Wie filtere ich Frittieröl?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie filtere ich Frittieröl?“ mit einer ausführlichen Analyse, wie wir das Frittieröl filtern können. Außerdem gehen wir darauf ein, wie lange du das Öl lagern kannst.
Wie filtere ich Frittieröl?
Wenn du mit dem Frittieren fertig bist, kannst du als Erstes das Frittieröl filtern, indem du alle großen Brocken, die im Öl verblieben sind, herausschöpfst.
Dann musst du das Öl auf 65 bis 75 Grad Celsius abkühlen lassen.
Jetzt musst du einen Kaffeefilter oder ein Seihtuch in das Einmachglas legen und den Rand des Filters über den Rand des Glases rollen.
Setze dann nur den Ring locker ein und ziehe ihn fest, um den Papierkaffeefilter oder das Seihtuch zu sichern.
Nachdem das Gefäß zum Filtern des Frittieröls bereit ist, gießt du das warme Öl durch das Loch im Ring in den Filter und achtest darauf, den Filter nicht zu überfüllen. Dieser Vorgang dauert ein paar Minuten, bis das Öl durchgelaufen ist. Vorsicht, das Öl ist noch heiß genug, um Verbrennungen zu verursachen.
Wenn das Öl durch den Filter gelaufen ist, kannst du den Ring und den Filter vorsichtig entfernen. Jetzt musst du den Filter entsorgen, den Deckel auf das Gefäß setzen und mit dem Ring sichern.
Du kannst dein Öl für dein nächstes Kochabenteuer aufbewahren, sei es zum Frittieren, Anbraten, Würzen oder einfach nur als Schmiermittel.
Tipps zum Filtern des Öls
- Zum Filtern des Öls kannst du das Öl bei Zimmertemperatur filtern, aber das Öl fließt besser, wenn es warm ist.
- Dunkles Öl nach dem Filtern ist ein Zeichen dafür, dass das Öl möglicherweise nicht mehr in einwandfreiem Zustand ist. Dunkel bedeutet jedoch nicht, dass das Öl schlecht ist.
- Idealerweise wählst du ein oder mehrere Einmachgläser, die das gesamte Öl aufnehmen und den Boden des Filters vom sauberen Öl fernhalten.
- Versuche immer, das Gefäß so zu füllen, dass kein Luftraum bleibt. Der Sauerstoff in der Luft wird auch bei der Lagerung mit dem Öl reagieren und es zersetzen.
Wie lange kannst du das Öl lagern?
Die Lagerung des Öls hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem von der Frittiertemperatur. Du kannst das Öl eine Woche lang lagern, wenn die Temperatur des Öls bei 375 Grad Fahrenheit oder 190 Grad Celsius gehalten wird.
Wie lange wird das Öl schon verwendet?
Hier werden wir besprechen, wie lange wir das Frittieröl verwenden können.
Erstens kann sich Frittieröl weit über eine Woche halten, wenn die Temperatur auf 375 Grad Fahrenheit oder 190 Grad Celsius gehalten wird und das Öl nur kurz verwendet wurde, wie beim Frittieren eines kleinen Fisches.
Warnung zum Filtern des Öls
Um das Öl zu filtern, musst du sehr vorsichtig mit heißem Öl umgehen. Selbst 150 Grad Fahrenheit oder 65 Grad Celsius heißes Öl kann in Sekundenschnelle eine Verbrennung verursachen.
Die Dinge, die du zum Filtern des Öls brauchst
Hier werden wir besprechen, welche Dinge wir zum Filtern des Öls verwenden können.
- Das erste, was du zum Filtern brauchst, ist ein Einmachglas mit einem Ring und einem Deckel.
- Dann brauchst du noch Kaffeefilter.
- Das letzte, was du noch brauchst, ist ein Seihtuch.
Bestes Öl zum Braten
Pflanzenöl ist das beste Öl zum Frittieren. Auch Rapsöl und Erdnussöl sind beliebte Alternativen.
Pflanzenöl, Rapsöl und Erdnussöl sind zwar die beliebtesten Öle zum Frittieren, aber es gibt noch weitere Optionen, die du zum Frittieren verwenden kannst.
- Traubenkernöl
- Sojabohnenöl
- Schmalz
- Maisöl
- Baumwollsamenöl
Das gesündeste Öl zum Braten
Das gesündeste Öl zum Braten ist Olivenöl. Eine weitere gute Wahl ist Avocadoöl. Diese Öle haben einen hohen Anteil an einfach ungesättigten Fettsäuren, die im Vergleich zu mehrfach ungesättigten Fettsäuren als gesund gelten.
Das beste Öl zum Braten von Hähnchen
Du kannst Pflanzenöl, Rapsöl und Erdnussöl verwenden, weil dies die besten Öle zum Braten von Hähnchen sind. Ihr hoher Rauchpunkt und ihr neutraler Geschmack machen sie ideal zum Braten von Hähnchen.
Bestes Öl für Pommes Frites
Das beste Öl zum Frittieren von Pommes frites ist ein geschmacksneutrales Öl, wie Gemüse-, Raps- oder Erdnussöl. Diese Öle haben außerdem einen hohen Rauchpunkt, was ideal ist, um sicherzustellen, dass dein Öl nicht zu schnell anbrennt.
Erdnussöl zum Braten
Erdnussöl ist arm an gesättigten Fettsäuren und reich an mehrfach und einfach ungesättigten Fettsäuren. Daher ist es eine gesündere Alternative zu anderen Frittierfetten wie Shortening und Schmalz.
Obwohl Erdnussöl aus Erdnüssen hergestellt wird, gilt nicht jedes Erdnussöl als Allergen. Hochraffiniertes Erdnussöl ist für viele Menschen mit Erdnussallergien unbedenklich, während kaltgepresste, extrudierte und gepresste Erdnussöle als Allergene gelten.
Pflanzenöl zum Braten
Pflanzenöl ist ein ideales Öl zum Braten, denn es ist ein hervorragendes Allzwecköl und kann auch zum Frittieren, Braten oder Anbraten verwendet werden.
Pflanzenöl ist nicht gleich Pflanzenöl: Einige bestehen zu 100 % aus Sojabohnen, während andere Pflanzenölmischungen aus einer Mischung aus Sojabohnen, Sonnenblumen, Mais und mehr bestehen.
Da Pflanzenöle unterschiedliche Mischungen enthalten, hat jedes Pflanzenöl einen anderen Rauchpunkt und kann zwischen 400 und 450 Grad Fahrenheit liegen.
Rapsöl zum Braten
Rapsöl ist eine fettärmere Alternative zu Backfett und Schmalz, und es ist günstiger als viele andere Speiseöle. Außerdem ist es leicht erhältlich, was es zu einer beliebten Wahl für alle Küchen macht.
Hier kannst du lesen, wie du ohne Fett braten kannst.
Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten:
Ist Kokosöl wirklich so gesund?
Welches Frittieröl sollte man für Schnitzel verwenden?
Fazit
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie filtere ich Frittieröl?“ mit einer ausführlichen Analyse beantwortet, wie wir das Frittieröl filtern können. Außerdem haben wir besprochen, wie lange du das Öl lagern kannst.
Zitate
https://www.lidl.de/c/anleitung-frittierfett-frittieroel-filtern/s10005535
https://praxistipps.focus.de/frittieroel-filtern-so-gehts_53207
https://www.hausjournal.net/friteuse-oel-filtern
https://de.wikihow.com/Frittier%C3%B6l-zur-Wiederverwendung-filtern