Wie funktioniert das Auftauen in einem Backofen?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie funktioniert das Auftauen in einem Backofen?“ mit einer ausführlichen Analyse des Auftauvorgangs in einem Backofen. Außerdem werden wir die Vor- und Nachteile des Auftauens in einem Backofen aufzeigen.

Wie funktioniert das Auftauen in einem Backofen?

Eine ausgeklügelte automatische Auftaufunktion ist bei modernen Mikrowellen üblich. Du musst der Mikrowelle nur sagen, welche Lebensmittel du auftauen willst und wie viel Gewicht sie haben soll, und das Gerät erledigt den Rest. 

Obst und Gemüse, aber auch Fisch und Fleisch können in der Mikrowelle aufgetaut werden; manche Mikrowellen können sogar Butter auftauen.

Es ist erwähnenswert, dass man ein wenig aufpassen muss, damit das Essen im Ofen nicht überkocht: Die Temperatur sollte 30 bis 40 Grad nicht überschreiten.

Moderne Backöfen verfügen sogar über eine Auftaufunktion. Wenn du Fleisch im Backofen auftauen möchtest, wickle es in Backpapier ein oder lege es in eine versiegelte Glasschüssel, damit es nicht zäh wird. Zum Auftauen im Backofen ist die Umluftfunktion besser geeignet als die Ober- und Unterhitze.

Um zu verhindern, dass die gefrorenen Lebensmittel beim Auftauen im Ofen gegart werden, solltest du besonders vorsichtig sein und sie mit Backpapier umwickeln. 

Wenn du das Fleisch lieber im Kühlschrank auftauen möchtest, solltest du es außerdem am Abend vorher aus dem Gefrierschrank nehmen, da der Auftauprozess länger dauert. Zum Auftauen gibst du sowohl den Fisch als auch das Fleisch in ein Sieb und legst sie in eine Schüssel, die genug Platz zum Abtropfen der Flüssigkeit bietet. Tupfe die aufgetaute Portion gut ab, um die Restfeuchtigkeit zu entfernen. Fleisch, das vakuumverpackt oder eingeschweißt wurde, kann dagegen noch in der Verpackung auftauen. Das Gleiche gilt für Fisch.

Es ist erwähnenswert, dass Fisch und Fleisch nach dem Auftauen nicht wieder eingefroren werden sollten, sondern sofort gekocht werden müssen. Das gilt auch, wenn die Teile nur aufgetaut wurden. Damit das Essen sicher ist, solltest du sicherstellen, dass es vor dem Verzehr richtig gegart wird.

Lebensmittel im Backofen auftauen

  1. Lege dein Essen auf einen mikrowellensicheren Teller, nachdem du es aus dem Behälter genommen hast. Wähle einen mikrowellensicheren Behälter, in den dein Essen bequem hineinpasst. Glas ist immer eine sichere Sache, aber auch unlackierte Keramik ist eine gute Wahl. Behälter aus Plastik oder Styropor sollten vermieden werden. Lege das Essen auf den Teller, die Schüssel oder den Behälter, nachdem du es aus der Verpackung genommen hast.
  1. Bei Lebensmitteln mit einer speziellen Auftautaste musst du die Auftaustufe mit dem entsprechenden Gewicht wählen. Wenn das aufzutauende Gericht eine eigene Taste an der Mikrowelle hat, drückst du zuerst „Auftauen“ und dann die entsprechende Taste. Um dein Essen automatisch aufzutauen, gibst du dann das Gewicht des aufzutauenden Lebensmittels ein. Wenn sich die Mikrowelle nach der Hälfte der Garzeit automatisch ausschaltet, schalte sie ein.
  1. Bei Lebensmitteln, die keine Automatikknöpfe haben, ist es oft effizienter, die Mikrowelle auf Teilleistung statt auf Auftauen zu stellen. Um die Einstellung zu ändern, drücke die „Power“-Taste an deiner Mikrowelle. Erhitze deinen Teller in der Mikrowelle für 2-3 Minuten auf 50% Leistung, je nach Größe und Dicke der Lebensmittel.
  1. Öffne die Tür der Mikrowelle, sobald der erste Heizzyklus abgeschlossen ist. Breite das Essen aus, teile es auf und zerbrich es mit einer Gabel, einem Löffel oder einem Spatel auf deinem Teller. Da Mikrowellen sich ungleichmäßig erhitzen, ist es wichtig, das Essen auf dem Teller zu bewegen, nachdem es 2-3 Minuten lang erhitzt wurde.
  1. Steche mit einer Gabel, einem Löffel oder einem Spatel hinein, um zu sehen, wie gefroren es ist, bevor du dein Essen aufteilst oder umstellst. Erhitze es für weitere 3 Minuten, wenn es noch ziemlich fest ist. Erhitze es für eine weitere Minute, wenn es bereits aufgetaut ist. Um eine Überhitzung deiner Mahlzeit zu vermeiden, erhitze sie auf einer niedrigen Stufe mit 30% Leistung.

So solltest du Fleisch auftauen 

Wenn es darum geht, Fleisch aufzutauen, gibt es verschiedene Möglichkeiten und du kannst dich für eine davon entscheiden, je nachdem, was du möchtest.

Im Kühlschrank

Es wird empfohlen, das gefrorene Fleisch über Nacht im Kühlschrank aufzutauen und es dort auftauen zu lassen. Das auf diese Weise aufgetaute Fleisch kann 1-2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden, bevor es gekocht und gegessen wird.

In einer Schüssel mit kaltem Wasser

Du kannst das gefrorene Fleisch in einer Schüssel mit kaltem Wasser auftauen, aber du solltest es sofort nach dem Auftauen kochen. 

In der Mikrowelle/im Ofen

Wenn du das Fleisch im Ofen oder in der Mikrowelle auftauen willst, solltest du es außerdem sofort garen. 

Warum ist es empfehlenswert, aufgetautes Fleisch sofort im Ofen zu garen?

Der Grund dafür, das Fleisch sofort nach dem Auftauen in einer Schüssel mit kaltem Wasser oder in der Mikrowelle/im Ofen zu kochen, ist, dass beim Aufwärmen des Fleisches mit diesen Methoden die Temperatur an der Oberfläche des Fleisches höher als 4 Grad Celsius wird, bevor die Kerntemperatur 4 Grad Celsius erreicht und es vollständig auftauen kann, und das ist der Zeitpunkt, an dem die Bakterien auf der Oberfläche schnell zu wachsen beginnen können.

Deshalb ist es ratsam, aufgetautes Fleisch sofort zu kochen, bis seine Innentemperatur 74 Grad Celsius erreicht. Denn nur wenn wir das Fleisch richtig kochen, können wir die Bakterien vollständig loswerden.

Es ist erwähnenswert, dass du das tiefgefrorene Fleisch nicht wieder einfrieren solltest, sobald du es aufgetaut hast.

Ist unsachgemäß aufgetautes Fleisch ungesund?

Wenn du das Fleisch nicht wie oben beschrieben auftauen lässt, kann es zu einer Verunreinigung der Lebensmittel kommen. 

Wenn Fleisch über einen längeren Zeitraum aufgetaut wird, können sich schnell Bakterien und Keime bilden. Das „Bundesinstitut für Risikobewertung“ (BfR) empfiehlt, Geflügel oder Schweinefleisch schonend aufzutauen. Denn die Bildung von Salmonellen ist bei diesen Arten beim Auftauen besonders hoch. 

Der Verzehr von nicht durchgegartem Huhn oder Schweinefleisch wird nicht empfohlen.

Wie gesund die verschiedenen Kochmethoden sind, kannst du hier nachlesen.

Fazit

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie funktioniert das Auftauen in einem Backofen?“ mit einer ausführlichen Analyse des Auftauprozesses in einem Backofen beantwortet. Außerdem haben wir die Vor- und Nachteile des Auftauens in einem Backofen besprochen

Zitate

https://filiale.kaufland.de/ernaehrung/kuechentipps/fleisch-auftauen.html
https://www.bauknecht.de/magazin/kochen-backen/kuechentipps/richtig-auftauen

Was this helpful?

Thanks for your feedback!