Wie kann man Blumenkohl konservieren?

In diesem kurzen Ratgeber beantworten wir die Frage „Wie kann man Blumenkohl konservieren?“ mit einer ausführlichen Analyse des Blumenkohls. Außerdem werden wir besprechen, was man gegen den Geruch des Kohls tun kann und wie Blumenkohl schmeckt, wenn er schlecht ist. 

Wie kann man Blumenkohl konservieren?

Hitze konserviert Blumenkohlschichten in Gläsern, wenn sie gekocht werden. Das ist nicht nur etwas für Gärtner/innen, die ein eigenes Gemüsebeet haben.

Eingemachte Lebensmittel sind auch ein hervorragendes Geschenk für die Liebsten. Wenn du abwechselnd Blumenkohl und Brokkoli stapelst, statt nur Blumenkohl, sieht das sehr elegant aus.

Was kann man gegen den Geruch von Kohl tun?

Beim Kochen von Brokkoli und Blumenkohl gibt es einen Kohlgeruch. Wenn du Brokkoli brätst, füge

Gib ein Lorbeerblatt in die Kochflüssigkeit. Ein Spritzer Essig kann auch helfen, den Geruch des Kohls zu überdecken. Gib ein Lorbeerblatt und 1 – 2 Zitronenscheiben in das Kochwasser für Blumenkohl. Das hilft auch, den Blumenkohl weiß zu halten.

Wie schmeckt Blumenkohl, wenn er schlecht ist?

Der gesamte Blumenkohl verliert seine rosa Farbe und beginnt schlecht zu riechen. Solches Gemüse ist natürlich nicht mehr essbar und sollte so schnell wie möglich aus der Gemüseschublade entfernt werden.

Rezept für süß-saure Kohlröschen

Zutaten für 3 – 4 Gläser zu je 500 ml

  • 1 kg Blumenkohl
  • 500 ml Wasser
  • 250 ml weißer Balsamico-Essig
  • 250 Gramm Zucker
  • 50 g Salz
  • 1 Esslöffel Senfkörner
  • 3 Knoblauchzehen
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 g Zitronensäure

Vorbereitung

  • Wasche den Blumenkohl und schneide ihn in kleine Röschen, nachdem du den Strunk entfernt hast.
  • Fülle einen großen Topf zur Hälfte mit Wasser, füge die Zitronensäure hinzu und bringe sie zum Kochen. Wenn du den Blumenkohl mit diesem Antioxidans blanchierst, bleibt er schön und weiß.
  • Abtropfen lassen und vorsichtig in Einmachgläser stapeln. Oben sollten etwa zwei Zentimeter Platz sein.
  • Bringe das Wasser, den Balsamico-Essig, den Zucker und die Gewürze zum Kochen.
  • Gieße das kochende Wasser über den Blumenkohl. Benutze den Stiel eines Löffels, um Blasen aus dem Glas zu entfernen.
  • Wische den Rand des Glases ab und setze dann den Gummiring, den Deckel und die Klemme auf.
  • Im Kochtopf auf ein Drahtgitter stellen. Fülle die Gläser mit so viel Wasser, dass sie zu drei Vierteln bedeckt sind.
  • Koche 90 Minuten lang bei 100°F.
  • Lasse die Gläser abkühlen, bevor du die Klammern entfernst.

Rezept für sauer eingelegten Blumenkohl

Zutaten

  • 1 kg Blumenkohl
  • 250 ml Wasser
  • 500 ml Weißweinessig
  • 250 g Zucker 
  • 2-3 Knoblauchzehen
  • 1 Esslöffel Salz
  • ½ Teelöffel schwarze Pfefferkörner
  • ½ Teelöffel Kurkuma
  • ½ Teelöffel Chiliflocken
  • 1 Teelöffel Senfkörner
  • ½ Teelöffel Selleriesamen
  • mehrere Einmachgläser 

Wie wird Blumenkohl sauer eingelegt?

  1. Schneide den Blumenkohl mit einem scharfen Küchenmesser in Röschen. Achte darauf, dass du alle verfärbten oder beschädigten Stellen entfernst.
  1. Spüle die Röschen in einem Sieb unter fließendem Wasser ab (kühl).
  1. Um überschüssiges Wasser zu entfernen, schwenkst du das Sieb kräftig.
  1. Lasse die Röschen ein paar Minuten abtropfen, bevor du sie weiter zubereitest.
  1. Röste die Senfkörner und die Selleriesamen in einer mittelgroßen Pfanne an, bis sie hellbraun sind.
  1. Benutze ein Schälwerkzeug oder ein scharfes Messer, um die Knoblauchzehen zu schälen.
  1. Schneide die Knoblauchzehen mit einem scharfen Küchenmesser in kleine Stücke.
  1. Vermische den Weißweinessig, alle Gewürze (Zucker, Knoblauch, Salz, Pfefferkörner, Kurkuma und Chiliflocken) und das Wasser in einer Rührschüssel (im Topf).
  1. Bringe das Gebräu zum Kochen.
  1. Drehe die Hitze auf mittlere Stufe (köchelnd) herunter.
  1. Fülle die sterilisierten Einmachgläser bis zur Hälfte mit Blumenkohlröschen.
  1. Gieße die Röschen in den erhitzten Sud. Sie müssen ganz in die Flüssigkeit eingetaucht sein. Lasse jedoch etwa einen Zentimeter Platz um den Rand herum (damit das Glas nicht zerbricht, wenn sich der Sud ausdehnt und zusammenzieht).
  1. Verschliesse die Einmachgläser fest.
  1. Lasse die Gläser auf einer sicheren Unterlage abkühlen.
  1. Danach stellst du die Einmachgläser in den Kühlschrank. Innerhalb von zwei bis drei Tagen entfaltet sich der gesamte Duft. Auch danach solltest du den eingelegten Kohl im Kühlschrank aufbewahren.

Blumenkohl richtig lagern für optimale Haltbarkeit

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Blumenkohl zu konservieren, je nachdem, wie du ihn verarbeiten und was du mit ihm machen willst. Wenn der Blumenkohl nicht im Beet bleiben soll – wo er lange frisch und knackig bleibt – hast du vier Alternativen, um das Gemüse aufzubewahren: Bewahre den Kohl im Kühlschrank auf.

  • Halte die Blumenkohlköpfe frisch, indem du sie in den Kühlschrank hängst.
  • Friere den Blumenkohl ein und schneide ihn dann in Röschen zerteilt zurück.

Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten: 

Wie lange kocht man Blumenkohl?

Wie schmeckt der lila Blumenkohl?

Was passt zu Blumenkohl?

Fazit

In diesem kurzen Ratgeber haben wir die Frage „Wie kann man Blumenkohl konservieren?“ mit einer ausführlichen Analyse des Blumenkohls beantwortet. Außerdem haben wir besprochen, was man gegen den Geruch des Kohls tun kann und wie Blumenkohl schmeckt, wenn er schlecht ist. 

Zitat

https://alleantworten.de/ist-violetter-blumenkohl-essbar

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert