werden. Die gebräuchlichere Sorte ‚Red Russian‘ kann bei der Reife bis zu 24 cm breit werden. Und die seltene Sorte ‚Thousand Head‘ hat Blätter, die bis zu einem Meter lang werden können, so dass du zwischen den einzelnen Pflanzen einen Abstand von einem Meter oder mehr brauchst.

Wie solltest du Grünkohl pflanzen, damit er maximal in die Breite wächst?

Um Grünkohl bis zur Reife anzubauen, brauchst du viel Platz, normalerweise zwischen 18 und 24 Zentimetern auf allen Seiten. Du kannst den Grünkohl aber auch dicht an dicht pflanzen, wenn du Babykohlblätter oder Mikrogrüns anbauen willst.

Wie pflückt man Grünkohl, damit er weiter wächst?

Wenn du Grünkohl pflückst, erntest du zuerst die äußeren Blätter und lässt die kleineren, inneren Blätter weiterwachsen. Schneide den Stängel nicht an der Spitze ab, denn dadurch wird das Wachstum gestoppt.

Wie bereitest du Grünkohl zu?

Zuerst muss der Grünkohl sortiert und gereinigt werden. Dazu werden die Blätter vom Stängel und der dicken Blattrippe abgezupft und unter fließendem Wasser abgespült. Achte darauf, dass sich nach diesem Vorgang kein Schmutz und kein Sand mehr auf den Blättern befindet.

Du kannst deinen Grünkohl kochen, blanchieren, dünsten, dampfgaren oder roh essen. Die klassische Art, Grünkohl zuzubereiten, ist das Kochen in Schmalz. Dazu wird der Grünkohl in ein wenig Salzwasser blanchiert. Dann drückst du das Wasser aus dem Kohl und schneidest den Grünkohl.

Wie kochst du Grünkohl?

Zutaten, die dem Grünkohl hinzugefügt werden müssen, um ihn zu würzen:

  • 3 Zwiebeln oder Schalotten
  • 2 Esslöffel Butterschmalz
  • 400 ml Brühe
  • Salz
  • Pfeffer

Methode: 

Schneide die Zwiebeln in Würfel. Gib das Schmalz in einen Topf und dünste die Zwiebelwürfel darin.

Wenn die Zwiebeln glasig sind, kann der Kohl dazugegeben werden. Dieser sollte jetzt ziemlich schrumpfen.

Lösche nun das Ganze mit Brühe und bedecke den Topf. Koche den Grünkohl für 40 bis 50 Minuten. Sobald die Brühe eingekocht ist, füge immer wieder etwas hinzu. Zum Schluss mit Salz und Pfeffer würzen.

Normalerweise wird geräuchertes Schweinefleisch mit Grünkohl gegessen. Dieser wird 15 Minuten lang gekocht. Dazu gibt es auch Kartoffeln. Grünkohl in vegetarischer Form zu essen, schmeckt auch gut. Für eine vegane Variante ersetzst du das Schmalz durch Öl oder Margarine. In vielen Regionen verwenden die Menschen übrigens gerne Haferflocken zum Andicken.

Wie dünstest oder blanchierst du Grünkohl?

Grünkohl blanchieren:

Zupfe die dicken Blattadern ab und wasche den Grünkohl gründlich.

Den Grünkohl portionsweise in kochendes Salzwasser geben und etwa 2 Minuten blanchieren. Dann das Gemüse abgießen, mit kaltem Wasser abspülen und abtropfen lassen. Das Blanchieren sorgt dafür, dass der Grünkohl später besser verdaulich ist.

Grünkohl dämpfen:

Wenn du den Grünkohl nach dem Blanchieren dämpfen willst, gib ihn mit etwas Öl und Zwiebeln in eine Pfanne. Hier wird er in seinem Saft vorgekocht und auch in Brühe gegart. Zum Dampfgaren gibst du den Grünkohl für 10 bis 15 Minuten in einen Topf mit einem Dämpfeinsatz. Bei dieser Art der Grünkohlzubereitung bleiben die Nährstoffe gut erhalten. Roher Grünkohl wird in Smoothies und Salaten verwendet.

Was kannst du mit Grünkohl essen?

Grünkohl schmeckt nur halb so gut ohne eine deftige Fleischeinlage. Diese unterscheiden sich meist regional. Brühwurst, Kasseler und Co. werden klassischerweise in Grünkohl gekocht.

  • Geräucherter Speck – etwa 60 Minuten vor Ende der Garzeit zum Grünkohl geben
  • Kasseler Koteletts – etwa 60 Minuten vor Ende der Garzeit hinzufügen
  • Brühwurst / Mettenden – etwa 30 Minuten vor Ende der Garzeit kochen
  • Pisse – etwa 10 Minuten vor Ende der Kochzeit zum Grünkohl in den Topf geben

Wie lagert man Grünkohl?

Frischer Grünkohl kann bis zu fünf Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Du musst ihn in das Gemüsefach legen, da dort die Feuchtigkeit besser ist. Die Haltbarkeit kann um ein paar Tage verlängert werden, wenn du den Kohl in eine Plastiktüte oder ein feuchtes Tuch einwickelst.

Fazit:

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie kann man Grünkohl eindicken?“ mit einer ausführlichen Analyse des Eindickens von Grünkohl beantwortet. Außerdem haben wir besprochen, wie du Grünkohl kochen kannst und wie du ihn zubereiten und lagern kannst.

Zitate:

https://www.chefkoch.de/forum/2,1,214952/Gruenkohl-andicken-aber-wie.html

http://www.urgemuese.de/mai.htm

https://www.essen-und-trinken.de/gruenkohl

https://praxistipps.focus.de/gruenkohl-lagern-so-bleibt-er-lange-frisch-und-haltbar_120363

Was this helpful?

Thanks for your feedback!

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.