Wie kann man einen Kakaokuchen ohne Milch zubereiten?

In diesem kurzen Artikel werden wir die Frage „Wie macht man einen Kakaokuchen ohne Milch?“ beantworten, indem wir verschiedene Möglichkeiten aufzeigen. 

Wie kann man einen Kakaokuchen ohne Milch zubereiten?

Bestimme zuallererst, welche Art von Kakao du für deinen Kuchen verwenden willst:

Es gibt zwei Arten von Kakao: natürlichen und basischen.

Natürlicher Kakao:

Natürlicher Kakao hat einen pH-Wert von etwa 5,0, was bedeutet, dass er einen bitteren und kräftigen, fast zitronigen Geschmack hat, wie halbbittere Schokoladentafeln, Kekse und einige Schokoladenkuchen. 

Es ist auch leichter, weil es eine alkalische Base wie Natriumbikarbonat benötigt, um zu reagieren. Diese Reaktion bewirkt, dass sich der Kuchen richtig entwickelt, was zu diesen Blasen führt und das Rezept luftiger und leichter macht. 

Achte darauf, dass du kein Backpulver verwendest, denn es ist sauer und reagiert schlecht mit natürlichem Kakao, der ebenfalls sauer ist.

Kakao, der basisch ist:

Der pH-Wert von alkalischem Kakao, auch bekannt als belgische oder holländische Schokolade, liegt zwischen 7,0 und 8,0. Er wird alkalisiert, indem er mit Kaliumcarbonat behandelt wird, das den Säuregehalt neutralisiert. Sie hat eine dunklere Farbe, einen weicheren Geschmack und lässt sich besser mit Flüssigkeiten kombinieren. 

Da alkalischer Kakao nicht sauer ist, reagiert er nicht mit Backpulver oder anderen alkalischen Produkten, weshalb Backpulver häufig in Rezepten verwendet wird, die es erfordern. 

Kuchen, Kekse und Süßigkeiten werden am besten mit basischem Kakao hergestellt, und du solltest immer Backpulver im Rezept verwenden.

Halte dich immer an das Rezept:

Wenn du noch keine Domäne hast, ist der erste Schritt, das Rezept genau nach Anleitung zu befolgen. Wenn du 120 Gramm Mehl verwendest, musst du es sorgfältig abwiegen. Verwende nicht „natürlicher Kakao“ anstelle von „basischem Kakao“, wenn du von „basischem Kakao“ sprichst.

Im Zweifelsfall solltest du basischen Kakao verwenden, wenn in deinem Kuchenrezept nicht angegeben ist, welche Kakaosorte du verwenden sollst.

Jetzt wollen wir lernen, wie man verschiedene Kakaokuchen ohne Milch zubereitet:

Ganzer Kakaokuchen (ohne Milch)

Zutaten:
  • 3 Tassen Vollkornmehl
  • 2 Tassen brauner Zucker
  • 1 Tasse Kakaopulver
  • 1 Tasse Öl oder Ghee
  • 1 Tasse warmes Wasser
  • 3 Eier
  • 2 Esslöffel Hefe
Zubereitungsmethode:
  1. Mische zuerst die trockenen Zutaten, außer der Hefe. Füge die flüssigen Zutaten und zum Schluss die Hefe hinzu.
  2. Heize den Ofen auf 200ºC vor.
  3. Backe sie etwa 40 Minuten lang im Ofen.

Gluten- und laktosefreier Kakaokuchen mit Kokosnuss

Zutaten:
  • 6 Eier
  • 1 Tasse ungesüßte Kokosraspeln
  • 4 Esslöffel leichte Kokosnussmilch
  • 6 Esslöffel Honig
  • 2 Esslöffel Öl
  • eine halbe Tasse (Tee) basisches Kakaopulver
  • 1 Prise Kardamom-Pulver
  • 1 Esslöffel Backpulver

Zubereitungsmethode:

  1. Gib alle Zutaten in einen Mixer und mixe sie, bis sie glatt sind.
  2. In eine quadratische Form (21 x 21 cm) geben, mit Öl einfetten und mit Kakao bestreuen und im vorgeheizten Backofen auf mittlerer Stufe (180 ° C) etwa 35 Minuten backen.

Und um den Kuchen zu beenden:

Laktosefreie Schokoladenfüllung

Zutaten:
  • 1 Tasse (Tee) Kokosnussmilch
  • 1/2 Tasse (Tee) Demerara-Zucker
  • 4 Esslöffel Kakaopulver (rein oder basisch)
Zubereitungsmethode:
  1. Gib den Zucker und das Kakaopulver in eine Pfanne;
  2. Dann fügst du die Kokosnussmilch hinzu;
  3. Gut verrühren und auf mittlere Hitze stellen;
  4. Mische, bis der Zucker und das Kakaopulver vollständig aufgelöst sind;
  5. Rühre ständig um, bis du den gewünschten Punkt erreicht hast. Dieser Teil ist nur eine Frage der Geduld. Du kannst den Sirup flüssiger oder dicker machen.

Fazit:

In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage „Wie macht man einen Kakaokuchen ohne Milch?“ beantwortet, indem wir verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt haben, dies zu tun. 

Referenzen:

https://www.kochbar.de/rezept/441353/Schokokuchen-ohne-Ei-und-ohne-Milch.html

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert