Wie isst man die Sharon-Frucht?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie isst man Sharonfrüchte?“ mit einer ausführlichen Analyse der Sharonfrüchte. Außerdem gehen wir auf den Geschmack der Sharonfrucht und das Rezept für Sharonfruchtkompott mit Amaretti ein.
Wie isst man die Sharon-Frucht?
Du kannst die ganze Sharon-Frucht verzehren, wenn du möchtest. Die Schale muss nicht entfernt werden, aber sie muss gut gereinigt werden. Dann kann sie wie ein Apfel aufgeschnitten und wie ein Stück Obst gegessen werden. Sie schmeckt fantastisch in Süßspeisen, aber auch in Salaten, vor allem in säuerlichen, macht sie sich gut.
Was ist der Geschmack der Sharon-Frucht?
Mit ihrem zuckermelonen- und vanilleähnlichen Geschmack ähnelt die Sharon-Frucht dem eines Zuckerwürfels. Außerdem ist sie gut in Form. Sharonfrüchte haben eine Fülle von Vitaminen. Ihre orange Farbe verdankt die Frucht dem Beta-Carotin, einer Vorstufe von Vitamin A. Außerdem enthält sie Kalium und die Vitamine B und C.
Kühlung: Lassen Sie die Früchte bei Raumtemperatur reifen
Kühle ganz reife Früchte ein und iss sie innerhalb weniger Tage. Wenn du sie über einen längeren Zeitraum aufbewahrst, werden sie matschig und breiig. Sharon-Beeren, die noch nicht ganz reif sind, können an einem kühlen, dunklen Ort nachreifen. Sie sollten nicht eingefroren werden.
Zubereitungstipps: Wenn du willst, kannst du sie auch mit der Schale essen
Sharonfrüchte haben, im Gegensatz zu Kakis, einen sehr geringen Tanningehalt. Es entsteht ein unangenehmes Gefühl im Mund, wenn du etwas mit Gerbsäure verzehrst, die eine zusammenziehende Wirkung hat. Sharon können im Gegensatz zu Kakis schon gegessen werden, bevor sie ganz ausgereift sind. Sie haben einen süßen Geschmack, der manche Menschen an Aprikosen oder Zuckermelonen erinnert, je nachdem, wie man es sieht. Die dünne Schale kann jedoch gegessen werden, muss aber vor dem Verzehr gut gereinigt werden.
Feste Früchte, wie zum Beispiel ein Apfel, können direkt vom Baum gegessen werden. Solange die Blüte noch zart ist, schneidest du die Basis ab und zerkleinerst die Sharon. Obstsalate mit sauren exotischen Früchten sind eine schmackhafte Ergänzung. Joghurt und Quarkspeisen sind eine willkommene Abwechslung zum üblichen Obst. Man kann sie auch zur Herstellung von Eis oder Sorbet verwenden. Eine Frucht aufzuschneiden, das Fruchtfleisch herauszulösen und es mit Sahne oder Eis zu füllen, ist eine einfache Möglichkeit, ein herrliches Dessert zu kreieren. Als Spezialität werden Scharonfrüchte im Ofen überbacken. In Kombination mit Käse werden sie noch köstlicher. Sie können auch für die Herstellung von Likör verwendet werden.
Zutaten der Sharon-Frucht
Das Beta-Carotin in den Sharonfrüchten verleiht ihnen ihre orange Farbe. Vitamin A ist eine Vorstufe dieses Nährstoffs. Der menschliche Körper ist in der Lage, die Vorstufe in das eigentliche Vitamin umzuwandeln. Das ist besonders wichtig für die Sehfunktion. Vitamin C ist auch in Sharonfrüchten enthalten. Vitamin C schützt nicht nur die Zellen, sondern hilft auch bei der Bildung von Knochen und Bindegewebe.
Es ist wichtig zu wissen, dass die B-Vitamine ein breites Spektrum an Stoffwechselwirkungen haben. Phosphor und Kalium sind bemerkenswerte Mineralstoffbestandteile. Der Mineralstoff Phosphor ist für das gesunde Wachstum und die Erhaltung der Knochen notwendig. Die Erregbarkeit und Aktivität des Herzmuskels und der Nervenzellen hängt unter anderem stark vom Kalium ab.
Rezept für Sharon-Fruchtkompott mit Amaretti
Das sind die Zutaten für Sharon Fruchtkompott mit Amaretti
2
Vanilleschoten
250
ml Schlagsahne
70
g Zucker
4.
Eigelb
8.
Amarena-Kirschen (in Sirup)
400
g Sharon Früchte
½
Bio-Orange
2
Esslöffel Zitronensaft
250
ml Aprikosensaft
½
Teelöffel Speisestärke
50
g Löffelbiskuits
50
g Amaretti morbidi (italienische weiche, große
Mandelplätzchen
50
g Amaretti
4.
El Himbeergeist
Vorbereitung
Kratze das Vanillemark aus, nachdem du die Vanilleschoten geöffnet hast. Eine Vanilleschote und ihr Mark sollten in die kochende Sahne gegeben werden. Um das Eiweiß schaumig zu machen, rühre 30 Gramm Zucker unter das Eigelb. Die Sahne nach und nach unterrühren. Gieße die Mischung zurück in den Topf und erhitze sie bei mittlerer Hitze, bis sie eindickt. Lass sie abkühlen, nachdem du sie durch ein feines Sieb gestrichen hast.
Lass die Kirschen von der Amarena abtropfen. Schneide die Sharon in 2-3 cm große Stücke, nachdem du sie geputzt und geschält hast. Entferne die Schale der Orange mit einem Sparschäler und schneide sie in hauchdünne Streifen. Nimm 3 Esslöffel der Flüssigkeit und drücke sie aus. Zehn Minuten, nachdem sie in einer offenen Pfanne geköchelt hat, ist Sharon bereit, mit allen anderen Zutaten serviert zu werden. Um das Kompott anzudicken, vermischst du die Stärke mit dem Orangensaft und verrührst sie. Lass es auf Zimmertemperatur kommen.
Mache kleine Moulinetten aus Löffelbiskuits und Amaretti und verteile sie auf die Gläser.
Tränke die Kekskrümel in dem Himbeergeist und der übrig gebliebenen Aprikosensaftmischung. Spritze etwas von der Vanillesauce darauf und verteile dann das Kompott. Serviere die restliche Sauce als Beilage.
Fazit
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie isst man Sharonfrüchte?“ mit einer ausführlichen Analyse der Sharonfrüchte beantwortet. Außerdem haben wir den Geschmack der Sharonfrucht und das Rezept für Sharonfruchtkompott mit Amaretti besprochen.