Wie ist das Mengenverhältnis für Mehlschwitze?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Was ist das Mengenverhältnis für Mehlschwitze?“ mit einer eingehenden Analyse des Mengenverhältnisses für Mehlschwitze. Außerdem werden wir besprechen, wie du die Mehlschwitze herstellst.
Wie ist das Mengenverhältnis für Mehlschwitze?
Es ist wichtig zu wissen, dass eine Mehlschwitze umso weniger verdickt, je dunkler sie ist. Für eine gelungene Soße, Bratensoße oder Suppe ist es wichtig, ein Verhältnis von 1 Teil Fett zu 1 Teil Mehl einzuhalten.
Was sind die Maße für eine Mehlschwitze?
Um eine einfache Mehlschwitze herzustellen, misst du zunächst die gewünschten Mengen an Fett und Mehl ab. Das Verhältnis ist eins zu eins (z. B. 4 Unzen Fett und 4 Unzen Mehl ergeben 8 Unzen Mehlschwitze). Butter ist die am häufigsten verwendete Form von Fett.
Was nennt man eine Mehlschwitze?
Roux, auch Brand- oder Schwitzmehl (französische Roux), ist eine erhitzte Mischung aus Mehl und Fett, die zum Binden von Suppen und Soßen verwendet wird.
Wie viel Mehlschwitze brauchst du für 1 Tasse Flüssigkeit?
1 Esslöffel Mehl vermischt mit 1 Esslöffel Butter oder anderem Fett sollte genug Mehlschwitze ergeben, um 3/4 bis 1 Tasse warme Flüssigkeit zu verdicken.
Wie viel Milch gebe ich in eine Mehlschwitze?
Für eine mittlere Dicke nimmst du je 2 Esslöffel Butter und Mehl auf 1 Tasse Milch. Für eine dicke Soße nimmst du je 3 Esslöffel Butter und Mehl. Die Mehlschwitze ist die Basis aus Stärke und Fett, die kurz gekocht wird, bevor die Flüssigkeit untergerührt wird.
Wie machst du eine Mehlschwitze?
Das Grundrezept für die Zutaten ist nicht nur klar, sondern auch einfach. Du kannst sie in drei Farbvarianten auf klassische Weise zubereiten. Du brauchst nur Mehl, Fett und eine Flüssigkeit wie z.B. Brühe.
Die Wahl des Fettes hängt von dem gewünschten Bräunungsgrad ab. Butter eignet sich nur für die weiße Variante, da ihr Eiweiß zu schwarzen Pigmenten verbrennt und zu einem bitteren Geschmack führt (Bildung von Acrylamid über 170 ° C). Braunes oder dunkles Schwitzen braucht Schmalz oder Pflanzenöl, da es bei einer höheren Temperatur angeschwitzt wird.
Wie macht man eine Mehlschwitze mit Butter?
Du kannst die Mehlschwitze mit verschiedenen Gewürzen oder Zwiebeln und Speck variieren, wie du willst. Für die Mehlschwitze brauchst du die folgenden zwei Zutaten in einem Mischungsverhältnis von 50:50.
Grundrezept (für 1 Liter Flüssigkeit)
50 g Mehl
50 g Butter
Methode:
Schmelze die Butter in einem Topf bei niedriger Hitze.
Gib das Mehl vorsichtig und langsam hinzu und rühre es gründlich mit dem Schneebesen um, bis es zu einer glatten Masse wird.
Brate deine Mehlschwitze an:
2 Minuten, wenn du eine helle Mehlschwitze machen willst.
4-5 Minuten für eine blonde Mehlschwitze
bis zu 8 Minuten für eine dunkle Mehlschwitze
Wenn du aus deiner Mehlschwitze eine einfache Soße machen willst, dann rühre nach und nach etwa 1 Liter Flüssigkeit in die fertige Mehlschwitze. Das kann Gemüsebrühe, Milch, Braten oder Kochflüssigkeit sein. Sobald alle Klümpchen vom fleißigen Rühren verschwunden sind, lässt du deine Grundsauce 8-10 Minuten köcheln und eindicken. Jetzt kannst du nach Belieben würzen und abschmecken: mit Salz und Pfeffer und Muskatnuss oder verschiedenen Kräutern.
Wie viel Mehl brauchst du für eine Mehlschwitze?
Wenn eine Soße mit einem Anbraten gebunden wird, darf das Ergebnis nicht zu dick, aber auch nicht zu dünn sein. Zu dicke Soßen werden auf dem Teller fest, wenn sie abkühlen.
Wenn sie zu dünn sind, eignen sie sich nicht zum Umhüllen von Gemüse (im Fachjargon „Napping“ genannt), weil sie sofort komplett herunterfließen.
Das bereits erwähnte Verhältnis von 3: 2 von Mehl und Fett dient als Richtwert. Die Gesamtmenge bindet etwa das Zehn- bis Zwölffache der Flüssigkeitsmenge, d.h. 100 g Einbrenn reichen für etwa einen Liter Brühe.
Fazit:
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Was ist das Mengenverhältnis für Mehlschwitze?“ mit einer ausführlichen Analyse des Mengenverhältnisses für Mehlschwitze beantwortet. Außerdem haben wir besprochen, wie man eine Mehlschwitze herstellt.