Wie grillt man Feta ohne Alufolie?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie grillt man Feta ohne Alufolie?“ mit einer eingehenden Analyse, warum wir Feta ohne Aluminium grillen. Außerdem gehen wir auf die Rezepte und die Nährwerte von Feta ein.

Wie grillt man Feta ohne Alufolie?

Um Feta ohne Alufolie zu grillen, brauchst du die folgenden Zutaten.

  • 200 Gramm Feta
  • 1 Tomate
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • Salz, Pfeffer, Kräuter nach Belieben (z.B. Basilikum)
  • 1 Esslöffel Olivenöl
  • 4 große Kohlrabi-Blätter und Olivenöl

Verfahren:

Schneide den Feta und die Tomate in 1 cm große Stücke. Bereite die Zwiebel und den Knoblauch vor, indem du sie in kleine Stücke schneidest.

Die gehackten Zutaten mischen und mit Salz, Pfeffer und Kräutern abschmecken. 1 Esslöffel Pflanzenöl.

Teile nun die Käsemischung in vier gleiche Portionen und verteile sie gleichmäßig auf die vier Kohlblätter.

Mache ein kleines Päckchen aus ihnen und befestige es mit kleinen Spießen.

Lege die Päckchen auf den Grillrost, nachdem du sie mit Öl bepinselt hast. Die Käsemasse kann garen, ohne anzubrennen, weil sie durch das Kohlblatt abgeschirmt wird. 

Du kannst den Käse auspacken und servieren, sobald er schön weich ist. Du musst kein schlechtes Gewissen haben, wenn du das Kohlblatt in den Biomüll wirfst.

Grillen ohne Alufolie – warum eigentlich?

Beim Grillen wird standardmäßig häufig Alufolie verwendet. Sie garantiert, dass z.B. Gemüse oder Fisch langsam gegart werden und ihren Geschmack entwickeln. Dann wird sie weggeworfen.

Aluminium ist ein problematischer Rohstoff, da er in Tagebauen mit hohem Energieaufwand hergestellt wird, vor allem auf Kosten des Regenwaldes. Während des Herstellungsprozesses entsteht der giftige Rotschlamm.

 Erst wenn ein Elektrolyseprozess abgeschlossen ist, kann Aluminium verwendet werden. Alufolie wird nur selten wiederverwendet, selbst im Recyclingprozess. Mehr Details: Welche Auswirkungen hat Aluminium auf Umwelt und Gesundheit?

Laut einem Bericht des NDR lösen vor allem Lebensmittel mit Salz oder Säure das Aluminium auf, das sich dann ablagern kann. Für viele Produkte gibt es gute Alternativen zu Aluminium.

Souvlaki-Spieße mit gegrilltem Feta:

Zutaten: 

  • Schweinefilet 400 g
  • Zwiebel 1
  • Knoblauchzehen 2
  • Zitronensaft 3 Esslöffel
  • Getrockneter Thymian 1 Teelöffel
  • Getrockneter Oregano1Teelöffel
  • Salz
  • Pfeffer aus der Mühle
  • Olivenöl 6 Esslöffel
  • Feta 100 g
  • Metallspieße2

Vorbereitung: 

 Wasche das Filet und tupfe es mit Küchenpapier ab. Schneide das Filet vorsichtig der Länge nach in dünne Scheiben von jeweils ca. 10 cm Länge.

 Schäle die Zwiebel und den Knoblauch und hacke sie für die Marinade fein. Vermenge die Zwiebel, den Zitronensaft, die Kräuter, den Pfeffer und das Olivenöl in einer Rührschüssel. Mariniere die Filetscheiben zugedeckt für 2-3 Stunden im Kühlschrank. Im Zweifelsfall mischen.

Schneide den Fetakäse in große Stücke. Lege das Fleisch auf ein Schneidebrett, nachdem du es aus der Marinade genommen hast. Jede Schweinescheibe fest mit einem Stück Feta einrollen. Benutze Spieße, um die Rollen zu befestigen. Gib die Marinade in einen separaten Behälter und stelle sie beiseite.

Heiz den Holzkohlegrill an. Grille die Filetspieße auf dem heißen Rost (oder in der Grillpfanne) bei starker Hitze 5-7 Minuten auf jeder Seite, bis sie knusprig braun sind. Von Zeit zu Zeit mit der Marinade bestreichen.

Nährwertangaben

Informationen pro 100g


kJ (kcal) 1310 (313)


 Eiweiß 13,7 g 


Kohlenhydrate 1,9 g


Fett 28,1 g


Wie gesund ist Feta?

Die Schafsmilch im Feta ist der wichtigste Faktor für die Gesundheit des Feta. Sie hat alles: Schafsmilch ist mit 5,5 Prozent Eiweiß eine der proteinreichsten Milchsorten. Außerdem enthält sie Kalzium, ein wichtiges Element für den Knochenaufbau. 

Auch wichtige Vitamine wie Vitamin A, C, B2 und B12 sind in Schafsmilch konzentriert, sogar noch mehr als in Kuhmilch.

Feta hat fast keine Kohlenhydrate, was ihn zu einer guten Wahl für eine kohlenhydratarme Ernährung macht. Feta enthält neben Kalzium auch Zink, ein wichtiges Spurenelement für Haut, Haare und das Immunsystem.

Schafsmilch hingegen ist wesentlich fetter als Kuhmilch: Der Fettgehalt ist fast doppelt so hoch. Der Gehalt an Omega-3-Fettsäuren, den wichtigen dreifach ungesättigten Fettsäuren, ist von Feta zu Feta unterschiedlich.

In unserem Test lag der Anteil bei 0,88 Gramm pro 100 Gramm Käse, was mit Kuhmilch vergleichbar ist. Zwei der Produkte in der Studie erreichten jedoch einen Spitzenwert von 1,4 Gramm.

Der einzige Nachteil von Feta ist sein hoher Salzgehalt. Der Salzgehalt des Käses ist ziemlich hoch, weil er in Salzlake gereift ist. Zu den Alternativen gehören salzarme Fetas oder das Einweichen des Fetas in Wasser für etwa eine halbe Stunde vor dem Verzehr. Dadurch wird der Salzgehalt gesenkt, aber der Käse verliert einen Teil seines Geschmacks.

Fazit:

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie grillt man Feta ohne Alufolie?“ mit einer eingehenden Analyse beantwortet, warum wir Feta ohne Aluminium grillen. Außerdem haben wir die Rezepte und ihre Nährwerte für Feta besprochen.

Zitat:

War dies hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback!