Wie erhält man Buchsbaum?
In diesem kurzen Artikel gehen wir auf die Frage „Wie konserviere ich Buchsbaum?“ ein und geben alle wichtigen Tipps, um deine Pflanze auf einfache und praktische Weise zu pflegen und gehen auf die Symptome und Lösungen im Falle von Buchsbaumkrankheiten ein.
Wie erhält man Buchsbaum?
Wie alle Pflanzen braucht auch der Buchsbaum besondere Pflege, damit er sich bestmöglich und qualitativ hochwertig entwickeln kann. Viele dieser Anforderungen hängen in irgendeiner Weise mit der Bewässerung, den Temperaturen, dem Schnitt oder der Düngung der Pflanze zusammen.
Siehe unten die Richtlinien für den Anbau von Buchsbaum:
Standort:
Der Buchsbaum wächst am besten in kühlen Außenbereichen. Die besten Standorte sind solche, die im Winter eine Temperatur zwischen 3 und 10 Grad haben.
Aufgrund ihrer Beschaffenheit können sie sehr kaltes Klima und Fröste von bis zu -10ºC vertragen. Sie braucht viel Licht, daher sind die am besten beleuchteten Plätze perfekt für ihre Entwicklung.
Bewässerung:
Die Bewässerung hängt von der Menge der Sonneneinstrahlung ab. Zu Jahreszeiten mit wärmeren Temperaturen empfiehlt es sich, häufiger zu gießen. Im Winter kann die Wassermenge jedoch weiter reduziert werden. Der Boden sollte zwischen den Bewässerungen austrocknen.
Sonnenlicht:
Stelle den Buchsbaum an Stellen auf, an denen er direktes, aber mäßiges Sonnenlicht erhält. Er kann auch im Halbschatten wachsen.
Düngemittel:
Während der Frühjahrs- und Sommersaison wird empfohlen, ihn entweder mit mineralischen oder organischen Düngemitteln zu düngen.
Substrat:
Der Buchsbaum passt sich an fast jede Art von Substrat an. Wenn er im Freien gepflanzt wird, ist das beste Substrat Kalkstein. Wenn du ihn jedoch in Töpfe in Innenräumen pflanzt, verwendest du am besten ein universelles Kultursubstrat, das mit Perlite gemischt ist.
Transplantation:
Es wird empfohlen, diesen Vorgang im Sommer durchzuführen, wenn es keinen Frost gibt.
Beschneiden:
Der Buchsbaum ist langsam wachsend und sehr widerstandsfähig. Er kann zurückgeschnitten werden, um seine natürliche Form zu erhalten oder um ihn in eine Hecke zu verwandeln, die den Garten oder das Innere des Hauses schmückt. Diese Prozedur muss vor der Blüte durchgeführt werden.
Wie vermehrt man den Buchsbaum?
Der Buchsbaum wird in seinem Lebensraum durch Samen vermehrt, aber wenn er kultiviert wird, ist die am häufigsten verwendete Methode die Stecklingsvermehrung. Das geht viel schneller. Dazu musst du entwickelte Zweige sammeln und sie in einen Topf mit einem Gemisch aus Erde und Sand pflanzen.
Diese Container sollten im Winter in kalten Gewächshäusern stehen. Am Ende des Sommers sollte der Buchsbaum bewurzelt sein und du kannst ihn im Garten oder in größeren Töpfen aussäen.
Die häufigsten Schädlinge und Krankheiten von Buchsbaum:
Der Buchsbaum ist sehr widerstandsfähig gegen Schädlinge und Krankheiten, aber er ist nicht davor gefeit, sich diese einzufangen und darunter zu leiden. Die häufigsten Schädlinge sind Stechmücken, Wollläuse und Milben. Die häufigsten Krankheiten sind Wurzelfäule, Pilzbefall und Rost.
