Wie fülle ich Salz für die Spülmaschine nach?
In diesem kurzen Artikel geben wir eine Antwort auf die Frage „Wie fülle ich Salz für die Spülmaschine nach?“ und die Art des Salzes, das in der Spülmaschine verwendet werden sollte.
Wie fülle ich Salz für die Spülmaschine nach?
Befolge die angegebenen Richtlinien zum Nachfüllen von Spülmaschinensalz:
- Zuallererst brauchst du spülmaschinenfestes Salz und einen Trichter, der oben auf die Spülmaschine passt. Wenn du diesen Schritt erledigt hast, kannst du mit den folgenden Anweisungen fortfahren.
- Sobald dein Geschirrspüler eingeschaltet ist, ziehst du die untere Schublade heraus, um das schmutzige Geschirr zu entfernen. Diese sollte entfernt werden, damit du beim Schließen des Beutels leichter an den Verschluss kommst.
- Am Boden des Wassertanks deines Geschirrspülers befindet sich ein Schraubverschluss mit der Aufschrift „Salz“. Um die Schraube zu entfernen, drehst du sie in die entgegengesetzte Richtung wie die Uhr.
- Danach steckst du den Trichter durch das Loch, das du gerade in den Tisch gemacht hast.
- Gieße danach langsam und vorsichtig Salz in den Riss. Es ist eine gute Idee, den Vorgang zu stoppen, wenn sich das Salz im Trichter zu sammeln beginnt. Dann kann man davon ausgehen, dass das Salz fast vollständig aufgebraucht ist. Überprüfe, ob sich kein Salz auf dem Boden befindet.
- Die letzten Schritte sind das Wiederaufsetzen des Deckels, das Einsetzen der unteren Schublade und das Ausschalten des Geschirrspülers, um ihn fertigzustellen.
Wozu braucht man Salz in der Spülmaschine?
Der Geschirrspüler muss Geschirrspülsalz, auch Regeneriersalz genannt, verwenden, um das Wasser von Kalkablagerungen zu befreien, die sich gebildet haben. Aber nicht das Salz, sondern der Ionenaustauscher im Wasserenthärter ist für die Herstellung von weichem oder entkalktem Wasser verantwortlich.
Außerdem wird Salz benötigt, um den Ionenaustauscher aufrechtzuerhalten, der nicht ewig allein funktionieren kann. Salz wird verwendet, um eine hohe Konzentration an Natriumchlorid zu erzeugen, das dann verwendet wird, um die gebundenen Kalziumkationen zu entfernen.
Ist das Wasser in deinem Geschirrspüler weich oder entkalkt?
Die Verwendung von weichem Wasser hat eine Reihe von Vorteilen. Durch die Verwendung dieses Produkts wird nicht nur die Waschleistung verbessert, sondern der Geschirrspüler wird auch vor Verkalkung geschützt. Die Tatsache, dass dem Wasser in der Leitung immer Kalk zugeführt wird, hat dazu geführt, dass die meisten Geschirrspüler mit einem eingebauten Enthärtungsmechanismus ausgestattet sind.
Am Ende jedes Spülvorgangs wird das einlaufende Wasser im Ionenaustauscher entkalkt, das bereits die Wasserenthärtungsanlage durchlaufen hat. Das ist zwar effektiv, aber nur, wenn du das Regeneriersalz aus dem Salzbehälter verwendest.
Welche Art von Salz soll ich wählen?
Die Auswahl des richtigen Salzes ist genauso wichtig wie die Wahl des richtigen Wasserhärtegrads. Die Verwendung von Speisesalz in diesem Rezept ist verboten. Aufgrund seiner Konsistenz und seiner Zusätze würde es sich mit der Zeit abnutzen und letztlich die Leistung des Ionenaustauschers beeinträchtigen.
Ein grobes, raffiniertes Salz funktioniert in dieser Situation gut. Bei der Verwendung von sehr feinem Regeneriersalz, wie es von einigen Herstellern angeboten wird, ist die Bildung von Klumpen denkbar. Die Klumpenbildung ist auch deshalb bedenklich, weil sie das Regenerationsventil je nach Situation entweder blockieren oder offen halten können.
Wenn du das Regenerationsventil offen lässt, so dass das Salz leicht in die Spülkammer eindringen kann, wird die Enthärtung komplett außer Betrieb gesetzt. Infolgedessen sammeln sowohl das Geschirr als auch das Gerät während seiner Lebensdauer eine beträchtliche Menge Salz an.
Fazit
In diesem kurzen Artikel haben wir eine Antwort auf die Frage „Wie fülle ich Spülmaschinensalz nach?“ und die Art des Salzes, das in einer Spülmaschine verwendet werden sollte, gegeben.