Wie groß können Silberfische werden?

In diesem kurzen Leitfaden werden wir die Frage „Wie groß können Silberfische werden?“ mit einer ausführlichen Analyse der Silberfische beantworten. Außerdem besprechen wir, wie Silberfische tanzen und ob sie Schädlinge oder nützlich sind.

Wie groß können Silberfische werden?

Silberfischchen werden selten länger als einen Zentimeter (ohne Fühler gemessen). Seit mindestens 300 Millionen Jahren gibt es sie auf diesem Planeten. Damals war eine Landmasse, die von einer riesigen Wasserwüste umgeben war, der einzige Kontinent. 

Diese winzigen Lebewesen kann man als „lebende Fossilien“ bezeichnen, wenn man sie mit Höflichkeit behandelt. Es gibt sie schon seit 300 Millionen Jahren und sie wurden in keiner Weise geschädigt.

 Vom massiven Auseinanderdriften der Kontinente bis hin zur Entstehung einzelner Ozeane.

Essen

Nachts fressen Silberfische bevorzugt stärkehaltige und zuckerhaltige Nahrung wie Mehl, Dextrinpaste (Klebstoffe), Grieß, Haferflocken, Gebäck und Hautschuppen, aber auch tote Insekten und Schmutz sowie Textilien. Risse und Fugen sind die Hauptnahrungsquellen für Pilzmyzelien, die durch Feuchtigkeit entstehen. Auch Türrahmen und Tapeten können von diesen Schädlingen angefressen werden. Die Nahrungsaufnahme beginnt erst im dritten Stadium des Lebenszyklus der Larve.

Silberfischchen tanzen

Ein Silberfischchen hat eine Lebenserwartung von drei Jahren. Es dauert etwa ein Jahr, bis er bei Zimmertemperatur zu einem ausgewachsenen Insekt heranreift, das zwei, drei oder sogar acht Jahre alt werden kann. Acht Häutungen später ist das Silberfischchen geschlechtsreif und bereit, sich zu paaren. Auch danach entwickelt sich das Tier weiter, so dass es jedes Jahr bis zu vier Häutungen gibt. Die Zuwächse sind allmählich, und große Entwicklungen sind eher selten. Die Paarungsgewohnheiten des Silberfischchens sind faszinierend, denn sie finden oft mitten in der Nacht und unbemerkt statt.

 Mit ihren Fühlern testen die Geschlechter, ob sie füreinander empfänglich sind und sich paaren können. Bis zu 30 Minuten lang tanzen sie in einer Art Wirbel umeinander. Schließlich deponiert das Männchen eine Spermatophore, also einen Tropfen Sperma, unter ein paar Fäden, die es schnell vor dem Weibchen herumwirbelt. Das Weibchen rutscht schließlich unter dem Faden hindurch, während es versucht, dem Faden auszuweichen, und nimmt dabei an Geschwindigkeit zu. 

Wenn die Temperatur zwischen 25 und 30 Grad Celsius liegt, legt das Weibchen in Ritzen und Spalten etwa zwanzig Eier auf einmal. Nach etwa 30 Tagen schlüpfen aus diesen Eiern die frisch geschlüpften, selbstständigen Nachkommen. Bei Kälte und Trockenheit ist die Fortpflanzung unmöglich. Nach etwa 30 Tagen schlüpfen aus den Eiern die frisch geschlüpften, autarken Jungtiere. Unter kalten und trockenen Bedingungen ist die Fortpflanzung unmöglich. Nach etwa 30 Tagen schlüpfen aus den Eiern die frisch geschlüpften, autarken Jungtiere. Unter kalten und trockenen Bedingungen ist eine Fortpflanzung unmöglich.

Leichtgewichtig

Silberfischchen können in menschlichen Wohnungen entdeckt werden, obwohl sie schwer zu fassen sind. Nachts sind sie Einzelgänger, die es vermeiden, gesehen zu werden. Nachts verstecken sie sich in schattigen Spalten, unter Sockelleisten oder herunterhängenden Tapeten. Da sie Wärme und Feuchtigkeit bevorzugen, sind Küchen, Bäder und Waschküchen die häufigsten Orte, an denen man diese Insekten findet. 

Die Temperaturen sollten zwischen 20 und 30 Grad Celsius liegen und die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 80 und 90%. Wenn die Bodenfliesen Risse und Fugen haben, kann man sie unter Kühlschränken und in gut beheizten Toilettenräumen entdecken. Viele Naturliebhaber sind überrascht zu erfahren, dass Silberfischchen in neu gebauten Häusern und Kellern gefunden werden können, solange die Wände noch feucht sind.

Werde ein Schimmeljäger

Es gibt keinen Grund, sich vor Silberfischchen zu fürchten, denn sie sind nicht giftig und stechen oder beißen nicht. Um im Dunkeln zu überleben, bevorzugen Silberfischchen stärkehaltige oder dextrinhaltige Nahrung wie Kleister und andere Klebstoffe. Es ist auch bekannt, dass sie Haare und Hautschuppen sowie Hausstaubmilben aus der Wohnung fressen. 

Eine Verunreinigung von Lebensmitteln ist in dieser Situation eine echte Möglichkeit. Insektenkadaver und selbst eine kleine Schimmelbeschichtung auf Baumwolle, Leinen oder Seide werden nicht abgelehnt, ebenso wenig wie Schimmel auf Papier. Auch Lederprodukte und Kunstfasermaterialien können durch Schaben und Lochfraß beschädigt werden. Silberfischchen können monatelang ohne Nahrung auskommen, ohne Schaden zu nehmen.

Sind Silberfischchen Schädlinge oder nützlich?

Metallisch glänzende Silberfische erschrecken und stoßen viele Menschen ab, die fälschlicherweise glauben, dass sie eine Bedrohung darstellen. Da sie keine Krankheitserreger sind, gibt es keine Notwendigkeit, sie zu regulieren, außer einer einfachen hygienischen. Wenn der Befall ernsthaft ist, werden die Dinge etwas schwieriger. In anderen Fällen könnte dies ein Anzeichen für Schimmel oder ein Feuchtigkeitsproblem in der Wohnung sein. In diesem Fall stellen die Silberfische jedoch keine Bedrohung dar, sondern dienen eher als Warnzeichen oder verringern den Schimmelbefall.

Sie können Bücher, Leder und Kunstfasern schädigen, aber Silberfischchen können auch als nützliche Insekten betrachtet werden. Sie fressen nicht nur Schimmel, wie bereits erwähnt, sondern auch Hausstaubmilben und dienen als Frühwarnsystem. Das bedeutet, dass Allergiepatienten Silberfischchen als wertvolle Proteinquelle und nicht als Bedrohung betrachten sollten.

Du kannst hier über Cellulose lesen. 

Fazit

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie groß können Silberfische werden?“ mit einer detaillierten Analyse der Silberfische beantwortet. Außerdem haben wir den Tanz der Silberfische besprochen und ob Silberfische Schädlinge oder nützlich sind.

Zitat

https://schleswig-holstein.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten/sonstige-arten/20503.html

http://www.silberfische-ratgeber.de/

Was this helpful?

Thanks for your feedback!

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.