Sie alle schaden dem Buchsbaum, deshalb haben wir jeden einzelnen von ihnen analysiert. Symptome und Lösungen für Buchsbaumprobleme:
Wenn die Blätter fallen:
Dies ist das häufigste Problem bei Buchsbaum. Zu viel Feuchtigkeit, vor allem wenn der Standort schlecht belüftet ist (Gärten, die von hohen Hecken oder Mauern umgeben sind). Pilze sind für den Blattfall verantwortlich. Die Krankheit ist ansteckend. Du musst präventiv handeln.
Abhilfe schafft das Besprühen mit benetzbarem Schwefel (der gleiche, der auch bei Obstbäumen verwendet wird). Das sollte ausreichen, um den Buchsbaum vor diesen Pilzen zu schützen. Sprühe bei trockenem Wetter und bei Temperaturen über 15 Grad Celsius.
Wenn dein Buchsbaum sehr krank ist, schneide ihn bis zum Boden zurück und lass ihn nachwachsen. Achte darauf, die Buchsbaumblattkrankheit nicht mit einem Raupenbefall zu verwechseln, einer weiteren Gefahr für diese Sträucher.
Wenn die Blätter angebissen werden:
Auf den ersten Blick scheint der Buchsbaum gesund zu sein, aber dann entdeckst du Raupen, die die Blätter im Inneren des Strauchs anknabbern und erst zuletzt die äußeren Blätter fressen.
Dieser Befall der Blätter darf nicht mit dem der pathogenen Pilze verwechselt werden, denn bei diesem fallen die Blätter ab, ohne gebissen zu werden. Die von den Raupen abgestreiften Zweige können wieder grün werden, aber es ist notwendig, dem Strauch zu helfen.
Um diesen Schädling auszurotten, gieße ihn, wenn der Boden trocken ist, und dünge ihn zwischen Frühjahr und Sommer ein wenig. Wenn die Raupen noch da sind, kannst du dem Schaden ein Ende setzen, indem du ein ökologisches Mittel gegen sie versprühst, am besten nachts.
Wenn die Blätter gelb werden:
Zu jeder Zeit können die Ränder der Blätter ihre Farbe verlieren, als ob die Pflanze bunt wäre. Das ist keine Zierde der Pflanze, sondern eher ein Zeichen von Stress, und zwar in den Wurzeln. Das ist meist ein Zeichen für zu viel oder zu wenig Wasser.
Gieße öfter, wenn der Boden trocken ist, oder verbessere die Drainage, wenn der Boden nass ist.
Wenn die Blätter orange werden:
Dies ist ein häufiges Problem bei Buchsbaum, der in Töpfen gehalten wird. Es ist ein Anzeichen für Wassermangel. Solange die Blätter nicht abfallen, ist die Pflanze am Leben, denn der Buchsbaum ist eine Pflanze, die gut an Trockenheit angepasst ist.
Gieße aber sofort und halte den Boden feucht, bis die Blätter wieder grün werden (das dauert etwa eine Woche). Während dieser Zeit darfst du keinen Dünger hinzufügen. Achte nur darauf, dass der Strauch das nötige Wasser hat.
Wenn sich die Blätter verformen und die Form eines Löffels annehmen.
Die Symptome sind einfach: Das Laub wirft Blasen, vor allem an den Spitzen der Zweige. Dieses Phänomen tritt bei großblättrigem Buchsbaum auf. Diese Verformung wird durch harmlose, mikroskopisch kleine Larven verursacht. Es gibt keine Behandlung.
Fazit:
In diesem kurzen Artikel haben wir uns mit der Frage „Wie pflege ich Buchsbaum?“ befasst und alle wichtigen Tipps gegeben, um deine Pflanze auf einfache und praktische Weise zu pflegen, sowie die Symptome und Lösungen bei Buchsbaumkrankheiten erläutert.
Referenzen:
http://www.scielo.br/pdf/oh/v24n4/2447-536X-oh-24-04-0347.pdf.