Wie isst man nach einer Kohlsuppendiät?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie ernähre ich mich nach einer Kohlsuppendiät?“ mit einer eingehenden Analyse der Nährwerte von Kohlsuppe. Außerdem gehen wir auf die Vorteile und Nebenwirkungen der Kohlsuppe ein.

Wie isst man nach einer Kohlsuppendiät?

Das ist der richtige Weg, um nach einer Kohlsuppendiät anzufangen. 

Obst: 

Am ersten Tag kannst du so viel von der Suppe essen, bis du dich satt fühlst. Neben Bananen, Pflaumen, Honigmelone und Kirschen steht dir die ganze Palette an Obst zur Verfügung. Zum Beispiel in Form eines Obstsalats. 

Gemüse: 

Neben der Kohlsuppe wird an diesem Tag kein Obst gegessen, sondern Gemüse außer Mais, Erbsen und Bohnen. Alle anderen Sorten sind erlaubt, egal ob sie roh, gekocht oder aus der Dose sind. Zum Abendessen kann eine gekochte Kartoffel (aus dem Ofen oder geschält) mit ein wenig Quark gegessen werden.

Obst und Gemüse:

Obst und Gemüse stehen als zusätzliche Mahlzeit auf dem Programm, aber nur als Rohkost. Bananen und Kartoffeln am Abend sind tabu. Hier sollte der Kundenerfolg bereits erkennbar sein.

Bananen: 

Zusätzliche Nahrung an diesem Tag sind drei Bananen und unbegrenzte Mengen an Magermilch oder Magermilchjoghurt. Das Verlangen nach etwas Süßem sollte durch die Banane gestillt werden.

Fisch und Geflügel:

Zusätzlich zur Suppe sind 200 Gramm magerer Fisch oder Geflügel erlaubt, sowie sechs rohe Tomaten.

Fleisch: 

Ein mageres Stück Fleisch wie ein Steak sowie grünes Gemüse und Salat stehen an diesem Tag neben der Krautsuppe auf dem Speiseplan. Dressings und Soßen sind allerdings tabu.

Beende die Diät:

Beim letzten Mal war Kohlsuppe angesagt. Du kannst auch Vollkornreis, verschiedenes Gemüse und ungesüßten Fruchtsaft genießen. Auch Kartoffeln sind an diesem Tag nicht erlaubt.

Außerdem sollte im Voraus bedacht werden, dass der Verzehr von zu viel Kohl zu Blähungen führen kann. Außerdem ist es wichtig, dass du alle Zutaten im Haus hast, bevor du mit der Kohlsuppendiät beginnst, um Stress zu vermeiden.

Du solltest diese Lebensmittel meiden:

  • Fettreiche und kalorienreiche Lebensmittel wie 
  • Fette und Öle 
  • Alkohol 
  • Brot 
  • Süßigkeiten und Knabbereien wie Chips 
  • Kalorienreiche Getränke wie Softdrinks 
  • Fruchtsäfte 
  • Kaffee sollte vermieden werden, ansonsten absolut ungesüßt

Diese Lebensmittel sind sicher zu essen:

Alle Zutaten, die in der Kohlsuppe enthalten sind

  • Grünes Gemüse
  • Fleisch
  • Fisch, Geflügel 
  • Kartoffeln in Maßen 
  • Obst 
  • Wasser, ungesüßter Tee (3 Liter täglich)

Rezept für Kohlsuppe:

Zutaten:

  • 0,5 PC Kohl
  • 2 Pc Kartoffel
  • 1 St. Zwiebel
  • 1 BecherSchlagsahne
  • 0,75 l Gemüsesuppe
  • 1 Preis-Pfeffer
  • 0,5 TLsalt

Verfahren:

Schäle die Zwiebel, hacke sie fein und schwitze sie in etwas Öl leicht an. Mit der Suppe auffüllen, die geschälten Kartoffelwürfel dazugeben und weich kochen.

Den Kohl waschen, den Strunk aus den Blättern entfernen, waschen, trocken schleudern. In reichlich kochendem Salzwasser 1-2 Minuten kochen, abseihen, in Eiswasser abspülen. Drücke das überschüssige Wasser aus dem Gemüse heraus. Dann so fein wie möglich hacken.

Das Kraut in die Suppe geben und mit der Sahne fein pürieren. Falls nötig, mit etwas Suppe verdünnen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Nährwert der Kohlsuppe:

Kalorien

103 kcal


Protein

4 g


fett

3 g


Kohlenhydrate

13 g


zugesetzter Zucker

0 g


Faser

7.9 g


Vorteile der Kohlsuppe:

Aufgrund des hohen Wassergehalts und der geringen Kalorienzahl wird der Gewichtsverlust schon nach kurzer Zeit erreicht. Studien bestätigen auch, dass eine reduzierte Kalorienzahl zu einem schnelleren Gewichtsverlust führen kann.

 Insgesamt, so die Wissenschaftler, sollte ein Fettverlust von 75 Prozent garantiert sein, sowie eine Verschmälerung der Taille.

Ein weiterer Vorteil ist, dass du während der Diät essen kannst, bis du dich satt fühlst. Das bedeutet, dass du im Rahmen der Kohlsuppendiät nicht hungern musst. Außerdem stehen nur gesunde Lebensmittel auf dem Speiseplan.

Nachteile der Kohlsuppe:

Durch den geringen Kohlenhydratgehalt entwässert der Körper schnell, was ebenfalls zu einem Gewichtsverlust führt, der allerdings nur von kurzer Dauer ist. Sobald du wieder „normal“ isst, ist der berühmte Jo-Jo-Effekt schnell wieder da.

 Außerdem geht ein großer Teil der Muskelmasse durch den geringen Proteingehalt der Ernährung verloren.

Proteine und Kohlenhydrate werden vernachlässigt, so dass ein ausgewogener Nährstoffbedarf nicht erreicht werden kann. Deshalb sollte die Ernährung auch kurzlebig sein.

Der hohe Anteil an Kohl kann auch zu Blähungen führen, was nicht unbedingt angenehm ist. Außerdem kann die Vorliebe für Kohlsuppe sehr schnell vergehen, weshalb viele Menschen die Suppe weglassen und die anderen erlaubten Lebensmittel verzehren. 

Allerdings stellt sich der gewünschte Erfolg beim Einkauf meist nicht ein. Außerdem wird der Kohlsuppendiät nachgesagt, dass sie manchmal zu Gallensteinen und Gallensteinblockaden führt.

Der Gewichtsverlust nach Beendigung einer solchen kalorienarmen Diät ist ebenfalls wissenschaftlich erwiesen. 

Den Forschern zufolge liegt das daran, dass sich der Stoffwechsel bereits nach drei Tagen an den niedrigen Kohlenhydratgehalt gewöhnt und somit ein schneller Gewichtsverlust garantiert ist.

 Aber genauso schnell schaltet der Körper wieder auf „normale“ Ernährung um, weshalb, wie bereits erwähnt, ein Jo-Jo-Effekt vorprogrammiert ist.

Fazit:

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie ernähre ich mich nach einer Kohlsuppendiät?“ mit einer eingehenden Analyse der Nährwerte von Kohlsuppe. Außerdem gehen wir auf die Vorteile und Nebenwirkungen der Kohlsuppe ein.

Zitate:

https://eatsmarter.de/abnehmen/diaeten/kohlsuppendiaet

https://www.gutekueche.at/kohlsuppe-rezept-8537

https://eatsmarter.de/rezepte/kohlsuppe-5

Was this helpful?

Thanks for your feedback!

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.