Wie hoch ist der Fettgehalt von Kondensmilch?
In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Wie hoch ist der Fettgehalt von Kondensmilch?“ mit Nährwertangaben zu verschiedenen Arten von Kondensmilch und besprechen, wie du sie essen kannst, ohne deiner Gesundheit zu schaden.
Wie hoch ist der Fettgehalt von Kondensmilch?
100 Gramm Kondensmilch enthalten 9 Gramm Fett, wovon 5 Gramm gesättigte Fette sind.
Die Kalorien in Kondensmilch:
In einem Esslöffel (20 g) Kondensmilch sind 62 Kalorien enthalten. Und wie wir alle wissen, isst ein Mensch nicht nur einen Löffel dieser Substanz. Eine weitere Tatsache, die jeder kennt, ist, dass Kondensmilch zur Herstellung von leckeren Süßigkeiten verwendet wird.
Kondensmilch ist laut Ernährungswissenschaftlern zwar sehr lecker, aber sie eignet sich nicht für eine Diät zum Abnehmen. Außerdem hat sie einen hohen Anteil an Zucker, Kohlenhydraten und Natrium.
Wer eine Diät macht, kann nicht nur abnehmen, sondern auch seiner Gesundheit schaden, wenn er zu viel von diesem Dessert isst. Keine Sorge, du musst die Dose Kondensmilch nicht in den Müll werfen, denn sie kann als regelmäßige Beilage zu Obst verwendet werden.
Erdbeere und Kondensmilch: eine diätfreundliche Kombination:
Die Erdbeere betritt die Szene mit der Entdeckung der Kondensmilch, die nicht gut für die Ernährung und die Gesundheit ist. Sie passt absolut gut zu Kondensmilch. 12 Esslöffel Kondensmilch können zum Beispiel zu einer Tassenportion Erdbeeren hinzugefügt werden.
In diesem Fall hast du ein 80-Kalorien-Gericht, das du zwischen den Mahlzeiten oder als Zwischenmahlzeit am Nachmittag essen kannst. Das ist auch eine Strategie, um den Heißhunger auf Zucker zu stillen, wenn du gerade erst mit einer Diät anfängst und es dir schwerfällt, den Konsum von Süßigkeiten aus deinem Alltag zu streichen.
Wenn man die Erdbeere und die Kondensmilch vergleicht, ist es offensichtlich, dass die Erdbeere gesünder ist. Außerdem versorgt die Erdbeere den Körper mit Mineralien wie Magnesium, Kalium, Ballaststoffen, Eiweiß, Kalzium, Vitamin C und Eisen.
„Diät“- und „Light“-Kondensmilch:
Diät-Kondensmilch ist kalorienarm, mit nur 39 Kalorien pro Esslöffel. Light-Kondensmilch hat 55 Kalorien, 12 Gramm Kohlenhydrate und null Gramm Fett. Nach Angaben von Ernährungswissenschaftlern enthält die Diät 1,8 g Fett und 5,2 g Kohlenhydrate, was deutlich geringere Mengen sind.
Das Hauptproblem bei Diät-Kondensmilch ist der höhere Salzgehalt, der bei 31 mg pro Portion liegt. Bei übermäßigem Verzehr verursacht es Schäden, und neben der Gewichtszunahme kann auch der Natriumspiegel im Körper ansteigen. Obwohl kein Fett enthalten ist, enthält Light mehr Kalorien, Kohlenhydrate und Natrium.
Welche Kondensmilch solltest du also wählen?
Es ist schwer zu sagen, welche der drei Produktvarianten am besten zu konsumieren ist. Diät- und Light-Kondensmilch können, wie wir in den obigen Zeilen gesehen haben, schädlich für die Gesundheit und die Ernährung sein, wenn man versucht, abzunehmen. Die traditionelle Version gewinnt nur, wenn es um den Natriumgehalt geht.
Wie bereits erwähnt, hat das Produkt nicht nur viele Kalorien, sondern enthält auch viel Fett und Kohlenhydrate. Letzten Endes kommt es darauf an, was der Verbraucher mit dem Produkt vorhat. Bist du auf der Suche nach einem fettfreien Produkt? Die beste Wahl ist leichte Kondensmilch.
Willst du abnehmen? Dann ist Diät-Kondensmilch eine gute Wahl. Willst du dich von zu viel Natrium fernhalten?
Bevorzuge die altmodische Methode! Wie auch immer: Kondensmilch macht dick. Die einzige Methode, deine Gesundheit nicht zu schädigen, ist, Kondensmilch regelmäßig in kleinen Mengen zu konsumieren.
Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten:
Welche Milch muss nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden?
Welche Milch ist am längsten haltbar?
Wie schmeckt die Milch direkt von der Kuh?
Fazit:
In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Wie hoch ist der Fettgehalt von Kondensmilch?“ mit Nährwertangaben zu verschiedenen Arten von Kondensmilch und besprechen, wie du sie essen kannst, ohne deiner Gesundheit zu schaden.
Referenzen:
https://www.yazio.com/de/kalorientabelle/kondensmilch-4-fett-dosenmilch.html
https://www.yazio.com/de/kalorientabelle/kondensmilch-10-fett-dosenmilch.html
https://www.wikifit.de/kalorientabelle/milchprodukte/kondensmilch-75