Wie ist die Erfahrung, ohne Gallenblase zu leben?
In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage: „Wie ist es, ohne Gallenblase zu leben?“ und geben Informationen über die Ernährung für Menschen ohne Gallenblase und über Faktoren, die für Menschen ohne Gallenblase zu beachten sind.
Wie ist die Erfahrung, ohne Gallenblase zu leben?
Die Erfahrung mit einem Leben ohne Gallenblase ist, dass es ein bisschen schwierig sein kann. Da es keine Gallenblase gibt, kann sich die Galle nicht sammeln.
Dies kann dazu führen, dass die Galle in den Dünndarm freigesetzt wird, was bei der Verdauung helfen kann, aber fettreiche Lebensmittel wären schwer zu verdauen.
Der Verzehr von zu viel fetthaltigen oder ballaststoffreichen Lebensmitteln kann zu Blähungen und Völlegefühl führen, da der Körper sie nicht verdauen kann. Gelegentlich kann es zu Übelkeit und Schmerzen kommen, die mit der Zeit besser werden.
Wie sieht die Ernährung für Menschen ohne Gallenblase aus?
Für Personen ohne Gallenblase müssen folgende Punkte beachtet werden:
- Vermeide Lebensmittel, die mehr als 3 Gramm Fett enthalten. Wenn du Lebensmittel im Supermarkt kaufst, achte darauf, dass sie gekennzeichnet sind, denn so kannst du dir ein Bild vom Fettgehalt der Lebensmittel machen.
Achte auf den Fettgehalt von Milch, Soßen, verarbeitetem Fleisch und Belägen. Andere Lebensmittel, die in Maßen konsumiert werden sollten, sind Rindfleisch, Schokolade, Sahne, Wurst, Vollmilch, Vollfettjoghurt, Käse oder Sahne.
Auch Lebensmittel, die mit viel Öl zubereitet werden, sollten vermieden werden. Wenn das Essen zum Beispiel viel in Öl gebratenes Gemüse enthält, sollte es vermieden werden.
- Iss keine übermäßig großen Mahlzeiten, da dies deinen Magen überfordern kann. Das liegt daran, dass der Verdauungstrakt nicht in der Lage ist, viel Galle zu produzieren, die bei der Verdauung der überschüssigen Nahrung hilft.
Nimm stattdessen kleine, häufige Mahlzeiten über den Tag verteilt zu dir. Du kannst dich für kleinere Mahlzeiten mit 200-300 Kalorien entscheiden. Versuche, eiweißreiche Lebensmittel wie mageres Fleisch, Fisch oder Huhn zu essen. Du kannst auch Obst oder Gemüsesalat essen.
- Beschränke die Menge an Ballaststoffen, die du zu dir nimmst. Ballaststoffe sind zwar gut für den Körper, aber wenn die Gallenblase entfernt wurde, kann es schwierig sein, ballaststoffreiche Lebensmittel zu sich zu nehmen.
Es können Symptome wie Übelkeit, Blähungen oder Flatulenz auftreten. Du kannst den Verzehr von Nüssen, Brokkoli, Blumenkohl, Kohl, Bohnen, ballaststoffreichen Getreidesorten oder Brot reduzieren.
Das bedeutet nicht, dass du den Verzehr von ballaststoffreichen Lebensmitteln völlig vermeiden solltest. Nimm kleinere Portionen ballaststoffhaltiger Lebensmittel zu dir.
- Reduziere den Konsum von Koffein. Koffein kann in Tee, Sportgetränken, Energydrinks, Kaffee oder Schokolade enthalten sein.
Koffein kann die Säureproduktion in deinem Magen erhöhen. Das kann dazu führen, dass sich dein Magen schneller leert, weil keine Galle da ist, um sie gut aufzuspalten.
Welche anderen Faktoren sind bei einer Gallenblasenentfernung zu beachten?
Du kannst ein Ernährungstagebuch führen, in dem du deine Reaktionen auf verschiedene Lebensmittel festhältst. Das kann dir bei der Entscheidung helfen, welche Lebensmittel du konsumieren kannst, um die Beschwerden zu verringern.
Teste auch, wie dein Körper auf extrem scharfe Speisen reagiert. Wenn du fettreiche Lebensmittel liebst, solltest du lernen, die Portionsgröße zu begrenzen, die du zu dir nimmst.
Fazit
In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage „Wie ist es, ohne Gallenblase zu leben?“ beantwortet und Informationen über die Ernährung für Menschen ohne Gallenblase und über Faktoren, die für Menschen ohne Gallenblase zu beachten sind, gegeben.